Diedrich Diederichsen ist Essayist, Kulturwissenschaftler, Kurator und Journalist. In den 1980er Jahren war er Redakteur der Zeitschriften „Sounds“ und „Spex“. Seit 1992 hat er als Hochschullehrer u. a. in Frankfurt/M., Pasadena, Offenbach, München, Weimar, Gießen, Gainesville (Florida), St. Louis, Los Angeles, Wien und Bremen gearbeitet. Von 1998 bis 2007 war er Professor an der Merz-Akademie, Stuttgart, von 2006 bis 2024 Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste in Wien. Zuletzt erschien der Essayband „Das 21. Jahrhundert“ bei Kiepenheuer & Witsch. Lebt in Berlin.

Buch-Veröffentlichungen als Autor

Das 21. Jahrhundert. Essays. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2024. 1008 S. ISBN 978-3-462-00646-9
[erschienen am 07.03.2024]

  • Kapitel I: VOLK AUF DER BÜHNE
    • Der Kaiser hat kein Tabu, das ihn bricht: Bataille, Camus, Caligula
      Das obszöne Werk: Caligula (Bataille, Camus), Regie: Frank Castorf, Volksbühne Berlin, 5.1.2000, Theater heute, 2, 2000
    • Der Mainstream und seine Masken: Die Kultur der neuen Mitte
      Theater heute, Jahrbuch 2004
    • Vier Gentrifizierungsgewinnlerinnen
      Die Zeit, 21.5.2008
    • Lars von Triers doppelt verneinte Telenovela: The Boss of It All
      Taz, 14.1.2009
    • Der Verbratene: Tina Feys 30 Rock
      Die Zeit, 8.7.2010
    • Regietheaterhass, Partiturunantastbarkeit und Bürgerlichkeitsdebatte
      springerin. Hefte für Gegenwartskunst, 2, 2010, Eurozine, August 2010, Vortrag beim Symposion »Interkreativität« der Stadt Wien
    • Rohstoff Wut
      Jungle World, 11, 2011 / Theater heute, Jahrbuch 2011
    • To Live Outside the Law You Must Be Honest: Menschen in 3D
      Vor dem Gesetz – Skulpturen der Nachkriegszeit und Räume der Gegenwartskunst, Museum Ludwig, Köln. Art Forum, April 2012
    • There Is No Such Thing As Populärkultur, Except In Gegenwartstheater
      In: Martina Groß, Hans-Thies Lehmann (Hg.), Populärkultur im Gegenwartstheater, Berlin: Theater der Zeit 2012, zuerst als Vortrag auf der gleichnamigen Tagung an der Goethe Universität, Frankfurt/Main
    • Wenn die Oper vorbei ist, mach das Licht aus: John Cages Europeras
      Theater heute, 10, 2012
    • Das entgrenzte Können – fünf Akte
      Keine Zeit – Busy, Kat.d. Ausst. 21er Haus Wien 2012
    • Umsonst und künstlich: Das Berliner Kulturprekariat im Kino
      Taz, 10.7.2014
    • Welttheater for the People: Castorfs Faust
      Theater heute, April 2017
  • Kapitel II: SPEKULATIONEN
    • Reality used to be a friend of mine
      Vortrag im HAU (Hebbel am Ufer, Berlin), Reihe »Politik und Phantasma«, Juni 2014
    • Ist der Marxismus ein Korrelationismus?
      In: Susanne Witzgall, Kerstin Stakemeier (Hg.), Macht des Materials/Politik der Materialität, München, Zürich, Berlin: Diaphanes 2014
    • Posthumanismus: Die Liebe zum Anorganischen als Kritik des Lebendigkeitskonsums
      In: Lotte Everts, Johannes Lang, Michael Lüthy, Bernhard Schieder (Hg.), Kunst und Wirklichkeit heute. Affirmation, Kritik, Transformation, Bielefeld: Transcript 2015
    • Der Nullpunkt und der Ausstieg aus der linearen Zeit
      Pop. Kultur und Kritik, 6, Frühling 2015
    • Wertlosigkeit – zwischen Armut und Utopie
      Vortrag, gehalten im Februar 2009 auf der Audio Poverty-Konferenz im Haus der Kulturen der Welt (Berlin), Erstveröffentlichung als »Music – Immateriality – Value«, in: e-flux journal, 2010, und in: Julieta Aranda, Brian Kuan Wood, Anton Vidokle (Hg.), The Internet Does Not Exist, Berlin, New York: Sternberg 2015
    • Sound-Art und die Romantik des Posthumanen
      Vortrag, gehalten im Goethe-Institut Helsinki und im Haus der Kulturen der Welt (Berlin), 2015/16, erschienen in: Pop. Kultur und Kritik, 8, Frühling 2016
    • Heilige Scheiße: Formlosigkeit und Unreinheit als Ursache von Verehrung
      In: Basil Rogger, Michel Mettler, Peter Weber, Ruedi Widmer, Stefan Zweifel (Hg.), Holy Shit. Katalog einer verschollenen Ausstellung, Zürich: Diaphanes 2016
    • Krise, Form, Tendenz
      Vortrag gehalten bei Krise als Form, Symposium, Universität für angewandte Kunst, 27.1.2017, erschienen in: springerin. Hefte für Gegenwartskunst, 2, 2017
    • Byron, die Birne – Tod, Technik und Transformation
      Vortrag gehalten bei »Sharing and Responding«, 24.5.2021, Kunsthalle Wien/Akademie der bildenden Künste, erschienen in: springerin. Hefte für Gegenwartskunst, 3, 2021
  • Kapitel III: MINIMA
    • Die Ordnung der Getränke
      FAZ (»Berliner Seiten«), Kolumne »Tausend Theorien«, 8.4.2000, dann in: Carl Hegemann (Hg.), Endstation. Sehnsucht. Kapitalismus und Depression I, Berlin: Alexander 2000
    • Being Homo Sapiens
      FAZ (»Berliner Seiten«), Kolumne »Tausend Theorien«, 8.7.2000
    • Je kleiner der Mensch, desto größer die Welt
      FAZ (»Berliner Seiten«), Kolumne »Tausend Theorien«, 4.11.2000
    • Evidenz-Choc: Das Bild vom toten Carlo Giuliani
      WOZ, 26.7.2001
    • Als wir tot waren …
      In: Marcel van Eeden, Tekeningen, Zeichnungen, Drawings, Dibujos 1993–2003, Nürnberg, Den Haag: Verlag für moderne Kunst 2003
    • Lügen wie gedruckt
      Jungle World, 22, 2003
    • Täglich Rilke
      Taz, 12.5.2009
    • Öffentlichkeit und Erfahrung
      Taz, 9.6.2009
    • Postskriptum zur Piratenpartei
      Taz, 14.7.2009
    • Was die Gentlemen präferieren
      In: Annett Busch, Max Annas (Hg.), Frieda Grafe – 30 Filme, Berlin: Brinkmann + Bose 2013
    • Diskursethik und Respektlosigkeit
      Bildpunkt, Winter 2016
    • Tote schreiben besser
      Texte zur Kunst, 6.11.2020
  • Kapitel IV: KÜNSTLER_INNEN
    • Isa Genzken: Subjekte am Ende der Fahnenstange
      In: Isa Genzken, Sie sind mein Glück, Kat. d. Ausst. Kunstverein Braunschweig, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2000
    • Mary J. Blige: Dreifachkreisch
      FAS, 14.4.2002
    • De Rijke / De Rooij: Unendliche Traurigkeit, endliche Bilder
      In: Eva Meyer-Hermann (Hg.), Jeroen de Rijke & Willem de Rooij, Kat. d. Ausst. Abbemuseum, Van Eindhoven / Villa Arson, Nizza 2003
    • Im Kino onanierend: Rückblick auf die Neuen Wilden
      In: Götz Adriani (Hg.), Obsessive Malerei. Ein Rückblick auf die Neuen Wilden, Kat. d. Ausst. Museum für neue Kunst / ZKM Karlsruhe, Ostfildern: Cantz 2003
    • Eric Dolphy: Der Unvollendete
      Taz, 5.11.2004
    • Albert Ayler: Der Heilige Geist
      Jungle World, 52, 2004
    • Unsere Musik: Jean-Luc Godard
      Taz, 1.12.2005
    • Der Jahrhundertmann: Luis Buñuel
      Taz, 7.2.2008
    • Melancholie-Facharbeiterin: Marianne Faithfull
      Taz, 13.12.2008
    • Scott Walker: Der Stürzende
      Artforum, 17.12.2008
    • Michael Jackson: Lieber aufhören, bevor man genug davon hat
      FAZ, 29.6.2009
    • Etwas mehr als seiner Zeit voraus: Stephan T. Ohrt, Maler der 80er-Jahre
      In: Nicola Torke u.a., Weißer Schimmel – You can observe a lot by watching, Köln: König 2010
    • John Ford: Amerikanische Volkskunst
      Taz, 7.5.2010
    • René Pollesch: Nachkörperliche Intensität
      Art Forum, Sommer 2010
    • Captain Beefheart: Die Verschwörung von Lancaster
      Taz, 7.8.2010
    • Claire Denis: Lieber die Gekaufte sein
      Taz, 1.10.2010
    • Epic Theater: Christoph Schlingensief
      Artforum, März 2011
    • James Blake: Nach dem Narzissmus
      Süddeutsche Zeitung, 13.4.2011
    • Matana Roberts: Familiengeschichte
      Spex, 333, Juli/August 2011
    • Wiener Gruppen: Gegen die Wirklichkeit – der Sprung aus der Geschichte und seine Geschichte
      In: Elisabeth Großegger, Sabine Müller (Hg.), Teststrecke Kunst. Die Wiener Avantgarden nach 1945, Wien: Sonderzahl 2012
    • Andy Warhols Filme, gesehen von Douglas Crimp: Zusammenkommen, um getrennt zu bleiben
      Cargo, 14, 2012
    • James Benning: Romantik und Aufklärung
      In: Peter Pakesch, Bettina Steinbrügge (Hg.), James Benning. Decoding Fear, Kat. d. Ausst. Kunsthaus Graz, Kunstverein Hamburg 2014
    • Feminismus, Antifaschismus, Psychedelia: Katharina Sieverding und ihr Stauffenberg Block
      In: Katharina Sieverding – mal d’archive, Kat. d. Ausst. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Berlin: Distanz 2014
    • Der Chef konnte delegieren: Rainer Werner Fassbinder im Gropius-Bau
      Cargo, 26, 2015
    • Mike Kelley: Das Opium beziehen wir von Brecht
      Texte zur Kunst, 100, Dezember 2015
    • Das letzte Album: David Bowie (1)
      Die Zeit, 2, 2016
    • Trauer in Schöneberg: David Bowie (2)
      Die Zeit, 3, 2016
    • Prince – Fünf Thesen
      Die Zeit, 19, 2016
    • Individueller Orient: Michael Buthe
      Texte zur Kunst, 104, 2016
    • Lunge schlägt Strom: Yoko Ono
      Taz, 4.2.2017
    • Sirius Is Serious: Sun Ra und Stockhausen
      Pop. Kultur und Kritik, 11, 2017
    • Tony Conrad: Den Dingen auf den Grund gehen. Dann darüber lachen
      In: Cathleen Chaffee (Hg.), Introducing Tony Conrad. A Retrospective, Buffalo/N.Y., London: Koenigbooks 2018
    • Deutlich mehr als zwei Kontinente: Cecil Taylor
      In Markus Müller (Hg.), Free Music Production – The Living Music, Hofheim: Wolke 2022
  • Kapitel V: KUNST IDEOLOGIE POLITIK
    • Kunst? Besser als Utopien!
      Frieze, 51, 2000
    • Die License zur Nullposition: sogenannte Pop-Literatur
      Taz, 7.8.2000 (Beitrag zur Diskussionsreihe: »Goldene Zeiten für Literatur«)
    • Warum Amoklaufen?
      FAS, 12.5.2002
    • Die Kraft der Negation
      Rede, gehalten zur Eröffnung des vom Autor kuratierten Festivals Die Kraft der Negation in Köln und Berlin, 2002
    • Deconstructing Martin
      Taz, 10.7.2002
    • Outlaws für Amerika: Die Politik New Hollywoods
      In: Hans Helmut Prinzler / Gabriele Jatho (Hg.), New Hollywood 1967–1976. Trouble in Wonderland, Berlin: Bertz 2004
    • Kreative Arbeit
      Grundrisse, 31, 2009
    • Familienkritik als Künstlerkritik: Paul McCarthy und seine Hummel-Figuren
      In: Paul McCarthy, Hummel / Three Sculptures, Kat. d. Ausst. L&M Gallery, Los Angeles, Hauser & Wirth, Zürich 2010
    • Street Art als Schwellenphänomen
      In: Jeffrey Deitch u.a. (Hg.), Art in the Streets, Los Angeles, New York: MOCA/Rizzoli 2011
    • Postideologie: Querfronten
      Theater heute, Jahrbuch 2015
    • Zehn Thesen zu Subversion und Normativität
      In: Tobias Gerber, Katharina Hausladen (Hg.), Compared to What? Pop zwischen Normativität und Subversion, Wien: Turia + Kant 2017
    • Das Eingemachte
      Texte zur Kunst, 106, 2017
    • Vokabular bereitstellen: Saidiya Hartman
      Republik.ch, 7.6.2022
  • Kapitel VI: MANN OHNE EIGENSCHAFTEN
    • Pose versus Exzess. Queere Performance in den US-Subkulturen der 60er
      In: Frank Wagner, Kasper König, Julia Friedrich (Hg.), Das Achte Feld / The Eighth Square. Geschlechter, Leben und Begehren in der bildenden Kunst seit 1960 / Gender, Life and Desire In Art Since 1960, Kat. d. Ausst. Museum Ludwig, Ostfildern: Hatje Cantz 2006
    • Schönheitschirurgie am gewachsenen Schnabel
      Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 2, 2007
    • Alles, nur nicht weiß: Barack Obama
