Die Russen kommen

War es der nie zu stillende Expansionsdrang neo-stalinistischer Sozialfaschisten oder nur eine unvermutete Wiedergeburt der doch ziemlich darniederliegenden sowjetischen Fußballkunst (möglicherweise, um einen durch einen evtl. Olympiaboykott entstehenden Prestigeverlust zu kompensieren)? Warum auch immer – es ist geschehen: Torpedo Moskau haben Sid und Sue den Todesstoß versetzt.

Die legendäre Avantgarde-Formation um die legendären Punk-Künstler Donald Fuck und Kid P., („Von ‚Künstlern‘ wie den Buttocks und den Razors distanziere ich mich“ – Kid P.) die drei aufsehenerregende Anti-Singles (es gab nur ein zerbrochenes Stück Platte, ein abgerissenes Stück Cassettenband und diverse Beigaben) veröffentlicht hat, existiert nicht mehr, die Zukunft gehört Torpedo Moskau, die im Moment im Begriff sind, eine richtige Single und Auftritte vorzubereiten. Ob, wie Gerüchte behaupten, auch hier die legendären Punkregisseure, -produzenten, -darsteller etc. P. und Fuck beteiligt sind, lassen wir mal dahingestellt. Sicher ist, daß die beiden gegenwärtig an dem ersten bundesrepublikanischen Remake von Leni Riefenstahls „Triumph des Willens“ arbeiten.

Trotz der strengen Klausur, die dieses Projekt erfordert, gewährte mir Kid P. in einer Privatvorführung Zugang zu seinem Archiv und ich hatte noch einmal die Möglichkeit, die Höhepunkte des dreijährigen Filmschaffens von Kid P. und Donald Fuck Revue passieren zu lassen. Begonnen hatte alles 1977 mit „Mourir de Plaisir“, einer vierminütigen „Popkomödie“ von Donald Fuck mit Kid P. und Oberstudienrat Günter Zupke. Auszug aus dem Programmheft: „Danach befahl er: ‚Liebe mich mit dem Mund‘. Die Gymnasiastin biß zu! Blutige Rache mit den Zähnen. Jetzt ist der Verbrecher impotent!“ Noch im selben Jahr begann Donald Fuck mit der Fortsetzung seines Paukerfilms, dem abendfüllenden „Unter Schleyern“. Beide Filme waren lokale Erfolge. Den Durchbruch für die beiden brachte dann die Analyse „Die Wahrheit über das Sex Pistolen Phantom“ mit internationaler Starbesetzung: Regie und Buch: Kid P.; Kamera: Donald Fuck; Co-Regie: Alfred Hitchcock; Darsteller: Sylvia Sidney, Curd Jürgens, Lana Turner u.a.; Musik: Brian Eno, David Bowie, Nini Rosso, Erich Ponto.

Kid P. arbeitet mit der Kamera so wie mit Xerox und Schere an seinem berühmten Fanzine „Preiserhöhung“ (Alfred zitierte gerne daraus): Er benutzt alle möglichen vorgefertigten Elemente unsrer allgegenwärtigen Medienumwelt und montiert sie im Dienste seiner Ideen. Wie schon durch das Motto: „Frauen Filme Fun und Fußball“ angedeutet, entstand und entsteht in letzter Zeit ein frivoler Zyklus von bis jetzt vier Filmen über den Lieblingssport unserer Nation, seine Magie und seine Mythen. In „Alte Kameraden“ konfrontiert Kid P. Donald Fuck mit Helmut Schön zu dem Gesang der Nationalelf unter der Führung von Udo Jürgens: „Der Mann mit der Mütze“. Historische Feindschaften zwischen Russen und Deutschen sind das Thema von „Der Spielführer“ mit der deutschen und der russischen Nationalmannschaft, und des zweiten Teils von „Der Spielverderber“, Untertitel „Sieg des Glaubens“, mit dem russischen Linienrichter Bachramow (ein Zeuge der Zeit, seinerzeit erkannte der das irreguläre 3:2 der Engländer gegen die Deutschen an) und Donald Fuck.

Aber Kid P. und Donald Fuck sind auch jederzeit zu Zugeständnissen an den Geschmack des breiten Publikums bereit: Die Verfilmung einer Beat-Komödie mit dem KFC im Stile der Monkees-Filme (auch für das ZDF geeignet), und mit Helmut Rahn als Gebrauchtwagenhändler, scheiterte damals an der Auflösung des KFC. Warten wir also gespannt auf die bald zu erwartende Premiere von „Triumph des Willens“ und die ersten Auftritte von Torpedo Moskau, nachdem man von Spartak Moskau, Dynamo Ost-Berlin, Chemie Leipzig oder gar Dynamo Schwarze Pumpe in diesem Jahr nicht mehr viel erwarten kann. Interessenten wenden sich an Andreas Banaski, Hans-Albers-Platz 9, 2 Hamburg 4.