      Taz, 26.1.2008
    • Frau mit zwei Eigenschaften. Ein Film des über hundertjährigen Manoel de Oliveira
      Taz, 11.2.2009
    • Brillenträger, der weinen kann: John Lennon als Nowhere Boy
      Taz, 8.12.2010
    • Die ganze Männlichkeit – auf zwei Körper verteilt
      Taz, 20.2.2013
    • Sich raushalten: Die Mentalität des Diagnostikers
      Vortrag bei »Über Leben. Wie leben KünstlerInnen? Haltungen, Erfahrungen, Strategien«, Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK), 22.4.2018
    • Schamane oder Messias: Der Schallplattenverkäufer als höheres Wesen
      Vortrag, gehalten am 30.5.2019, Universität Wien, erschienen in: Norbert Bachleitner, Juliane Werner (Hg.), Popular Music and Poetics of Self in Fiction, Boston, Leiden: Brill 2021
    • Ohne Eigenschaft, ohne Titel
      Vortrag im Rahmen der Reihe »Perspektiven auf zeitgenössische Kunst«, Universität Wien, 22.10.2020
  • Kapitel VII: BERLIN, BERLIN
    • Hip to be square: Du darfst auch Dünkel zu mir sagen
      Theater heute, Jahrbuch 2000
    • Armut, Unabhängigkeit, Hedonismus – Stagnation, Endlichkeit, Todesnähe
      In: Walburga Hülk, Nicole Pöppel, Georg Stanitzek (Hg.), Bohème nach ’68, Berlin: Vorwerk 8, 2015
    • Homeland kommt nach Berlin
      Die Zeit, 44, 2015
    • Eine Stadt versteht sich selbst – Die Ära Castorf
      Theater heute, Jahrbuch 2017
  • Kapitel VIII: DEMOKRATIE
    • Moral, Ironie, Demokratie – Ironie I II, III
      Vortrag, gehalten am 28.10.2000, erschienen in: Jürgen Fohrmann, Arno Orzessek (Hg.), Zerstreute Öffentlichkeiten. Zur Programmierung des Gemeinsinns, München: Wilhelm Fink 2002
    • Die Joschka-Fischer-Diskussion
      Frankfurter Rundschau, 17.1.2001
    • Die Moleküle des iXlam
      Jungle World, 47, 2001
    • Klassenverräter einfangen
      Süddeutsche Zeitung, 21.10.2005
    • München 1972: Reformisten, Experten, Polizisten – ein Film von Sarah Morris
      In: Sarah Morris, 1972, Kat. d. Ausst. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Köln: König 2008
    • Ein Zucken in der Wange
      Taz, 29.5.2008
    • Allein: Als Antikapitalist_in unter lauter Antikapitalist_innen
      Theater heute, 12, 2008
    • Von Tosca lernen
      Taz, 19.2.2009
    • Unter der sengenden Sonne der digitalen Demokratie
      Taz, 8.9.2009
    • Camp: Gesichterlektüren, Backstagewissen, Peinlichkeitsregime
      Pop. Kultur und Kritik, 4, Frühjahr 2014
    • Die Physiognomie der Abgekoppelten – gut 150 Jahre Gesichter der Bohème
      Texte zur Kunst, 97, März 2015
    • Das Gemeinsame: Wie erledigt man einen erledigten Fall?
      Vortrag auf der Tagung »Ästhetik und Rhetorik des Common Ground«, Universität Siegen, 27.10.2017
    • Das Volk der High School – Das Unbehagen in der Demokratie in einem populären Genre
      Vortrag bei »Populär Sein«, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig, 29.11.2018, erschienen in: derdiedas bildende, 7, 2019
  • Kapitel IX: DIE DEUTSCHEN UND DIE ANDEREN
    • Der Reisebürosonderzug
      In: Georg Diez (Hg.), Das war die BRD, München: Goldmann 2001
    • Wie der Blues nach Deutschland kam
      Jungle World, 28.8.2002
    • Weil Opi halt so rührend war
      Die Zeit, 16.10.2003
    • Der Chef brüllt schon wieder so
      Taz, 15.9.2004
    • Deutschland. Das Normale wollen und das Monströse schafen
      De-bug, 2, 2005
    • Worum geht es bei der WM-Party?
      Taz, 24.6.2006
    • Die Utopie der Kooperation
      Taz, 8.7.2006
    • Rückblick auf 2009: Bornierte Eliten und antiautoritäre Kämpfer
      Taz, 24.12.2009
    • Gedenken, Schande, Minimalismus
      In: Dieter Roelstraete (Hg.): The Way of the Shovel. On the Archaeological Imaginary in Art, Kat. d. Ausst. Museum of Contemporary Art Chicago, Chicago: University of Chicago Press 2013
    • Krautrock
      Taz, 9.11.2014
    • Die deutsche Hütte: Wir sind das Volk – ein Musical
      Theater heute, 4, 2020
    • Am Stammtisch der Sachlichkeit – Markiertes Sprechen in Deutschland
      Merkur, 868, September 2021
  • Kapitel X: DARKNESS, DARKNESS
    • Jede_r kann der Zombie sein
      Die Zeit, 5.6.2003
    • Keine Stars mehr, nur noch Prominente
      Taz, 16.1.2004
    • Allein im Norwegerpullover: Montag kommen die Fenster von Ulrich Köhler
      Taz, 26.10.2006
    • Das begehbare Buch
      Die Zeit, 3.1.2008
    • Wer wohnt im Schwarzen Loch?
      In: Angela Bulloch, The Space That Time Forgot, Kat. d. Ausst. Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Köln: König 2008
    • Israel, Libanon, 1982
      Die Zeit, 6.11.2008
    • Ohne Liebe: Durchdringung, Flucht, Erstarrung
      In: Doris Guth, Heide Hammer, Love me or leave me. Liebeskonstrukte in der Populärkultur, Frankfurt/M., New York: Campus 2009
    • Kontinuität des Hauptstadtkoksens
      Taz, 17.12.2011
    • Verletzen, Wetten, Kontrollieren: Cady Noland, Bret Easton Ellis, Donald Trump
      In: Susanne Pfeffer (Hg.), Cady Noland. 27.10.18–31.03.19, Ausstellungsbroschüre MMK (Museum für Moderne Kunst) Frankfurt/M. 2018
    • Modernes Verschwinden
      Theater heute, 2, 2022
  • Kapitel XI: ÄSTHETISCHE THEORIE
    • Verfolge den Prozess! Die No-Neck Blues Band in autonomen Zentren
      Taz, 14.6.2004
    • Dienst am Dirt: Iggy Pop
      Taz, 30.6.2004
    • Bildung von Horden als gesellschaftliche Aufgabe von Musik
      Die Musikforschung, 3, Juli–September 2004
    • Kritik und Distinktion
      Taz, 9.3.2007
    • Betroffene, Exemplifizierende und Human Interfaces – Rimini Protokoll zwischen Theater, Performance und Bildender Kunst
      In: Miriam Dreysse, Florian Malzacher (Hg.), Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll, Berlin: Alexander 2007
    • Erhabenheit und Monotonie: Bücher über Coltrane
      Taz, 1.8.2008
    • Material – Reiz – Zeichen
      In: Charline von Heyl, Paintings 1990–2010, Kat. d. Ausst. Le Consortium Dijon, Lyon: Les presses du réel 2010
    • Die genau gemessene Distanz zur Utopie: Jacques Demy
      Taz, 14.4.2011
    • Lady Gaga: Lieber Dialektik als Spagat
      Tagesspiegel, 25.5.2011
    • Schrott zu Lametta: Oneohtrix Point Never
      Taz, 10.11.2011
    • Kalte Sterne, faule Subjekte, wohlbegründete Negationen – Paul Bley, Annette Peacock und die Beckett-Linie bei ECM
      In: Okwui Enwezor, Markus Müller (Hg.), ECM – Eine kulturelle Archäologie, Kat. d. Ausst. Haus der Kunst München; München, London, New York: Prestel 2012
    • Noch mehr Witze über das Private und die Autonomie: Louise Lawler
      In: Roxana Marcoci (Hg.), Louise Lawler: Receptions, Kat. d. Ausst. Museum of Modern Art New York 2017
    • Kunst – Gebrauch – Nutzen
      In: Michelle Howard, Luciano Parodi (Hg.), Uselessness. Humankind’s Most Valuable Tool?, Berlin: De Gruyter 2020
  • Kapitel XII: SERIEN UND ERZÄHLUNGEN
    • Long Strange Strip: Garry Trudeaus Doonesbury
      In: Stefanie Diekmann, Matthias Schneider (Hg.), Szenarien des Comic. Helden und Historien im Medium der Schriftbildlichkeit, Berlin: SuKuLTuR 2005
    • Das Buch und die Fersehserie
      In: Ahmad Milad Karimi (Hg.), Religion und Ästhetik. Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen, Freiburg, München: Alber 2021. In einer früheren Fassung in: Christoph Dreher (Hg.), Autorenserien. Die Neuerfindung des Fernsehens, Paderborn: Fink 2010
    • Constanze und Variable
      In: Rike Frank (Hg.), Constanze Ruhm – Coming Attractions, Wien: Schlebrügge 2012
    • Wann ist endlich Schluss?
      In: Pia Janke, Teresa Kovacs (Hg.), »Postdramatik«. Reflexion und Revision, Wien: Praesens 2015
    • Nicht atmen können: Devs / The Outsider
      Cargo, 48, Dezember 2020
    • Gegen den Terror der Sonne: Underground Railroad
      Cargo, 52, Dezember 2021
  • Kapitel XIII: DROGEN, TRÄUME, WIDERSTÄNDE
    • Schleiern und Entschleiern
      In: Christoph Grunenberg (Hg.), Summer of Love. Psychedelische Kunst der 60er Jahre, Kat. d. Ausst. Tate Liverpool, Schirn Frankfurt/M., Kunsthalle Wien 2005/2006, Ostfildern: Hatje Cantz 2005
    • Polyphilo: Existenzielle Architektur und eine Kulturindustrie des Outdoor
      Frieze, 122, April 2009
    • Beseelung, Entdinglichung und die neue Attraktivität des Unbelebten
      In: Irene Albers, Anselm Franke (Hg.), Animismus – Revisionen der Moderne, Zürich: Diaphanes 2012
    • Das Glück in der frühen Pop-Musik: 8 Meilen über der Schule schweben
      In: Dieter Thomä, Christoph Henning, Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.), Glück – ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, Weimar: Metzler 2011
    • Träumen als Produktion (von Passivität) oder: mediumspezifisch ohne Medium. Träume, Magie und Transformationsästhetik
      Vortrag, gehalten an der University of Colorado, Boulder, 25.2.2019, sowie am UCLA Department of Art, Los Angeles, 28.02.2019, Teilabdruck in Eric C.H. de Bruyn, Sven Lütticken (Hg.), Futurity Report, Berlin: Sternberg Press 2020
  • Kapitel XIV: BIOSKOP
    • Der Job eines guten Gesichts
      Taz, 7.2.2001
    • Die glückliche Stunde
      Taz, 3.4.2003
    • Die Sonne des Oktobers
      Taz, 13.2.2003
    • Leben und sterben ohne Neustart-Option
      Taz, 8.4.2004
    • Barry Lyndon: Bemerkungen zu einem Lieblingsfilm
      Vortrag, Kino Arsenal, Berlin, 2004
    • Die Kamera zum Laufen bringen
      Taz, 30.6.2006
    • Nebenzimmer, Nachbarhäuser
      Taz, 25.4.2007
    • Perfekt programmierter, selbstreflexiver visueller Humor
      Taz, 25.7.2007
    • Napalm Death
      In: Antje Ehmann, Kodwo Eshun (Hg.), Harun Farocki. Against What? Against Whom?, Köln, London: König/Raven Row 2009
    • 1978–1972–1969: Kontinuitäten
      Vortrag, gehalten bei einer Feier für Harun Farocki 2015 im Haus der Kulturen der Welt, Berlin
    • Uniformen der Empfindsamkeit
      In: Mathias Poledna. Indifference, Kat. d. Ausst. Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig (mumok), Köln: König 2021
  • Kapitel XV: GENDER UND SEX
    • Biopolitik mit Britney Spears
      Süddeutsche Zeitung, 6./7.5.2000
    • Konkret heißt auf Englisch Beton
      In: Monica Bonvicini, Scream & Shake, Kat. d. Ausst. Le Magasin, Grenoble 2001
    • Normalität von Millionen
      Taz, 24.3.2005
    • Hinterbühnen des Penetrationstheaters
      Die Zeit, 11.8.2005
    • Was ist eine Orgie?
      Taz, 27.3.2008
    • Die wichtigste Stimme des 21. Jahrhunderts
      Süddeutsche Zeitung, 3.8.2012
    • Warum eine Platte von ihm kaufen, wenn ich auch gleich mit ihm ins Bett gehen kann?
      Taz, 19.10.2013
    • Das eigene Problem selbst lösen
      In: Cosima Rainer (Hg.), Vienna Complex, Kat. d. Ausst. Austrian Cultural Forum New York, Salzburg: Pustet 2014
    • Darauf einen Blubberlutsch!
      FAS, 6.9.2015
    • Aus der Geschichte gefallen: Der Sexualsozialismus und seine Zeit
      Berlinale Forum Magazin, 17.2.2020
    • Der revolutionäre Traum von der Ehe gegen die kapitalistische Realität der Sexualität
      In: Annett Busch, Tobias Hering (Hg.), Tell It to the Stones. Encounters with the Films of Danièle Huillet and Jean-Marie Straub, Berlin: Sternberg 2021

 

Aesthetics of Pop Music. Cambridge: Polity, 2023. 140 p. ISBN 9781509552023 (Hardback), 9781509552030 (Paperback), 9781509552047 (ebook)
[March 2023]

  1. Pop Music is a Form of Indexical Art
  2. Pop Music is the Second of Three Culture Industries
  3. At the Heart of Pop Music is No Object, but an Impulse to Connect
  4. An Assembly of Effects and Small Noises
  5. Minus Music: Popularity and Criticism
  6. Production Aesthetics

 

De la plus-value dans l’art. Suivi de (sur)production et valeur. [übersetzt von Wolfgang Kukulies] Paris: Entremonde, 2019. 96 p. ISBN 978-2-940426-53-9
[erschienen am 26.09.2019]

 

(Over)production and Value / (Über)Produktion und Wert. Bern: Kunsthalle Bern / Berlin, New York: Sternberg Press, 2017. 64 S. Englisch/Deutsch; 11,5 x 18 cm. ISBN 978-3-95679-355-4

 

Körpertreffer. Zur Ästhetik der nachpopulären Künste. Berlin: Suhrkamp, 2017. 147 S. ISBN 978-3-518-58693-8 [erschienen am 06.02.2017]

  • Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2015

  • I. Indexikalität und Folgenreichtum 7
    • Ästhetik der Verursachung 7
    • Kritik der Wirkung, Kritik der Folgenlosigkeit 20
    • Aktivierung, Kulturindustrie, Effekt 31
    • Hat die Kulturindustrie eine Geschichte? Haben die Medien eine? 37
    • Der Index als konstruktiver Bruch 45
  • II. Case Study New York um 1960: Sex und Gewalt statt Lust und Unlust 50
    • Vor fünfundfünfzig Jahren 50
    • Traumhäuser 58
    • Hinter dem Spiegel: Queer Theatre, Screen Tests, Free Persons 61
    • »I could sleep for a thousand years« – Duration und kollektive Passivitätsakte 70
    • Gewalt wird zum Thema, Sex zum Bild 77
    • Sex und Gewalt statt Lust und Unlust: Verallgemeinerungen des Übergriffs 83
    • Trash-Filme und Free Jazz – noch eine Fallstudie 88
    • Entertainment through Pain und Repolitisierung 92
  • III. The Healing Festival: Konsequenz, Selbstorganisation, Kunst 98
    • Art Always Has Consequences 98
    • Gegenwartskulturen der Aggression und Verführung: HipHop, Metal, Pornographie 115
    • Vibration und Perforation oder ein lateraler Index: Kollektive und gemeinschaftliche Produktionen 122
    • Rezeptionsgemeinschaften und ihre Produktionen 126
    • Kunstcharakter und Erfahrung 134
    • Eine kleine Zusammenfassung 142
    • Der Fall Brasilien: Eine Populärkultur und eine Designtheorie 143

 

Über Pop-Musik. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2014. 474 S. ISBN 978-3-462-04532-1 [erschienen am 08.03.2014]

    • Einführung XI
    • Pop-Musik und das Populäre XII
    • Politik und Pop-Musik: Die Epoche der bemannten Raumfahrt XV
    • Pop-Musik war vor etwas mehr als 50 Jahren ein neuer Gegenstand wie Kino vor etwas mehr als 100 Jahren XVIII
    • Musik ist das Geräusch, das ein Subjekt macht, Pop-Musik besteht aber auch aus den Geräuschen, die entstehen, wenn jemand gerade nicht Subjekt ist XIX
    • Magie und Kulturindustrie: komponierte und/oder massenproduzierte, schöne Zufälle XXI
    • Who do you love? XXIV
    • Wie du nur wieder aussiehst! XXV
    • Führerschein auf Probe XXVI
    • Gemeinde und Elite XXVII
    • Primzahl Pose XXVIII
  • Erster Teil:
    Humane Faktoren / Humane Ressourcen
    • Geschichten aus der Rezeption 3
    • Das erste Mal 3
    • Das zweite Mal 10
    • Der Sinn des Rituals 12
    • Die zweite Kulturindustrie 16
    • Das phonographische Besondere 18
    • Ästhetisches Handeln aktivierter Rezipienten: Camp, Einzelmomente, Verknüpfungsstile 22
    • Das Fotoalbum 31
    • Ist die Pop-Musik-Erfahrung eine ästhetische Erfahrung? 35
    • Wie war es also? 38
    • Die unmögliche Produktion 40
    • Im Spiegel 40
    • In der Fabrik und in der Klitsche: Billige und sentimentale, vernutzte und heruntergekommene Zeichentypen, abjekte Zeichen, Müll 41
    • Produktionsmentalitäten: Naive, Zyniker, Romantiker 44
    • Produktion durch Rezeption: Die Band 47
    • Arbeitsteilung und Autorschaft: Das Studio 49
    • Exkurs: Joe Meek 52
    • Wo Singer und Songwriter sich treffen: Die Songform als Bühne 57
    • Obertonmontagen: Eisenstein, Wertow, Gesamtkunstwerk, Pop 61
    • Bilder – Körper – Konnektivität 73
  • Zweiter Teil:
    Sprache – Vokabular – Performance
    • Musik und Sprache 87
    • Vom Eigennamen des Moments zur Abgedroschenheit des Allgemeinverständlichen 87
    • Absolute Musik, Relative Musik und absolute Nicht-Musik 91
    • Denotation 96
    • Offenheit, Markierung, Semantik 104
    • Unsagbarkeit und Wert 107
    • Vokabular: Totem-Sound, Melodietypus, Sounddesign 115
    • Kommunikative Klang-Punkte: Totems und Logos 115
    • Begehrensursachen: Klang-Fetische und die Thermodynamik des Sound 120
    • Klang-Flächen 123
    • Performance und Pose: Das Theater der Pop-Musik 133
    • Kunst und Leben, performativ und expressiv 133
    • Mythos, Narration, Individualität 141
    • Bilder 147
    • Punctum und Pose 157
    • Genealogie der Theatertypen: Rock und Techno 161
    • Digitale Performance-Kulturen und emanzipiertes Publikum 170
    • Kairos und Anti-Kairos 177
  • Dritter Teil:
    Geschichte und Vorgeschichte der Pop-Musik – Jazz, Moderne, Fortschritt
    • Jazz 181
    • Die Kulturindustriekatastrophe 181
    • Das Jazz-Subjekt 194
    • Exkurs: Coolness 200
    • Freiheit, Eigentum, Verfügung 206
    • Spiritualität, Ernst, Entfremdungsgewinne 213
    • Fortschritt, Geschichte – Pop-Musik als Musik nach Jazz 225
    • Standardisierung und Konsequenz 225
    • Fortschritt 234
    • Nähe: Glücksanspruch und Warencharakter 239
    • Aufbruch, Loop, Simplizität 245
    • Postskriptum zu Revivals und Retro-Kultur 256
  • Vierter Teil:
    Zwischen Pop-Musique concrete und Absoluter Pop-Musik – Stimmen, Maschinen, Sozial-Objekte
    • Medium und Form 263
    • Stimme und Text 268
    • The singer, not the song 268
    • Aura, Index und Personenförmigkeit 277
    • Schwache Stimmen 281
    • Schwarze Stimmen 290
    • Not the Singer, but the Singer/Songwriter 295
    • Die Anmutung von Klartext: Conference und Wort als Waffe 303
    • Wort auf: Texte 307
    • Unverständlich: Glossolalie, Schreien, Speaking in Tongues 310
    • Alle kennen das Geheimnis: Der Surfin’ Bird 312
    • Hier spricht der Alien: Vom Vocoder zu Autotune 313
    • Maschinen und ihr Atem: Rhythmus 315
    • Geräusche ohne Zeichencharakter – wie geht das? 315
    • Sonic Fictions 316
    • Harmonie als Geräusch: Power Chords, Walls Of Sound 319
    • Drones, Dub und Bässe: Musikalische Räume für postmusikalische Ideen 320
    • Rhythmus gleich Raum gleich Körper: Synkopen, Breaks 326
    • Haus ohne Subjekt: Techno, House, Minimalismus 332
    • Song als Negation der Negation, haunting melody als Subversion der Subversion, Perfect Pop-Song, Emotion 341
    • Absolute Pop-Musik: Pop-Musik als zeitgenössische Kunst 346
    • Todd Rundgren: Wie genau arbeitet das Studio? 347
    • Gastr Del Sol: Was passiert mit den Pop-Zeichen, wenn man ihnen die Bedeutung wegnimmt? 349
    • The Melvins: Was passiert mit den Zeichen, wenn man sie zu übertriebenen neuen Bedeutungen nötigt (vor allem, wenn das Zeichen ein Mensch ist)? 351
    • Saâdane Afif: Ist Pop-Musik eine arbeitsteilige Kette von einander infizierenden Tätigkeiten? 352
    • Terre Thaemlitz: Verhaltensnormen als Material 353
    • Mike Kelley: Solidarität mit der provinziellen Genealogie der Pop-Musik 354
    • SunnO))): Jenseits des Authentizismus kommt zurück: die Viszeralität, an einem anderen Ort 357
    • Scritti Politti: Körperlosigkeit. Robert Wyatt 357
    • Henry Flynt sowie The Red Crayola with Art & Language: Pop-Musik und Concept Art 359
    • Caetano Veloso: Solidarität mit der Verführbarkeit 364
    • Kanye West: Das große Heterogene, aus Distanzen gemacht, wird eine Sprache 365
    • Satanicpornocultshop: HipHop ohne Hop 367
    • Ultra-red: Öffentlichkeit 368
    • Von Jean-Luc Godard zu den Dirty Projectors und Matthew Friedberger: Index plus Anti-Index zusammenzählen 368
  • Fünfter Teil:
    Die Gesellschaft der Pop-Musik
    • Trennen und Vereinen: Die heroischen Jahre der Pop-Musik 373
    • Einheit: Person 373
    • Gegenkultur 377
    • Ursprünge: Die besten Köpfe, das Heroin und die Negroes 380
    • Dissidenz für alle: Aushäusigkeit 382
    • Neu anfangen: Beckett-Figuren 384
    • Punk und Hippie: Einschluss /Ausschluss 388
    • Die weniger heroischen Jahre der Pop-Musik: Gegenkulturalismus ohne Gegenkultur 390
    • Die geschichtlichen Abzweigungen 390
    • Die Pop-Musik der Style Wars: Lektüre, Erzählung, Urteile 393
    • Independent Labels: Produktionsmittel aneignen, die bald keiner mehr braucht 395
    • Protokolle der Style-Lektüre und Standardisierung der Bebilderung: Musik-Video 399
    • Urteile in endlicher Zeit: Objekte, Personen, Waren 402
    • Erziehung, Wahlverwandtschaften, Eliten 406
    • Zwischen ästhetischem Objekt und Mitmensch: Der Subkulturalist schaut in den Spiegel. Doppelte Kontingenz 412
    • Vorläufer: Kunstreligion und Kinolaufen 417
    • Sekten, Gangs und Familien 421
    • Das Wissen der Leute: Subkulturalismus mit Foucault 429
    • Ausblicke 437
    • Postheroische Phantomschmerzen 437
    • Lob der Nische 442
    • Gleichzeitigkeit, Kunst, Mode: Verschiedene Enden der Pop-Musik 445
    • Queerness, Unverfügbarkeit, Identitätslosigkeit, Kooperation 449
    • Danksagungen 455
    • Register der Begriffe, Gruppen und Personen 461

 

The Sopranos. Zürich: Diaphanes, 2012. 112 S. ISBN 978-3-03734-211-4

  • Mr. Ruggerio’s Neighborhood
    • Verbrechen lohnt nicht
    • Das gute Leben
    • This life of ours. This thing of ours. The life we lead.
  • Join The Club
    • Eine Fernsehserie. Oder.
    • Establishing Shots
    • Der zweite Zugang: Carmela und die Liebe
    • Der dritte Zugang: Dr. Melfi und die Sucht
  • All Due Respect
    • Struktur versus Linie / Film versus Fernsehen
    • Langsamkeit I: Unterbrechung
    • Reden und Wi(e)derreden
    • Krankenhäuser und Beerdigungen
    • Langsamkeit II: Zuwachs der Erzählung
    • Kleine Fluchten
    • Wiederholung, Patterns: der zentrale Quälgeist und die Ordnung
  • Denial, Anger, Acceptance
    • Ideologie und Weltbild
    • Sex und Begehren
    • Vernunft und Kunst
    • Dichte
    • Gegenkultur und Mittelklasse gehen gemeinsam unter: Songs und Seelen
  • 5 Anspieltipps
    • Season 1, Episode 5: College
    • Season 3, Episode 27: Mr. Ruggerio’s Neighborhood
    • Season 3, Episode 30: Employee Of The Month
    • Season 5, Episode 63: The Test Dream
    • Season 6, Episode 84: The Second Coming

 

Psicodelia y ready-made. [übersetzt von Cecilia Pavón] Buenos Aires: Adriana Hidalgo editora, 2010. 219 S. ISBN 978-987-1556-48-9

  • Prólogo
  • Crítica del ojo – ojo de la crítica
  • En la habitación de al lado. El texto de las drogas
  • Dotes psicodélicas: el minimalismo y el pop
  • Las “generaciones”
  • Treinta años de punk rock
  • El surrealismo norteamericano como asilo
  • “No te preocupes por el gobierno”: textos de canciones / textos de ciudad
  • La pornografía y el pop
  • Huir, deambular, reunirse: diáspora y cultura juvenil
  • ¿Qué es redondo, negro y se esconde en los calzoncillos?
  • Empresario, dictator, periodista: los modelos de artista y sus utopías
  • Persecución y autopersecusión
  • Fuentes

 

On (Surplus) Value in Art. Mehrwert und Kunst. Meerwarde En Kunst. (Reflections 01). Rotterdam: Witte de With Publishers; Berlin, New York: Sternberg Press, 2008. 128 S. Englisch/Deutsch/Niederländisch; 12,5 x 18,5 cm; Auflage: 1.500. ISBN 978-1-933128-50-4

  1. Existence, extra nice
  2. Kunst als Ware
  3. Eine Wertkrise

 

Kritik des Auges. Texte zur Kunst. Hamburg: Philo Fine Arts, 2008. 312 S. ISBN 978-3-86572-648-3

  • „Vorbemerkung“, S. 7–10
  • „Verfolgung und Selbstverfolgung. Die Gruppe SPUR und ihre Texte – Neo-Avantgarde in der postfaschistischen Provinz“, S. 11–35
    • [Erschien zuerst auf Deutsch in: Jo-Anne Birnie Danzker, Pia Dornacher (Hrsg:): Gruppe SPUR. München, Ostfildern-Ruit: Villa Stuck, Hatje-Cantz, 2006; eine erweiterte englische Fassung erschien als „Persecution and Self-Persecution: The SPUR Group and Its Texts: The Neo-avant-garde in the Province of Postfascism“ in der Zeitschrift The Grey Room 26. Cambridge, 2007]
  • „Kritik des Auges – Auge der Kritik“, S. 36–49
    • [Erschien in Bice Curiger (Hrsg.): The Expanded Eye – Sehen – entgrenzt und verflüssigt. Zürich, Ostfildern-Ruit: Kunsthaus Zürich, Hatje-Cantz, 2006]
  • „Im Nebenzimmer. Der Drogentext“, S. 50–74
    • [Erschien auf Englisch als „Divided Ecstasy: The Politics of Hallucinogenics“, in: Lisa Mark, MOCA (ed.): Ecstasy – In and About Altered States. Los Angeles, Cambridge, Ma.: Museum of Contemporary Art, MIT Press, 2005]
  • „Psychedelische Begabungen. Minimalismus und Pop“, S. 75–106
    • [Erschien zunächst in: Christian Meyer, Matthias Poledna (Hrsg.): Sharawadgi. Baden, Köln: Felsenvilla, Verlag der Buchhandlung Walther König, 1999; erschien sodann in einer veränderten Fassung zweisprachig als „Psychedelic Gifts: Minimalism and Pop“ / „Psychedelische Begabungen: Minimalismus und Pop“, in: Lionel Bovier, Mai-Thu Perret (Hrsg.): Timewave Zero. A Psychedelic Reader. Graz, Genève: Grazer Kunstverein, JAP Editions, 2001]
  • „Das Primäre: Politische und antipolitische Gemeinsamkeiten von Minimal Music und Minmal Art“, S. 107–157
    • [Erschien auf Englisch als „The Primary: Political and Anti-Political Continuities Between Minimal Music and Minimal Art“, in: Ann Goldstein (ed.): A Minimal Future? Art as Object 1958–1968. Los Angeles, Cambridge, Ma.: Museum of Contemporary Art, MIT Press, 2004]
  • „Amerikanischer Surrealismus als Asyl“, S. 158–166
    • [Erschien in: Texte zur Kunst, Heft Nr. 65 / März 2007]
  • „Was ist rund, schwarz und steckt in der Unterhose?“, S. 167–188
    • [War ursprünglich ein am 10.10.2004 in der Evangelischen Akademie Tutzing gehaltener Vortrag, der dann in Texte zur Kunst, Heft Nr. 56 / Dezember 2004, erschien und danach in einer erweiterten Fassung in katalanischer Sprache als „Què és rodó, negre i s’amaga darrere els calcolets?“, in: Pedro G. Romero, Diedrich Diederichsen, Jean-Ives Bosseur, Mark Jamieson: Vinil – So i col lecionisme. Barcelona: Servei de Publicacions de la Universitat Autònoma de Barcelona, 2006, die auch dem Text in Kritik des Auges zugrunde liegt]
  • „Fotografie und Gedenken. Feldmann, RAF, Schlick, Kippenberger usw.“, S. 189–224
    • [War ursprünglich ein zweiteiliger Vortrag, der an zwei Januarabenden im Jahre 1999 an der Düsseldorfer Kunstakademie gehalten wurde und dann in Starship Nr. 2, März 1999, Berlin, und als „Fotografie und Gedenken – Feldmann, RAF, Schlick, Kippenberger“ in Camera Austria Nr. 66, Graz 1999, veröffentlicht wurde. Davon wurde ein Teil erweitert, im Badischen Kunstverein, Karlsruhe 2000 als Vortrag zu Feldmanns Ausstellung Die Toten gehalten und als „Fotografie und Gedenken“ in: Angelika Stepken (Hrsg.): Lesebuch. Karlsruhe, 2001, veröffentlicht]
  • „Künstlerische Theorien der Öffentlichkeit: eine Vorgeschichte der Interaktivität. Die Sammlung Herbert“, S. 225–255
    • [Erschien zuerst als „Artistic Theories of Public Space – A Prehistory of Interactivity“ in Inventaire – Works and Documents from the Herbert Collection. MACBA, Kunsthaus Graz, Barcelona und Graz 2006 auf Englisch, Spanisch und Katalanisch und kurz darauf in der Grazer Fassung des Katalogs auf Deutsch]
  • „Pornographie und Pop“, S. 256–273
    • [Erschien als „Indie im Kampf mit dem Index – über das Verhältnis von Pornographie und Pop-Musik“, in: Texte zur Kunst, Heft Nr. 64 / Dezember 2006]
  • „Echos von Spiegelsounds in goldenen Headphones. Wie Kunst und Musik einander als Mangelwesen lieben“, S. 274–304
    • [Wurde gehalten als Festvortrag zum 15-jährigen Bestehen von Texte zur Kunst im Dezember 2005 im Roten Salon, Berlin, und erschien in: Texte zur Kunst, Heft Nr. 60 / Dezember 2005]

 

Eigenblutdoping. Selbstverwertung, Künstlerromatik, Partizipation. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2008. 278 S. ISBN 978-3-462-03997-9 [erschienen am 19.05.2008]

  • Die Textsammlung ist hervorgegangen aus einer Vortragsreihe im Hamburger Kunstverein vom Sommer 2006 bis Sommer 2007

 

Argument Son. De Britney Spears à Helmut Lachenmann: critique électro-acoustique de la société. [übersetzt von Nicole Thiers] Dijon: Les Presses du Réel, 2007. 252 S. ISBN 978-2840661405

  • Introduction, par Jean-Paul Olive
  • Entendre la couleur – Le big band de Matthew Herbert
  • L’obscure extrémité : lieux d’amour et de politique dans la soul de la fin des années soixante
  • Happy birthday, Mr. Jagger
  • La horde, mission sociale et musicale
  • Helmut Lachenmann : la nouvelle musique sur scène
  • Coproductions : macro-signes musicaux chez Kenneth Anger, Stanley Kubrick et Quentin Tarantino
  • La musique, la religion et Sinead O’Connor
  • Terre Thaemlitz : critique électro-acoustique de la société
  • Deux bus, un ciel et un paradis : Discover America de Van Dyke Parks
  • La citation comme expression. The Rapture
  • The Melvins : concept versus concept
  • Comment fait-on une installation de live ? Matthias Poledna et Stan Douglas
  • Ekkehard Ehlers : référence contre référence
  • Perdu sous les étoiles : Mothership et autres solutions de remplacement de la terre et de ses territoires
  • Une reconstruction authentique
  • Joe Meek – Le drame de la paternité des œuvres dans la musique pop
  • Britney Spears et sa biopolitique
  • T.I.M.E. – The Inner Mind’s Eye : le hip-hop, la techno et leur époque

 

Musikzimmer. Avantgarde und Alltag. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2005. 240 S. ISBN 3-462-03644-0 [erschienen am 23.09.2005]

  • 62 Musikkolumnen, zwischen Herbst 2000 und Sommer 2004 in der Berliner Tageszeitung Tagesspiegel in dreiwöchigem Abstand erschienen (vom 02.09.2000 bis zum 10.05.2004: 2.9., 23.9., 15.10., 4.11., 25.11., 16.12.2000, 6.1., 27.1., 16.2.. 9.3., 30.3., 20.4., 11.5., 1.6., 29.6., 20.7., 10.8., 3.9., 24.9., 15.10., 5.11., 26.11., 17.12.2001, 7.1., 28.1., 18.2., 11.3., 8.4., 29.4., 3.6., 24.6., 13.7., 5.8., 26.8., 16.9., 6.10., 4.11. , 25.11., 16.12.2002, 6.1., 27.1., 17.2., 10.3., 31.3., 28.4., 19.5., 16.6., 7.7., 28.7., 18.8., 8.9., 29.9., 20.10., 10.11., 1.12., 22.12.2003, 12.1., 2.2., 23.2., 15.3., 5.4., 10.5.2004)
  • „Schreiben im Musikzimmer“ | 2000 | „Bitch und Beckett“ (Li’l Kim, Annette Peacock, Carla Bley, Paul Bley) | „Glocken und Großafrika“ (Hermann Nitsch, Thurston Moore, Alan Silva, Robert Wyatt) | „Kunst und Befreiung“ (Jimi Hendrix, Sun Ra, Duke Ellington, Arnold Schönberg) | „Aggressionen und Akademien“ (Bullenterror, Kid 606) | „Disco und Dokumente“ (Larry Levan, Joey Negro, Cher, Munich Machine, Billy Bauer) | „Airplay“ (The Kinks, Culture Club, The Pogues, Kirsty MacColl) | 2001 | „Cognac und Plüschtiere“ (Charlemagne Palestine, Pierre Henry, Fat Boy Slim, Tony Conrad) | „Die Ortung der Ohren“ (Ryoji Ikeda, dumb type, John Cage, La Monte Young) | „Noch mal einen Hit, bitte!“ (Cher, Daft Punk, Etienne de Crecy, Benjamin Diamond) | „Minutenschlaf und Musterprozesse“ (John Fahey, Jim O’Rourke, Courtney Love) | „Schraffuren und Stoptricks“ (Dave Burrell, Archie Shepp, Grachan Moncur III, Roswell Rudd) | „Kluge und Charlotte“ (Chicks on Speed, Jan Delay) | „30 Jahre Psycho-Tank“ (BST, Art Ensemble of Chicago, Acting Trio, Blumfeld) | „Trau keinem unter 60!“ (Amiri Baraka, Burton Greene, Bob Graettinger, Perry Robinson) | „Hertz und Herz“ (Air, Pink Floyd) | „Von der Schwierigkeit, nein zu sagen“ (Edwyn Collins, Kevin Rowland, Elvis Presley, Roy Harper) | „Syd Barrett ist keine Nummer“ (Pink Floyd, Lawndale, Duke Ellington, Twerk) | „Das Wort zum Montag“ (T-Bone Walker, Boomtown Rats, New Order) | „Argentinische Avantgarde“ (Guillermo Gregorio, Morton Feldman, Lennie Tristano, Anton Webern) | „Autoaggressiv und morbide“ (Mutter, Crazy Horse) | „Anthropologie des Hundes“ (Walfische, Vögel, Messiaen, Wiener) | „Im Spiegel“ (Zimmer, Plattenläden, Sun Ra) | „Am Ganges“ (George Harrison, Eric Clapton, The Beatles, John Coltrane) | 2002 | „Warm oder Walzer“ (Stanley Kubrick, Björk, Johann Strauß, Györgi Ligeti) | „Schlafzimmersoul“ (Jimi Hendrix, The Isley Brothers, R. Kelly, Wu-Tang Clan) | „Solidarität – ein Tellergericht“ (Marcus Schmickler, William Forsythe, Ernst Busch, Reverend Galloway) | „Feuer ohne Lager“ (Cornelius Cardew, NoNeck Blues Band, Ekkehard Ehlers, Jerry Yester) | „Juhuu! Kulturindustrie kaputt“ (Godspeed You Black Emperor) | „Grütze oder Raster“ (Bob Dylan, Otomo Yoshihide) | „Regionale Küche“ (Terry Riley, Folke Rabe, Pärson Sound, David Toop) | „Religion und Vandalismus“ (Alice Coltrane, Renée Green, Giacinto Scelsi, Adrian Piper) | „Mein Schweigen gehört mir“ (John Cage, John Lennon, Yoko Ono, The Melvins) | „On the Road“ (Neil Young, Lou Reed, Navid Kermani, The Dead Boys) | „West-Virginia!“ (Musique very concrete) | „Monarchie“ (Random Inc., Carl Michael von Hauswolff, Leif Elggren, Ultra-Red) | „The Letter“ (Joe Cocker, Akira Rabelais, Oval) | „Vor Jahren“ (Fehlfarben, Small Faces, Bob Dylan, Leonard Cohen) | „Asereje“ (Joni Mitchell, Las Ketchup, Pink, Sophie Ellis Bextor) | „Knaben Trouble“ (Shirley Collins, Jacqui McShee, Pentangle) | 2003 | „Wunder und Wissenschaft“ (Simon Frith, Random Inc, Judith Butler) | „Liebe im Vergleich“ (Sid Vicious, The Beatles, Rita Lee, Johnny Cash) | „Die Horde“ (Vibracathedral Orchestra, NoNeck Blues Band, Jackie-O-Motherfucker, Sunburned Hand Of The Man) | „Ein ungeiles Land“ (Irene Cara) | „Bestimmte Unendlichkeit“ (Cecil Taylor, Autechre, Niobe, Data 80) | „American Pie“ (Madonna, Eminem, Iggy Pop) | „Ströme gegen Schnitte“ (Dziga Vertov, Cinematic Orchestra) | „Polen“ (Scott Walker, The Doors, Graham Bond, Czeslaw Niemen) | „Aufrufe und Nachrufe“ (The Three Degrees, Friends of Distinction, Undisputed Truth, Barry White) | „Happy Birthday, Mr. Jagger“ (The Melvins, Queens of the Stone Age) | „Memories“ (Whitney Houston, Soft Machine, Bill Laswell, Archie Shepp) | „Darüber muss man schweigen“ (Einstürzende Neubauten, Tödliche Doris, Wolfgang Müller, Ludwig Wittgenstein) | „Herbstzeitlose“ (Sven Åke Johansson) | „Cumbia Villera“ (Pablo Lescano, Damas Gratis, Pibes Chorros, Yerba Brava) | „Tote und Soziologen“ (Mike Kelley, Lautréamont, Destroy All Monsters, Jean Baudrillard) | „Girls und Geheimwissen“ (The Damned, Sham 69, Antipasti, Pearls Before Swine) | „Comics“ (Janis Joplin, Bob Dylan, Joe Sacco, Andreas Michalke) | 2004 | „No Woogie“ (Adam Butler, Vert, Dewey Redman, Erik Satie) | „Modewochen“ (Akufen, Hanayo, Miss Kittin, LCD Soundsystem) | „Vampire und Wolken“ (Michael Small, Jan Jelinek, Steppenwolf, Mothers of Invention) | „Die Erfindung der Pop-Musik“ (Charles Ives, Alois Hába, Ivan Wischnegradsky, John Zorn) | „Animal Collective“ (Künstlersubjekte, Improvisierer, Entspannte, Welt) | „Für die Seele“ (Luc Ferrari, Lizzy Mercier Descloux, Richard Hell, Thelonius Monk)

 

Personas en loop. Ensayos sobre cultura pop. [übersetzt von Cecilia Pavón] Buenos Aires: Interzona 2005. 208 S. ISBN 978-987-1180-14-1 [2da edición: 2011: 168 S. ISBN 978-987-1180-67-7]

  • Personas en loop día y noche
  • Joe Meek: la dramática paternidad de la música pop
  • La música, la religión y Sinead O’Connor
  • La biopolitica de Britney Spears
  • Fines del verano contracultural
  • ¿Qué hice en mis vacaciones?
  • Terre Thaemlitz: crítica social electroacústica
  • Hip-hop y techno: el tiempo en la nueva música pop
  • Coproducciones: macrosignos musicales en Kenneth Anger, Stanley Kubrick y Quentin Tarantino
  • Estilos de vida en conflicto. Los movimientos y sus puntos de referencia: generación, multitud y vida

 

Sexbeat [Neuausgabe mit neuem Vorwort „And then they move, and then they move – 20 Jahre später“, S. I–XXXIV]. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2002. 224 S. ISBN 3-462-03173-2 [erschienen am 14.11.2002]

 

2.000 Schallplatten. 1979–1999. Höfen: Hannibal Verlag, 2000. 447 S. ISBN 3-85445-175-X

 

Der lange Weg nach Mitte – Der Sound und die Stadt. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1999. 310 S. ISBN 3-462-02816-2

  • Vorwort, S. 9–14
  • 1. Großstadtmelodie: Die Anti-Odyssee, oder wie man den Sound von den Wänden kratzt [1998], S. 15–72
    • I. Berlinzwang: Was ist denn hier los?, S. 15–36
    • II. Existentielles Besserwissen: Bohème und Subkultur, S. 36–48
    • III. Der Schein der Stadt: Clubs, Aktionen und Abenteuer, S. 48–53
    • IV. Pop-Musik als umgestülpte Urbanität: Inner Cities und Inner Spaces, S. 54–59
    • V. Atmosphären und Situationen, Melodien und Groove, S. 59–63
    • VI. Anti-Odysseus: Tendenzen, Verschwörungen, Theorien, S. 63–72
  • 2. Der Sound …, S. 73–169
    • Ein Disco-Bauhaus – Erinnerung an Bernard Edwards [1996], S. 73–75
    • House 95 [1995], S. 75–87
    • Die Musik der mittleren 90er [1996], S. 87–90
    • Hardcore als Genre und reine Musik [1996], S. 91–91
    • Das Herz der Bewegung [1996], S. 92–93
    • Distanzieren und Definieren: Jungs unter sich [1995], S. 93–95
    • Repräsentieren, Marschieren, Assoziieren: Busta Rhymes [1996], S. 95–106
    • Identitätspolitik und Soulpolitik [1998], S. 106–111
    • Himmler und Hundezüchter [1996], S. 111–113
    • Unser Milieu – Wer sind eigentlich wir? [1995], S. 113–115
    • Die Depressionen des nichtkleinbürgerlichen Nichtmittelklassesubjekts [1996], S. 115–117
    • Bis es weh tut: Die einzig wahre deutsche HipHop-Platte [1997], S. 117–119
    • Sex mit Satan, im voraus bezahlt [1996], S. 120–121
    • Überlebende, um welchen Preis [1995], S. 121–125
    • Der Krankheitsgewinn der Revolution: RAF und Rock [1997], S. 125–138
    • Keiner, bis ich einer Dich erschießt: Das notorisch große Subjekt [1997], S. 138–141
    • Millionen Meilen vom Du – Der ziemlich späte Bob Dylan [1997], S. 141–144
    • Genau über Ungenaues sprechen – The Melvins [1997], S. 145–147
    • Hauptsache Nebengeräusche [1995], S. 147–150
    • Wenn die Sphären heiter werden [1996], S. 150–152
    • Re: Was kann ein kleinbürgerliches Tierchen tun? [1995], S. 153–154
    • Für ein Selbst, das kein privates Selbst ist: Ambient zwischen Ozean und Organisation [1998], S. 155–169
  • 3. … und … (Kalifornien), S. 170–196
    • Der ewige Ausländer: Peter Lorre [1997], S. 170–174
    • Triumphe, Niederlagen, Hinterausgänge und Waffenstillstände [1994], S. 174–193
    • Der Ideologe des Fremden und Seltsamen – David Lynch: Lost Highway [1997], S. 193–196
  • 4. … die Stadt, S. 197–271
    • Frankfurt, Frankfurt, Frank Sinatra [1991], S. 197–209
    • Selbstausbeutung – Von der Ökonomie der Subkultur zur Ökonomie von Berlin-Mitte [1994], S. 209–228
    • Ein Andechser Gefühl – Bauernkino mit Cosima von Bonin [zusammen mit Jutta Koether] [1991], S. 229–230
    • Der grüne Frack – Künstlerviertel [1994], S. 230–257
    • Drogen Techno, Sport revisited – Kühle Kinder können wieder warten [1997], S. 257–271
  • 5. Die 90er, und dahinter die Unendlichkeit, S. 272–299
    • Is was Pop? [1997], S. 272–286
    • Reise durch die 90er in fünf Themenkreisen [1997], S. 287–294
    • Erinnerungen an Townes Van Zandt [1994], S. 294–299

 

Politische Korrekturen, Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1996. 192 S. ISBN 3-462-02551-1

  1. Stürmerfoul und Schlagerparade: zwischen ‚Tabubruch‘ und ‚Tugendterror‘, S. 7–19
  2. Von AIDS bis Zensur: Kulturkriege und Campus-Kämpfe in den USA, S. 20–78
  3. Deutsche Debatten: Wie ein Volk, das die Neger beim Namen nennen will, doch nicht den Präsidenten bekam, den es wollte, S. 79–130
  4. Dekonstruktion: PC-Voraussetzungen, ‑Vorläufer und Theorien, S. 131–158
  5. Subkulturen und PC-Praxis, S. 159–192

 

Freiheit macht arm. Das Leben nach Rock’n’Roll 1990–93. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1993, 288 S. ISBN 3-462-02307-1

  • „Vorwort“, S. 9–14 D 1.373 Wörter
  • „Lost In Music“, S. 15–32 [veröffentlicht in: Spex 10/90, überarbeitet] D 4.751 Wörter
  • „Subversion – Kalte Strategie und heiße Differenz“, S. 33–52 [unveröffentlicht, Vortragsreihe an der Frankfurter Städelschule, WS 1991/92 – SS 1992] D 4.378 Wörter
  • „Schwarze Musik und weiße Hörer“, S. 53–96 [überarbeitete und erweiterte Version eines Textes, der 1991 in Symptome, Bochum, und 1992 in Diskus, Frankfurt/M., erschien] D 9.822 Wörter
  • „Tribes And (Communist) Parties – Ziellosigkeit, Reversibilität, Gedankennot“, S. 97–115 [unveröffentlicht, Vortragsreihe an der Frankfurter Städelschule, WS 1991/92 – SS 1992] D 4.786 Wörter
  • „Spirituelle Reaktionäre und völkische Vernunftkritiker“, S. 117–157 [überarbeitete und erweiterte Version von „Spiritual Reactionaries“, zuerst erschienen in: October Nr. 62, Herbst 1992]
  • „Aus dem Zusammenhang reißen / in den Zusammenhang schmeißen. Zur deutschen Veröffentlichung von Mille Plateaux von Gilles Deleuze und Félix Guattari“, S. 159–182 [zuerst erschienen in: Texte zur Kunst Nr. 8 / Dezember 1992]
  • „Breakfast For Children – Produktive Mißverständnisse – Woodstock“, S. 183–201 [teilweise veröffentlicht im NZZ Folio; Vortragsreihe an der Frankfurter Städelschule, WS 1991/92 – SS 1992]
  • „President Bush’s Most Wanted – Unterwegs mit Ice-T“, S. 202–225 [mit Anmerkungen versehener Text, der zuerst erschien in: Spex 5/92]
  • „Virtueller Maoismus: Das Wissen von 1984“, S. 226–252 [geringfügig überarbeiteter Text, der zuerst erschien als Beitrag zu dem Ausstellungskatalog Malen ist Wahlen des Münchner Kunstvereins, 1992]
  • „The Kids Are Not Alright, Vol. IV – Oder doch? Identität, Nation, Differenz, Gefühle, Kritik und der ganze andere Scheiß“, S. 253–283 [Fortsetzung der „The Kids Are Not Alright“-Texte aus Spex 11/92 und Neue Soundtracks für den Volksempfänger]

 

1.500 Schallplatten. 1979–1989. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1989. 247 S. ISBN 3-462-02005-6

 

Popocatepetl. 10 Jahre Schallplatten. [zweisprachig: deutsch, spanisch; enthält 43 Schwarzweißtafeln österreichischer Künstler; Auflage: 500; Edition Forum Stadtpark] Madrid: Galeria Juana de Aizpuru / Graz: Forum Stadtpark, 1989. 240 S.

 

Herr Dietrichsen. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1987. 201 S. ISBN 3-462-01874-4

 

Elektra – Schriften zur Kunst. Hamburg: Meterverlag, 1986. 192 S.

  • „Interview mit Albert Oehlen“, S. 7–21 D 3.029 Wörter
  • „Über das Peinliche des Unpeinlichen in der Kunst“, S. 23–30 [zuerst erschienen in: Spex 4/85] D 1.543 Wörter
  • „Geigen der Geschichte (Immendorff I)“, S. 31–39 [zuerst erschienen als Katalogbeitrag, 1983] D 1.924 Wörter
  • „Unter den Linden hindurch, das Liebchen eingehakt (Immendorff II)“, S. 41–48 [zuerst erschienen als Katalogbeitrag, 1983] D 1.730 Wörter
  • „Immendorff 83/85 – Fragment mit Schluß“, S. 49–52 [abgelehnter Katalogbeitrag, ergänzt, 1983/85] D 786 Wörter
  • „Das unheimliche Faible für Fallen. Die Probleme des Minigolfs in der europäischen Malerei von Werner Büttner“, S. 53–56 [Katalogbeitrag von hier aus 1984] D 788 Wörter
  • „Neues Deutschland – Hubert Kiecol“, S. 57–59 [Katalogbeitrag, 1984] D 499 Wörter
  • „Kunst muß Nähen. Gebäude mit Schlitzen – Drei Bilder von Martin Kippenberger“, S. 61–73 [Katalogbeitrag Miete Strom Gas 1986] D 2.569 Wörter
  • „Markus Oehlen: Pictures, the Lord taught us“, S. 75–81 [Katalogbeitrag, 1985] D 1.237 Wörter
  • „Whole Lotta Love – Jutta Koethers Ausstellung in Graz“, S. 83–93 [Katalogbeitrag, Jutta Koether: Road to Cairo 1985] D 2.284 Wörter
  • „Zu hoch, zu tief: Bettina Semmer“, S. 95–98 [Katalogbeitrag, 1984] D 723 Wörter
  • „Captain Beefheart als Don Van Vliet: Der größte Musiker hat seine erste Einzelausstellung“, S. 99–107 [zuerst erschienen in: Spex 6/85] D 1.884 Wörter
  • „Laibach: Neue slowenische Kunst“, S. 109–118 [zuerst erschienen in: Spex 5/86] D 2.017 Wörter
  • „Amerika – Wege zu Warhol“, S. 119–139 [zuerst erschienen in: Spex 2/86] D 4.655 Wörter
  • „Neue Kunst in Spanien. Fünfzig Jahre nach der Revolution“, S. 141–168 [gemeinsam mit Jutta Koether verfasst, Erstveröffentlichung in englischer Sprache in: Artscribe September–October 1986, No. 59] D 5.878 Wörter
  • „Die Kneipe als Bahnhof der Schienenzeppeline. Zur Eröffnung des La Paloma“, S. 169–173 [zuerst erschienen in: FF bringt’s 1984] D 929 Wörter
  • „Neue Meister: Lüpertz und andere“, S. 175–185 [zuerst erschienen in: Spex 11/85] D 2.365 Wörter

 

Sexbeat. 1972 bis heute. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1985. 183 S. ISBN 3-462-03173-2

  • Die Frau, die keine Frau war | Second Order Hipness | Picabias blöder runder Kopf setzt sich durch | Endstation: Kybernetik | Quantität und Qualität: Mehr und Weiter | Hipness | Die Verbrechen der europäischen Funktionsharmonik | Ohne Worte | LSD und sein Ende | Ton, Steine, Scherben | Worüber man nicht schweigen kann, darüber braucht man auch nicht zu reden | JVA Bohemia | 1982 | Länger aufbleiben | Im Westen: Paris | Give Paris A Second Chance | Was die Franzosen denken | Catherine sagt | London! Now! | Post-Bohemia | The Privileged Poor | Der Hip-Intellektuelle | Die Großfreunde | Trotzki, Engels, Eckermann | Beat | Beat-Generation | Ein künstliches Paradies | Natur und … | … Arbeit | Die Umwertung der Werte | Malen mit der E-Gitarre | Bowie und Lüpertz | Schmutzige Arbeiten | Frank | Bernd | Erfolg | Tim | Der Oberschüler und die Mittelschülerin | Die revolutionäre Klasse | Die Oberschülerin | Frauen | Her mit den kleinen Engländerinnen! | Jazz – Rock – Sex | Nichtsex | Cool | Die Emphatisierung des Banalen | Die Faschisten | Der Unratkübel der Metaphysik | Eine Nacht in Sodom und Gomorrha | Bolshevique Chic | Das Ende des Kommunismus | Der Triumph der herrschenden Klasse | Die erste Enttäuschung | Die zweite Enttäuschung | Die dritte Enttäuschung | The Sound of Silence | Versuch einer Apologie des Sounds | Relativismus und Minimalismus | Die Krise der modernen Physik | Intellektuelle Promiskuität | Der dialektische Uhrzeiger | Drogen | Warum es nicht mehr nötig ist, Hans Neuenfels erschießen zu lassen | Klatsch als letzte materialistische Waffe gegen die Meinung | Die blutverschmierte Wiederkehr der Dinge | Vergessen der Orientierungsdaten | Jesus und Maria | Inhalts-Terrorismus | Frauenfrage revisited | Klassenfrage revisited | Beat-Kitsch | Ontogenese und Phylogenese | Der Abbau des Überbaus | Nachwort

Buch-Veröffentlichungen als Herausgeber

Cybernetics of the Poor. [zusammen mit Oier Etxeberria] Wien, Berlin: Kunsthalle Wien, Sternberg Press, 2021. 332 S. Deutsch/Englisch. ISBN 978-3-95679-593-0 [erschienen im Januar 2021]

Cybernetics of the Poor – Tutorialak, ariketak eta partiturak / Tutoriales, ejercicios y partituras. [zusammen mit Oier Etxeberria] Donostia / San Sebastián, Wien: Tabakalera, Kunsthalle Wien, 2020. 256 S. Baskisch/Spanisch. ISBN 978-84-949236-9-2 [erschienen im August 2020]

  • Clara Montero: Vorwort, S. 7
  • What, How & For Whom: Vorwort, S. 9
  • Diedrich Diederichsen und Oier Etxeberria: Cybernetics of the Poor, S. 11
  • Diedrich Diederichsen: Sachlichkeit und Weltlichkeit: Was wäre eine Kybernetik der Armen, wer sind die Armen, was hat das mit Kunst zu tun?, S. 27
  • Oier Etxeberria: Übungen: die zweite Luft, S. 41
  • Sabeth Buchmann: Objekte im Test: Lernübungen in der Gegenwartskunst, S. 57
  • Harun Farocki: Kapital im Klassenzimmer, S. 73
  • Mercedes Bunz: Kybernetik als politischer Ausweg, S. 97
  • Alexander R. Galloway: Deleuze und Computer, S. 111
  • Künstler*innen in der Ausstellung, S. 135
  • Robert Adrian X, S. 137
  • Agentur, S. 138
  • Ana de Almeida, Alicja Rogalska & Vanja Smiljanić, S. 139
  • Eleanor Antin, S. 140
  • Cory Arcangel, S. 141
  • Elena Asins, S. 142
  • Paolo Cirio, S. 143
  • Coleman Collins, S. 144
  • Hanne Darboven, S. 145
  • Jon Mikel Euba, S. 146
  • Michael Hakimi, S. 147
  • Douglas Huebler, S. 148
  • Gema Intxausti, S. 149
  • Mike Kelley, S. 150
  • Ferdinand Kriwet, S. 151
  • Agnieszka Kurant, S. 152
  • Mario Navarro, S. 153
  • Adrian Piper, S. 154
  • Kameelah Janan Rasheed, S. 155
  • Lili Reynaud-Dewar, S. 156
  • Heinrich Riebesehl, S. 157
  • Pedro G. Romero, S. 158
  • Constanze Ruhm, S. 159
  • Jörg Schlick, S. 160
  • Camila Sposati, S. 161
  • Kathrin Stumreich, S. 162
  • Isidoro Valcárcel Medina, S. 163
  • Tanja Widmann, S. 164
  • Case Studies, S. 165
  • Otto Neurath und die Proto-Kybernetik, S. 167
  • Situationismus gegen Kybernetik, S. 175
  • Software und Information, S. 179
  • Kybernetische Musik, S. 185
  • Noa Eshkol und die Movement Notation / Sharon Lockhart, S. 187
  • Oswald Wiener / Axel Stockburger, S. 190
  • Kybernetik in Wien, S. 191
  • Kybernetische Ökologie, S. 192
  • Bolaño und die Kriegsspiele, S. 194
  • Gedankendisziplin, S. 197
  • Clara Montero: Foreword, S. 203
  • What, How & For Whom: Foreword, S. 205
  • Diedrich Diederichsen and Oier Etxeberria: Cybernetics of the Poor, S. 207
  • Diedrich Diederichsen: Objectivism and Worldliness: What Is a Cybernetics of the Poor, Who Are the Poor, and What Does That Have to Do with Art?, S. 223
  • Oier Etxeberria: Exercises: The Second Wind, S. 237
  • Sabeth Buchmann: Objects Put to the Test: Learning Exercises in Contemporary Art, S. 251
  • Harun Farocki: Capital in the Classroom, S. 265
  • Mercedes Bunz: Cybernetics as a Way Out of This World, S. 287
  • Alexander R. Galloway: Deleuze and Computers, S. 301
  • Künstler*innen- und Werkliste, S. 321
  • Impressum, S. 330

 

Lili Reynaud-Dewar. [zusammen mit Élisabeth Lebovici und Monika Szewczyk] Berlin: Phaidon, 2019. 160 S. ISBN 978-0714873374 [erschienen am 22.11.2019] e

 

Love and Ethnology – The Colonial Dialectic of Sensitivity (after Hubert Fichte) / Liebe und Ethnologie – Die koloniale Dialektik der Empfindlichkeit (nach Hubert Fichte). [zusammen mit Anselm Franke] Berlin/New York: Sternberg Press/Haus der Kulturen der Welt, 2019. 220 S. ISBN 978-3-95679-503-9 (engl.), ISBN 978-3-95679-504-6 (dt.) [Publikation zum Ausstellungs- und Publikationsprojekt, erschienen am 17.10.2019]

  • Bernd Scherer, Johannes Ebert, Antje Contius, Roland Spahr: Liebe und Ethnologie. Ein Vorwort, S. 5
  • Diedrich Diederichsen und Anselm Franke: Extrahierte Empfindungen: Restituieren, Scheitern, Weiterschreiben, S. 7
  • Anselm Franke: Zu Fichtes Entgrenzung und den Grenzen selbstreflexiver Institutionen, S. 12
  • Diedrich Diederichsen: Sich entwickeln lassen: Durchlässigkeit statt Transparenz, S. 18
  • Dirck Linck: „Die Reinheit fand Jäcki furchtbar“ Über die Nobilitierung der Vermischung bei Hubert Fichte, S. 24
  • David Simo: Impetus und Modus der Erfahrung von afrikanischen und afroamerikanischen Kulturen bei Fichte, S. 32
  • Glossar, S. 38
  • Bilder, S. 43
  • Kader Attia: Auszüge aus Reason’s Oxymorons, S. 69
  • Tiona Nekkia McClodden: Sechs Bewegungen für Shango, Xangô, Changó, Ṣàngó, S. 74
  • Ayrson Heráclito: Ethnopoetische Spannungen im Schwarzen Rom von Südamerika, S. 78
  • Renée Green: Hubert Fichte, Tour-ism, Verhandeln in Kontaktzonen und Kontakt, S. 85
  • Glossar, S. 91
  • Bilder, S. 97
  • Jan-Frederik Bandel: Gewalt – Subkultur – Sprache. Drei Lesezeichen zum politischen Autor Hubert Fichte, S. 119
  • Rosa Eidelpes: Arthur Rimbaud und die kolonialen Grundlagen der Avantgarde, oder: Plädoyer für eine avantgardistische Ethnografie, S. 125
  • Erhard Schüttpelz: Die karibische Erkenntnis, S. 131
  • Glossar, S. 136
  • Bilder, S. 143
  • Kerstin Stakemeier: Poetische Vergehen Verfahren, S. 179
  • Denise Ferreira da Silva: Wann weiß ich genug?, S. 186
  • Kurator*innen-Statements der Projektstationen
  • Jürgen Bock: Vertan, vertan, sprach der Hahn – und stieg von der Ente, S. 192
  • Max Jorge Hinderer Cruz und Amilcar Packer: Anmerkungen zu Implosão: Trans(relacion)ando Hubert Fichte (2016–2019), S. 194
  • Mario Navarro: Suprasensibilidades, S. 196
  • Koyo Kouoh und Dulcie Abrahams Altass: Toutes les fautes qu’il y avait dans le monde, je les ai ramassées. (Alles Übel, das es in der Welt gab, habe ich gesammelt.), S. 199
  • Yesomi Umolu: Journeys with the initiated, S. 201
  • Appendix
  • Herausgeber und Beitragende, S. 204
  • Danksagungen, S. 206
  • Siglen ausgewählter Fichte-Publikationen, S. 208
  • Bildverzeichnis, S. 210
  • Projektstationen, S. 214
  • Impressum, S. 215

 

Martin Prinzhorn. Schriften zu Kunst und Architektur. Band 1 [herausgegeben zusammen mit Sylvia Liska, Albert Oehlen, Florian Pumhösl, Martha Stutteregger] Wien: Schlebrügge Editor, 2017. 228 S. ISBN 978-3-903172-12-8

  • Vorwort der Herausgeber_innen, S. 7
  • Martin Kippenberger & Albert Oehlen
  • Jenseits der Diskursanalyse. Der Kurator Kippenberger, S. 13
  • Auflage: Unlimitiert. Martin Kippenberges Multiples, S. 18
  • Simulierte Institution. Zu Martin Kippenbergers Museum of Modern Art in Syros (MOMAS), S. 22
  • Martin Kippenberger: Wegweiser, S. 26
  • Geschichtlichkeit: Albert Oehlen, S. 34
  • Verkehrt und falsch: Albert Oehlen, S. 36
  • Hinter dem Bild findet gar keine Schlacht statt. Zur postungegenständlichen Malerei Albert Oehlens, S. 38
  • Albert Oehlens Baumbilder, S. 40
  • Dies- und jenseits der 1980er-Jahre
  • Lügt er, wenn er sagt, er lügt, der Zobernig?, S. 45
  • Die Neunziger, S. 53
  • Die Verletzung der Regeln für die Regelverletzung. Das Programm von Jutta Koether, S. 68
  • Zwischen den Bereichen. Herbert Brandls Malerei der Übergänge, S. 71
  • Eintritt erwünscht, aber verboten. Zur Repräsentation des bildnerischen Raumes bei Herbert Brandl, S. 76
  • Zwischen den Sinnen. Über Norbert Brunners Zeichnungen und Texte, S. 79
  • Franz West: Vedute, S. 83
  • Kollaboration und die Frage der Komplettheit: Franz West, S. 84
  • Malerei
  • Immer mehr als ein Bild: Maria Brunner, S. 89
  • Spiel ohne Worte. Kombination und Referenzialität in den neuen Bildern von Georg Baselitz, S. 93
  • Bilder als Symptome der Malerei. Mary Heilmanns Antitotalitarismus, S. 97
  • Bilder der Vermessung, Zeichen, die sich selbst bedeuten: Esther Stocker, S. 101
  • Divided: Christina Zurfluth, S. 105
  • Zerlegungen: Adriana Czernin, S. 107
  • Wenn aus der Form Attitüde wird: Katrin Plavčak, S. 111
  • Der zerbrochene Spiegel, S. 113
  • Dislozierte Ikonen: Merlin Carpenter, S. 116
  • Bildmaschine: Andreas Reiter Raabe, S. 120
  • Konzept, Installation und Malerei. Das Problem von Innen und Außen: Lecia Dole-Recio, S. 124
  • Konzeptualist_innen und/oder Kalifornier_innen
  • Humor, S. 131
  • Unentschlossenheit als Kritik: Frances Stark, S. 132
  • Visuelle Oszillation: John Baldessari, S. 139
  • Form und vice versa. Die Skulpturen von Liz Larner, S. 143
  • Erweiterung innerhalb der Reduktion: Sol Lewitt, S. 147
  • Veränderung – Verankerung: Florian Pumhösl, S. 154
  • Dauerhaftes Provisorium: Renée Green, S. 162
  • Räume – Architektur
  • Anpassung durch Trennung: Die Architekten Jabornegg & Pálffy, S. 169
  • Der autonome Raum: Elisabeth Grübl, S. 173
  • Privatheit und Öffentlichkeit, Monumentalität und Performativität. Zu Franz Kapfers Bearbeitungen politischer Symbole, S. 177
  • Genese des Raums. Andre Witzmann, S. 181
  • Medien – Politik
  • Ich lüge, S. 189
  • Grenzen der Abbildung: Walter Niedermayr, S. 192
  • Das blanke Bild: Sarah Lucas, S. 196
  • Zwei Filme von David Cronenberg, S. 204
  • Inklusion:Exklusion, S. 207
  • Bruchstücke. Musik und bildende Kunst, S. 210
  • Der Blick vorbei aufs Ganze: Anna Jermolaewa, S. 215
  • Zu den installativen Photoarbeiten Karl Unterfrauners, S. 218
  • Ideologiekritik: Manfred Willmann, S. 222

 

Blühendes Gift. Zur feministischen Appropriation des österreichischen Unterbewußten. [zusammen mit Jannik Franzen, Ruth Lang, Constanze Ruhm, Juliane Saupe, Flora Schausberger, Angela Strohberger, Alain Volpe] Wien/Köln: mumok/Verlag der Buchhandlung Walther König, 2016. 148 S. ISBN 978-3-86335-954-6 [Publikation zur Ausstellung im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (mumok), Wien, 10.09.2015 – 24.04.2016, zusammen mit Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien]

    • Karola Kraus: Vorwort, S. 5
    • Eva Blimlinger: Vorwort, S. 8
    • Die Herausgeber_innen: Haben wir etwas übersehen? Eine Einleitung, S. 11
    • Diedrich Diederichsen: 1945–2015. Wie es wirklich war. Am Beispiel Österreich, S. 15
    • Alain Volpe: Wo ist das Konzept? Wo ist das Geld?, S. 23
  • Kap. 1: Schlachten, Material, Prothesen, S. 30–45
    • Marius Ertelt: Material, Schlachten, Prothesen, S. 40
  • Kap. 2: Imitating the Imitations of the Imitators, S. 46–62
    • Ruth Lang und Angela Strohberger: m.u.k.o.d.e.m.i.p.h.a.t.e., Fadenfiguren und Softeis, S. 56
  • Kap. 3: Taking Pictures of the Boys, S. 64–90
    • Flora Schausberger: Geblickt, gefunden, angeeignet, S. 74
    • Juliane Saupe: Feministisches Kuratieren als Verunsicherung von Institution, Kanon, Kunstgeschichte, S. 82
  • Kap. 4: Love, S. 92–109
    • Sarah Lehnerer und Inka Meißner: Interesting Shape. Louise Bourgeois beobachtet die Subkultur, S. 104
  • Kap. 5: Taking Care: Capitalistic Yoga and Anger Issues, S. 110–133
    • Jannik Franzen: ‚Do We Need to Talk About …?‘ Anger, Love & Killing Joy, S. 120
    • Sara Wahl: Coping with Neoliberalism, S. 126
    • Constanze Ruhm: Schlüssel und Werke: The Key Works (Or It Doesn’t), S. 135
  • Werke der Ausstellung, S. 142

 

The Whole Earth. California and the Disappearance of the Outside / The Whole Earth. Kalifornien und das Verschwinden des Außen. [zusammen mit Anselm Franke] Berlin/New York: Sternberg Press/Haus der Kulturen der Welt, 2013. 208 S. ISBN 978-3-943365-64-1 (engl.), ISBN 978-3-943365-76-4 (dt.) [Publikation zur Ausstellung und Konferenz im Haus der Kulturen der Welt]

  • Bernd M. Scherer: Foreword, p. 6
  • Diedrich Diederichsen/Anselm Franke: The Whole Earth, p. 8
  • Anselm Franke: Earthrise and the Disappearance of the Outside, p. 12
  • Diedrich Diederichsen: Pop Music and the Counterculture, p. 20
  • Universalism (Visual Essay), p. 36
  • Fred Turner: The Politics of the Whole, p. 43
  • Norman M. Klein: Whole Earths, 1968–1980, p. 54
  • Sabeth Buchmann: Navigating in and with the System, p. 60
  • Frontier: At the Pacific Wall (Visual Essay), p. 72
  • John Palmesino and Ann-Sofi Rönnskog/Territorial Agency: Plan the Planet, p. 82
  • Laurence A. Rickels: From Here to California, p. 91
  • Whole Systems (Visual Essay), p. 100
  • Erich Hörl: A Thousand Ecologies, p. 121
  • Eva Meyer: The Limit of Limitlessness, p. 132
  • Boundless Interior (Visual Essay), p. 137
  • Flora Lysen: „After we knew that the Earth was a sphere“, p. 150
  • Kodwo Eshun: Medium Earth, p. 159
  • Apocalypse, Babylon, Simulation (Visual Essay), p. 163
  • Maurizio Lazzarato: On the Californian Utopia / Ideology, p. 166
  • Mercedes Bunz: The Power of Information, p. 172
  • Self Incorporated / Networks and the Long Boom (Visual Essay), p. 177
  • The Earth is Not Whole (Visual Essay), p. 187
  • Musical Stations of the Counterculture, p. 189
  • Installation Views, Biographies, Acknowledgments, Colophon, p. 192

 

Utopia of Sound. Immediacy and Non-Simultaneity. [zusammen mit Constanze Ruhm] Publications of the University of Fine Arts Vienna, Vol. 10. Wien: Schlebrügge Editor, 2010. 264 S. ISBN 978-3-85160-173-2 [Text-Reader zum gleichnamigen Symposium]

  • Constanze Ruhm: Immediacy and Non-Simultaneity: Utopia of Sound, p. 7
  • Michel Chion: On Synchronism, p. 19
  • Nora M. Alter: Listening As Method, p. 27
  • Christoph Cox: Space, Time, and Sonic Utopia, p. 43
  • Terre Thaemlitz: Please tell my landlord not to expect furure payments because Atrali’s theory of surplus-value-generating information economics only works if my home studio’s rent and other use-values are zero, p. 65
  • Caryl Flinn: Affect and Film Music in Wildly Uncaring Circumstances, p. 89
  • Diedrich Diederichsen: The Index of Your Life: Pop Songs Mediating between Narrative Time and Ours, p. 115
  • Brandon LaBelle: Untying the Tongue, the Promise of the Voice from Vibrespace to Public Space, p. 127
  • Christian Scheib: Speechless. The Utopia of Anti-Naturalism and its Restraints. Paralipomena – Supplements, Postscripts, Remarks to an Unseen Tongue-Tied Text, p. 141
  • Hildegard Westerkamp: Soundtracks Everywhere, p. 151
  • Barbara Flückiger: Added Value Revisited. On Sound/Image Interaction in Film, p. 169
  • Axel Stockburger: Utopia Inside Tracing Aspects of the Utopian in Contemporary Sonic Culture, p. 179
  • Tom Holert: Recording/Spaces. Mathias Poledna’s Western Recording, Alan Rudolph’s Welcome to L.A. and Other Critical Utopias of Sound, p. 195
  • You Can Only Narrate Loneliness Acoustically (Interview with Christian Petzold), p. 219
  • Interview with Holger Schulze, p. 260
  • Appendix, p. 245

 

Schere – Stein – Papier. Pop-Musik als Gegenstand Bildender Kunst. [zusammen mit Peter Pakesch] Graz: Kunsthaus Graz / Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2009. 140 S. ISBN 3865606571 [Katalog zur Ausstellung vom 06.06.2009–30.08.2009, kuratiert von Diedrich Diederichsen]

  • Peter Pakesch: Einleitung, S. 6
  • Diedrich Diederichsen: Studiokopf – Materialwald – Objekthärte, S. 10
  • Dirck Linck: „… not a band yet, but well … hold your breath“ Chimäre, Gruppe, Multiple – drei Bezugnahmen auf Pop-Musik seit den 1960ern, S. 30
  • Nora Sdun: Pop-Musik als Problem für Künstler, S. 42
  • Christian Höller: Luftgitarren-Playback – Funktionen „popbildnerischer“ Autorschaft, S. 50
  • Abbildungen, S. 61
  • Anhang, S. 118

 

Martin Kippenberger. Wie es wirklich war – am Beispiel. Lyrik und Prosa. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Diedrich Diederichsen. Frankfurt, M.: Suhrkamp, 2007. 359 S. ISBN 3-518-12486-2 [erschienen am 03.04.2007]

  • Aus: 19 Gedichte, S. 9
  • Aus: Durch die Pubertät zum Erfolg, S. 25
  • Aus: Gedichte, S. 61
  • 1984. Wie es wirklich war am Beispiel Knokke, S. 73
  • 241 Bildtitel zum Ausleihen für Künstler, S. 115
  • Café Central. Skizze zum Entwurf einer Romanfigur, S. 155
  • People de la Muse. a typical Artist poem, S. 335
  • Editorische Notiz, S. 341
  • Nachwort, S. 343

 

Lautsprecherei – Re: Art – Sound – Design. [zusammen mit Hartmut Albrecht, Rosina Huth] Stuttgart: Merz & Solitude, 2007. 128 S. Mit DVD-ROM. ISBN 978-3937982182 [Erschienen anlässlich der Ausstellung Lautsprecherei. Re: Sound – Art – Design vom 6.2.–10.2.2007 in der Galerie Dialekt im Rocker 33, Stuttgart.]

  • Diedrich Diederichsen: Vorwort, S. 6
  • Projekte
  • Timo Leucht: Index 01 – Ein digitales Klangarchiv bedrohter Laute, S. 12
  • Sabine Maier: Geräuschabfall, S. 14
  • Daniel von Bernstorff: „Das hier ist doch nicht für euch gemacht“, S. 16
  • Melanie Burkhoff: Gesang der Lautsprecherpixel, S. 18
  • Rosina Huth: Alien, S. 20
  • Maresa Mader: Schizophonie, S. 22
  • Hartmut Albrecht: A Sonic Breakfast Experience, S. 24
  • Joachim Glaser: Sujet Sonore (Klangsubjekt), S. 26
  • Essays
  • Timo Leucht: Akustikökologie. Zwishen Kunst und Industrie, S. 30
  • Fabian Hammans: Discoverables. Auditive Stolpersteine im öffentlichen Raum, S. 44
  • Maresa Mader: Ursache und Ursprung. Geräusche stellen die Frage nach ihrer Herkunft, S. 56
  • Projekte
  • Tilman Fälker: Track Patterson, S. 70
  • Maya Rapoport: Generation Gap, S. 72
  • Fabian Hammans: Staatsgalerie (in Stereo), S. 74
  • Kathrin Oberrauch: Totgelacht, S. 76
  • Timo Sauer: Étude aux Chemins de Fer (Musikvideo nach Pierre Schaeffer), S. 78
  • Matthias Heyder: Vision-Beat, S. 80
  • Dennis Knopf & Leo Merz: Zitiermaschine, S. 82
  • Essays
  • Joachim Glaser: Der bessere Ton ist asynchron. Die Wechselbeziehung von Technik und Ästhetik im Tonfilm, S. 86
  • Rosina Huth: Über das Nebeneinander udn Nacheinander von Tönen. Zur Rezeption von Soundinstallation zwischen Kunst und Musik, S. 96
  • Tilman Fälker: Sound essen Song auf oder Sound is the New Song, S. 106
  • Dennis Knopf: Der Sampler ist tot, lang lebe das Sampling!, S. 114
  • Literatur, S. 126
  • Impressum, S. 128

 

Golden Years. Materialien und Positionen zu queerer Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974. [zusammen mit Christine Frisinghelli, Christoph Gurk, Matthias Haase, Juliane Rebentisch, Martin Saar, Ruth Sonderegger] Graz: Edition Camera Austria, 2006. 384 S. ISBN 3-900508-46-1

  • Christine Frisinghelli: „Vorwort“, S. 7
  • Juliane Rebentisch: „Geheimgeschichten“, S. 11
  • Positionen I
  • Diedrich Diederichsen: „Reconstruction“, S. 19
  • Mike Kelley: „Cross Gender/Cross Genre“, S. 25
  • Terre Thaemlitz: „Replicas Rubato“, S. 39
  • Ultra-red: „Tranual Labor: Sound, Körper, Arbeit“, S. 57
  • Materialen I (Quellen)
  • Martin Saar/Ruth Sonderegger: „Eine andere Avantgarde: Kunst, Leben und die Politik des Performativen“, S. 71
  • Jim Hoberman: „Der Fall Flaming Creatures“, S. 81
  • Stefan Brecht: „Familie der f.M. Das Theatre of the Ridiculous, 1965–68“, S. 95
  • Jack Smith: „Die vollendet filmische Maria Montez“, S. 129
  • Charles Ludlam: „Camp“, S. 143
  • Ronald Tavel: „You Can’t be Too Excessive“, S. 147
  • Positionen II
  • Matthias Haase: „Histories that are Written in the Night“, S. 173
  • Douglas Crimp: „Mario Montez, For Shame“, S. 185
  • Juan A. Suárez: „Queer Performance bei Jack Smith und Andy Warhol: Über Gender, Fragmente und nicht integrierbare Reste“, S. 203
  • Jerry Tartaglia: „Der vollendet queere Jack Smith“, S. 221
  • Marc Siegel: „Jack Smith Glauben schenken“, S. 237
  • Kate Davy: „Queering Gender Performance: Die Kunst und die Politik von Charles Ludlams Theatre of the Ridiculous und die lesbische Herausforderung“, S. 257
  • Gertrud Koch: „Quer zur Ästhetik oder queer aesthetics? Notizen zu einigen Text- und Filmkörpern“, S. 275
  • Van M. Cagle: „Glitter Rock: Kontext und Identitätspolitik“, S. 283
  • Materialien II (Interviews)
  • Jackie Apple: „Warum soll das den Jungs in Frauenkleidern gehören?“, S. 299
  • Mary Woronov: „Ein vergnüglicher Alptraum“, S. 307
  • Holly Woodlawn: „Realismus ist Glamour“, S. 317
  • Gerard Malanga: „Creatures und Superstars“, S. 323
  • Sebastian: „Kleine Strolche“, S. 327
  • Pamela Des Barres: „Freaks und Fetzchen“, S. 337
  • Roger Nyren: „Es gibt schöne Menschen“, S. 345
  • Eleanor Antin: „Der König von Kalifornien“, S. 351
  • AA Bronson: „Eine eigene Kunstwelt schaffen“, S. 355
  • Mink Stole: „Das einzige, was wir mit den Hippies gemeinsam hatten, waren Drogen“, S. 361

 

Loving The Alien. Science Fiction, Diaspora, Multikultur. Berlin: ID Verlag, 1998. 217 S. ISBN 3-89408-076-0 e

  • „Loving The Alien“ (Vorwort), S. 4
  • Mark Dery: „Black to the Future: Afro-Futurismus“, S. 16
  • Paul Gilroy: „Exterritorialität: Die Entfremdung der Entfremdung“, S. 30
  • John Szwed: „Nächstes Jahr auf dem Saturn. Sun Ras schwarzer Utopismus“, S. 48
  • Tobias Nagl: „‚I wonder if heaven’s got a ghetto‘ – Aliens, Ethnizität und der SF-Film“, S. 68
  • Barbara Kirchner/Dietmar Dath: „Fermis Paradox“, S. 88
  • Diedrich Diederichsen: „Verloren unter Sternen: das Mothership und andere Alternativen zur Erde und ihren Territorialien“, S. 104
  • Renée Green: „Leidige Liebe: My Alien/My Self – Readings At Work“, S. 134
  • Kodwo Eshun: „Angst vor einem nassen Planeten?“, S. 152
  • Edward George: „(ghost the signal)“, S. 160
  • Greg Tate: „Verwandelter Raum“, S. 178
  • Dietmar Dath, Barbara Kirchner, Skiz Fernando jr. (Statements), S. 184
  • Stefan Andriopoulos: „New Historicism und Illegal Aliens: Die Durchlässigkeit diskursiver und nationaler Grenzen“, S. 192
  • Drew Walker: „Ruinen des Jenseits“, S. 202

 

Yo! Hermeneutics! Schwarze Kulturkritik. Pop, Medien, Feminismus. [Aus dem Amerikanischen und Englischen von Raymund Burghardt, Diedrich Diederichsen, Sabine Grimm und Bettina Seifried] Berlin; Amsterdam: Edition ID-Archiv, 1993. 235 S. ISBN 3-89408-030-2

  • Diedrich Diederichsen: „Vorwort“, S. 7–9
  • Diedrich Diederichsen & Renée Green: „Konversationen“, S. 9–21
  • Cornel West: „Das Dilemma der schwarzen Intellektuellen“, S. 23–37
  • bell hooks: „Schwarze intellektuelle Frauen“, S. 39–49
  • Greg Tate: „Tagebuch einer Wanze“, S. 51–54
  • Michele Wallace: „Black Macho – Damals und Heute“, S. 55–69
  • Henry Louis Gates, Jr.: „Writing ‚Race‘ and the Difference It Makes. Die Unterscheidung zwischen ‚Rasse‘ und Rasse“, S. 71–88
  • Tzvetan Todorov: „‚Rasse‘, Schreiben, Kultur“, S. 89–95
  • Henry Louis Gates, Jr.: „Talkin’ That Talk. Diese Sprache sprechen“, S. 97–104
  • Michele Wallace: „Variationen über Negation. Das Häretische an schwarzer feministischer Kreativität“, S. 105–116
  • Michele Wallace: „Spike Lee und schwarze Frauen“, S. 117–124
  • Michele Wallace: „Doing the Right Thing“, S. 125–128
  • Paul Gilroy: „Das Ende des Antirassismus“, S. 129–143
  • Greg Tate: „I’m White! What’s Wrong With Michael Jackson“, S. 145–148
  • Stanley Crouch: „Man in the Mirror“, S. 149–154
  • Michele Wallace: „If You Can’t Join ’Em, Beat ’Em. Und sind sie nicht willig, so brauche Gewalt“, S. 155–163
  • Greg Tate: „Yo! Hermeneutics! Henry Louis Gates, Houston Baker, David Toop“, S. 165–176
  • Henry Louis Gates, Jr.: „Das Schwarze der schwarzen Literatur. Über das Zeichen und den ‚Signifying Monkey‘“, S. 177–189
  • Stanley Crouch: „Narrennationalismus“, S. 191–203
  • Angela Y. Davis: „Schwarzer Nationalismus in den Sechzigern und Neunzigern“, S. 205–210
  • Houston A. Baker: „Experten in Sachen Rap“, S. 211–216
  • Isaac Julien: „Black Is, Black Ain’t. Bemerkungen zur De-Essentialisierung schwarzer Identitäten“, S. 217–224
  • Greg Tate: „Die Liebe und der Feind“, S. 225–228

 

Staccato. Musik und Leben. Heidelberg: Kübler Verlag Michael Akselrad, 1982. 211 S. ISBN 3-921265-29-0

  • „Vorwort des Herausgebers“, S. 5–6
  • Kid P.: „Die Neue Deutsche Welle. Ihr Entstehen und Versagen. Ihre Sternchen und ihr Erscheinen in den Medien“, S. 9–55
  • Stefan Boas Kellé: „Ich bin neidisch“, S. 57
  • Ewald Braunsteiner: „Ein paar Dinge, die immer schon gesagt werden mußten – Kindheit und Jugend mit Incredible String Band und Tyrannosaurus Rex“, S. 59–70
  • Harry: „Was hat er denn eigentlich getan? Was wollte er von Anfang an? Bericht eines Feiglings“, S. 71–82
  • Jörg Burkhard: „Musik durchgesetzt“, S. 83–84
  • Diedrich Diederichsen: „Nette Aussichten in den Schützengräben der Nebenkriegsschauplätze – über Freund und Feind, Lüge und Wahrheit und andere Kämpfe an der Pop-Front“, S. 85–101 D 5.659 Wörter
  • Klaus Maeck: „Wir bringen euch Unglück. Mit Abwärts nach Hanoi & andere Anekdoten“, S. 103–121
  • Manfred Hulverschmidt: „Trendsetters endloser Lagebericht an die Kosmische Harmoniepolizei“, S. 123–124
  • Felix Reidenbach: Comicstrip, S. 125–128
  • Werner Büttner: „Speculationes Lusitanae. Notizen einer kombinierten Bade-Bildungsreise“, S. 129–141
  • Bertram und Ulrich Kowski, Xao Seffcheque, Peter Hein, Thomas Schwebel (O.R.A.V.): „Der Mann mit der Plastiktüte“, S. 143–145
  • Wolfgang Welt: „Buddy Holly auf der Wilhelmshöhe“, S. 147–175
  • Kerstin Eitner: „Der Weg in die Ferne“, S. 177–183
  • Frank Z. Sinalco: „Sie säen nicht, und sie ernten nicht, und der Himmlische Vater ernährt sie doch“, S. 185–202
  • Hermann Haring: „Rockmusik und Apokalypse. Was Journalisten so alles übersehen“, S. 203–211

Weitere Veröffentlichungen

„Und zwischendrin ging irgendwo ein Glas zu Bruch“, Der große Theatermacher und Autor René Pollesch ist gestorben. Hier erinnern sich Redakteure und Autoren von Zeit und Zeit Online an Pollesch-Abende aus 25 Jahren, Zeit Online, 27.02.2024 e

Statement zu: Stimmen zum Tod von René Pollesch, Einer ganzen Generation von Künstlern hat er ermöglicht, wieder ans Theater zu glauben: Weggefährtinnen und Freunde nehmen fassungslos Abschied von René Pollesch, Süddeutsche Zeitung, 27.02.2024 e

„Sprache kann alles und Musik ist nur ein kleiner Gegner“, Reihe: Speak & Spell, auxliteras Fragebogen-Reihe zu Sprachen, Spreche, Worte, 27.02.2024 e

„Zimmerflucht“, Interview-Beiträge in: Gisa Funck/Gregor Schwering: „Wir waren hochgemute Nichtskönner“. Die rauschhaften Jahre der Kölner Subkultur 1980–1995. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2023

O-Ton-Beiträge in „Wo Rauch ist, ist Feuer! 50 Jahre ‚Smoke On The Water‘“, Feature von Ralf Bei der Kellen, Deutschlandfunk Kultur, 30.03.2022 e

„Carta(s): Pop vs the Popular“, lecture at the Museo Reina Sofía in 2014, together with a selection of images from the series Exercises on Abstraction (2007–2015) by Erlea Maneros Zabala, 44 pages, Madrid, 2018. ISBN 978-84-8026-587-4

„Zimmerflucht“, zur Produktion The Ghosts Within, Mala Sirena Chor, Publikation zu den Wiener Festwochen, 2018 e

Beitrag im Programmheft zur Inszenierung On the Road (David Marton), Münchner Kammerspiele, Premiere am 28.09.2017

Blindfold-Test mit Olaf Karnik bei WDR 3 in der Sendung FreiRaum, „Verdammt nah an Rentner-Jazz!“, gesendet 04.10.2014, 23:05–00.00 Uhr e

O-Ton-Erläuterungen in Radio-Feature „Eine besondere Energie. Über die Begegnung von Kunst und Pop“ von Markus Metz und Georg Seeßlen, Deutschlandradio Kultur, Reihe Zeitreisen, gesendet am 22.1.2014, 19.30 Uhr e

Textbeitrag zur Inszenierung Quijote. Trip zwischen Welten von Stefan Pucher am Hamburger Thalia Theater, Premiere am 14.01.2012

Beat in Stereo #11. Captain Beefheart Spezial. Kulturradio-Sendung zusammen mit Detlef Diederichsen und Albert Oehlen auf Reboot.fm am 04.05.2011 e

Beat in Stereo #4. Hommage an Klaus Wellershaus und die Sendung Beat in Stereo von NDR 2. Kulturradio-Sendung zusammen mit Detlef Diederichsen auf Reboot.fm am 13.10.2010 m

Interview mit Martin Kippenberger (1991) auf Audio-CD Martin Kippenberger: I was born under a wand’rin’ star. Brigade Commerz – Audio Arts Archives, veröffentlicht im Mai 2009

Interview-Statements in Jan Frederic Bandel/Lasse Ole Hempel/Theo Janßen: Palette revisited. Eine Kneipe und ein Roman. Hamburg: Edition Natilus, 2005. S. 176ff.

Pop after Pop. A Roundtable. With Stephen Prina, Jeff Wall, Rhonda Lieberman, Jack Bankowsky, Tim Griffin, Thomas Crow, Alison M. Gingeras, Artforum, October 2004 e

Diedrich Diederichsen trifft: Arnold Schönberg. Doppel-CD mit ausgewählter Musik von Arnold Schönberg [mit Liner Notes]. Deutsche Grammophon, 2001

Rap – eine deutsche Erfolgsgeschichte, Radiosendung des Vortrags auf der Tagung der Hessischen Gesellschaft für Ökologie/Heinrich Böll Stiftung, Frankfurt/M., 2000, Texte und Zeichen, NDR, 15.07.2001

Autorentheatertage, Vortrag über Pop-Kultur, Niedersächsisches Staatstheater Hannover, Radioausstrahlung in der Sendung Diskurs und Dokument, NDR 3, 17.08.1997

Hugo Boss und Guggenheim Museum New York, Texter, Michael Schirner Werbe- und Projektagentur, 1996 e

Mehr rauchen! Der Zigarettentester im Test [zusammen mit Roberto Ohrt]. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 1994. 36 S. ISBN 978-3883751948 [Publiziert anlässlich des Ausstellungsprojekts The Happy End of Franz Kafka’s Amerika im Museum Boymans van Beuningen, Rotterdam.]

Smiley Smile, Kampagne zur Einführung der Telekommunikationsfirma vebacom/o.tel.o, Texter, Michael Schirner Werbe- und Projektagentur, 1994 e

Stereo PCs. Für eine Gesellschaft ohne Knäste. [zusammen mit Albert Oehlen] München: K-Raum Daxer, 1993. 20 S.

Diedrich Diederichsen Experience: „Kokain“, auf: Operation Poodle XL – Live aus Pudel’s Club und Subito, Pudel Produkte/EfA, Hamburg 1991

Anonymous [Mike Kelley]: Why I Got Into Art. (Vaseline Muses). Mit einem Text von Diedrich Diederichsen. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König (Jablonka Galerie), 1991. ISBN 978-3883751511

Hier nicht, Kampagne für taz, die tageszeitung, Texter, Michael Schirner Werbe- und Projektagentur, 1990 e

Oh Wunder, Konzept und Kommunikation für die Kulturzeitschrift Lettre International, Texter, Michael Schirner Werbe- und Projektagentur, 1988 e

Ideologien und Attitüden in der modernen Popmusik, Feature im NDR Hörfunk, ca. 1985

Die „Kirche der Ununterschiedlichkeit“, Doppel-LP, Zickzack-Schallplatten, Hamburg 1984 [Seite 1: Nachdenkliche Wehrpflichtige [Johann Michael Bley – dr; Detlef Diederichsen – g, b, keyb., arr.; Diedrich Diederichsen – voc, keyb.; Heiner Goebbels – cl, baßsax.; Albert Oehlen – xyl; Angela Winkler – voc; Produktion: André Rademacher, Diedrich Diederichsen; Aufnahme: Hafenklang]: 1. „Svengali Joe“ (von Sternberg/Nachdenkliche Wehrpflichtige), 2. „Heutiger Soldaten Tun und Lassen“ (Grimmelshausen/Nachdenkliche Wehrpflichtige) / Seite 2: LSDAP/AO [Diedrich Diederichsen – voc, keyb.; Heiner Goebbels – baßsax; Albert Oehlen – ts, ss, v; Marcus Oehlen – perc.; Rotraut Pape – zither; Nicola Reidenbach – schalmei, ss; Bettina Semmer – ts, fl; Gilbert Semmer – acc.b; recorded live at the „Dankerrt“ by Holger Hiller]: 1. „Tobacco Road“ (J.T. Loudermilk/LSDAP/AO), 2. „Onkel“ (Pape/LSDAP/AO), 3. „Stalin“ (Diederichsen/Oehlen), 4. „Es geht auch ohne Frau“ (Cadera), 5. „Pionier zu sein fetzt ein“ (FDJ/LSDAP/AO), 6. „Neger in Zürich“ (Büttner/LSDAP/AO), 7. „Dedicated To You …“ (Erich Weinert/Hugh Hopper), 8. „Bauer Harms“ (Marcus Oehlen/LSDAP/AO) / Seite 3: Vielleichtors [ohne Beteiligung von Diedrich Diederichsen] / Seite 4: Männer in nassen Kleidern [die ersten drei Stücke Bettina Semmer und Albert Oehlen, das vierte Stück mit: Werner Büttner – voc, cg; Albert Oehlen – xyl; Heiner Goebbels, Diedrich Diederichsen – keyb.; Produktion: Männer in nassen Kleinern; Aufnahme: Hafenklang]: 4. „Strenge ohne Liebe“ (Büttner/Oehlen)]

Schön ist die Welt, Mitarbeit an TV-Unterhaltungsmagazin für das Kabelprojekt Ludwigshafen, zusammen mit Oliver Hirschbiegel, 1983/1984 [In konkret wurde im Februar 1984 ein „Manifest“ zu diesem Projekt veröffentlicht, das als Autoren neben Diedrich Diederichsen und Oliver Hirschbiegel auch Joachim Lottmann nennt: „TV: Neues aus Ludwigshafen“, in: konkret 02/1984, S. 87 e]

Flying Klassenfeind: [Ohne Titel], 12"-EP, Line Records, Hamburg 1982 [CD-Wiederveröffentlichung 2001] [Seite 1: „Sin City“ (Parsons/Hillman), „Venus In Furs“ (Reed) / Seite 2: „Ulan Bator“ (Flying Klassenfeind), „Out Demons Out“ (Flying Klassenfeind); Michael Ruff, Detlef Diederichsen, Diedrich Diederichsen, Markus Oehlen, Chris Lunch, Jörg Gülden]

Nachdenkliche Wehrpflichtige: „Politik für junge Leute“, 7"-EP, Zickzack-Schallplatten, Hamburg 1981 [Seite 1: 1. „Hundert Mann“ (2:10), 2. „Er steht im Tor“ (0:40), 3. „Ein Traumendspiel: Freunde müsst Ihr sein/Hrubesch“ (0:52) / Seite 2: 1. „Schwierigkeiten/Gerittene Manifeste“ (1:51), 2. „Arbeitereinheitsfrontlied“ (1:48); Besetzung: Diedrich Diederichsen, Albert Oehlen, Frieder Butzmann, Bettina Köster, FM Einheit, Nicola, Isabell]

Übersetzungen

Georg Lipsitz: Dangerous Crossroads. Popkultur, Postmoderne und die Poesie des Lokalen. 259 S. St. Andrä-Wördern: Hannibal, 1999. ISBN 3-85445-166-0

David Toop: Ocean of Sound: Klang, Geräusch, Stille. St. Andrä-Wördern: Hannibal, 1997. 319 S. ISBN 3-85445-139-3

Lou Reed: Set the Twilight Reeling, 1996 [Übersetzung der Songtexte im Booklet zum Album]

David Toop: Rap-Attack: African Jive bis Global HipHop. [mit Vorwort von Diedrich Diederichsen] München: Heyne, 1992. 351 S. ISBN 3-453-08210-9

Lou Reed: Magic and Loss, 1992 [Übersetzung der Songtexte im Booklet zum Album]

Lou Reed: Texte. [mit Nachwort von Diedrich Diederichsen] [Orig.: Between Thought and Expression; Songtexte, Gedichte, autobiographische Erläuterungen] 324 S. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1991. ISBN 3-462-02204-0

Lou Reed/John Cale: Songs For Drella, 1990 [Übersetzung der Songtexte im Booklet zum Album]

Lou Reed: New York, 1989 [Übersetzung der Songtexte im Booklet zum Album]

Film-, Video- und Fernsehaufnahmen

Rome, 1er et 2 novembre 1975 (2019–2021)

Filmische Collage von Lili Reynaud-Dewar über Pier Paolo Pasolini

5 Minuten mit Diedrich Diederichsen: Über Stars und Promis (2009) e

Webvideo bei fluter.de von Tal Sterngast, 25.11.2009 [5 Min.]

Kraftwerk And The Electronic Revolution (2008) e

Dokumentarfilm über Kraftwerk [180 Min.]

Übriggebliebene ausgereifte Haltungen. Die Goldenen Zitronen vs. die Geschichte (2007) e

Dokumentarfilm über die Goldenen Zitronen von Peter Ott [89 Min.]

Die Babysitterin (2006) e

Christine Lang [12 min.]

Kippenberger – Der Film (2005) e

Dokumentation über Martin Kippenberger von Jörg Kobel [75 min.]

verschwende deine jugend.doc (2005)

Der Film von Jürgen Teipel und Sigrid Harder beruht auf Jürgen Teipels Doku-Roman Verschwende deine Jugend

Wir waren niemals hier (2005) e

Dokumentarfilm über die Band Mutter von Antonia Ganz [97 min.]

Er liebte Daktari – Adorno zum Hundertsten (2003)

Diskussionsrunde mit Volker Panzer; Gäste: Ruth Sonderegger, Gertrud Koch, Diedrich Diederichsen
01.09.2003, 01.15 Uhr, ZDF, nachtstudio

Identitäten im 21. Jahrhundert – Statements (2002) e

Aufgezeichnet auf dem Festival intermedium 2, das vom 22.03.2002–28.03.2002 am ZKM (Zentrum für Kunst und Medientechnologie) in Karlsruhe veranstaltet wurde
22.03.2002, artmix.galerie – video – Bayern 2 [4:57 Minuten]

Fantastic Voyages 6: Space is the Place. Mit den Pop-Theoretikern Diedrich Diederichsen und Kodwo Eshun (2000) e

Buch und Regie: Christoph Dreher, Realisation, Schnitt: Rotraut Pape [59:30 min]
15.01.2001, 23.00 Uhr, 3sat

Totgesagte leben länger – Phänomen „Theater“ (1999)

Diskussionsrunde mit Volker Panzer; Gäste: Thomas Ostermeier, Claus Peymann, Elisabeth Schweeger, Diedrich Diederichsen
08.09.1999, ZDF, nachtstudio

Diedrich Diederichsen: Sampling (1995) e

Rotraut Pape [5:30 min.]
Hergestellt bei Turner & Tailor Berlin für Lost in Musik – Crossover

Goldene Zitronen: Der Humpty Dumpty (1988) e

Conférencier in Musikvideo [2:51 min.]

Pankow ’95 (1983) e

Gábor Altorjay [83 min.]

Diedrich Diederichsen: Man kann es nicht einfach wegschmeißen – Never Go Home Anymore (1982) e

Rotraut Pape/Oliver Hirschbiegel [6:00 min.]
Diedrich Diederichsen an seinem letzten Arbeitstag bei Sounds. Eine kleine Führung durch das Büro. Hergestellt für Infermental #2, Edition Hamburg

Dreiklangsdimensionen – Eine deutsche Musikrevue (1982) e

Regie: Richard L. Wagner, Ansager: Ian Moorse

Talkshow zu Brixton Riots, moderiert von Hansjürgen Rosenbauer (1981)

Teilnehmer: Karl Heinz Bohrer, Michael Rutschky, Erwin K. Scheuch, Rolf Seelmann-Eggebert
15.07.1981, WDR

 

Nachricht

an den Betreiber der Website, Heiko Wichmann

    Twitter-Chronik @DDiederichsen