2025: Gespräch zum Thema „Janis Joplin und Julie Driscoll – Zwei kulturelle, geographische, musikalische Antagonistinnen“, Ausstellung „Marta! Puppen, Pop & Poesie“ von Marta Kuhn-Weber, Museum für Neue Kunst, Freiburg [08.05.2025]
2025: Guadalajara reicht nicht – Geschichten aus dem Bard College. Steely Dans My Old School, 11 Lieder – Relektüren und Analysen populärer Songs, Öffentliche Vortragsreihe Sommersemester 2025, Georg-August-Universität Göttingen [05.05.2025]
2025: „Mind mapping“, Vortrag und Gespräch mit Bice Curiger, Eventi letterari, Psicogeografie, Fondazione Monte Verità, Ascona [13.04.2025]
2025: Perspectives on Katalin Ladik’s Sound Poetry, Conversation with Caitlin Woolsey, Moderna Museet, Stockholm [28.02.2025]
2025: Gespräch mit Janina Audick, Christine Groß und Martin Wuttke nach Screening von „Schmeiß Dein Ego weg!“, Volksbühne, Berlin [26.02.2025]
2024: „Capture, Treason and Solidarity“, Podiumsdiskussion mit Moshtari Hilal, moderiert von Emily Nill, veranstaltet von Berlin Review, daadgalerie, Berlin [30.11.2024] e
2024: „Plattenspieler“, Gast, mit Thomas Meinecke, Roter Salon, Volksbühne, Berlin [23.11.2024]
2024: „Die Kunst als Wertesystem. Ist noch Verlass auf die Kunst?“, Podiumsdiskussion mit Heinz Bude und Oliver Koerner von Gustorf, Moderation: Kathrin Luz, Art Cologne, Koelnmesse, Köln [08.11.2024]
2024: Vortrag, zur Ausstellung von Mathias Poledna, Halle für Kunst Steiermark, Graz [07.11.2024] e
2024: Lesung und Gespräch, Romanfabrik, Frankfurt/M. [01.10.2024]
2024: Lesung und Gespräch, Moderation: Patrick Raddatz, Bücherfest Offenbach RheinMain, Scape, Offenbach [30.09.2024]
2024: „Cinephilie als Sonophilie“, Vortrag, über Jack Smiths Plattensammlung und Filmperformances, Nachklingende Archive: Politiken des Hörens von Filmen, Archival Assembly #3, Symposium, silent green, Berlin [19.09.2024]
2024: „Umlandsutopien“, Gespräch mit Gudrun Gut und Mine Pleasure Bouvar, Moderation: Anna Sinofzik, Talk im Berlin Art Week Garten, in Kooperation mit Texte zur Kunst, Berlin [15.09.2024]
2024: „You must choose, Brothers and Sisters, you must choose“, Mike Kelley zwischen Kraut, Free Jazz und Greaser Rock, Vortrag, K21, Kunstsammlung NRW, Düsseldorf [18.07.2024]
2024: Gespräch über Kunst, Medien und Das 21. Jahrhundert, mit Stefan Zweifel, Perspektiven I: Perspektiven auf Kunst und Kultur im 21. Jahrhundert, 28. Internationales Literaturfestival Leukerbad [23.06.2024]
2024: Einführung zur Filmvorführung von „Mach die Musik leiser“ von Thomas Arslan, Kino Arsenal, Berlin [18.06.2024]
2024: „Das 21. Jahrhundert“, Lesung, LiteraturBüro Mainz e.V. und Kulturclub Schon Schön, Salon 3Sein, Mainz [27.05.2024]
2024: „Popsalon“, Jens Balzer und Tobi Müller laden ein, Deutsches Theater, Berlin [02.05.2024]
2024: „Das 21. Jahrhundert“, Lesung und Gespräch, Moderation: Helge Malchow, Veranstalter: Buchhandlung Klaus Bittner, Sancta Clara Keller, Köln [25.04.2024]
2024: „Ohne Rückgrat“, Vortrag, Ausstellung „Cosima von Bonin: feelings“, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt/M. [16.04.2024] e
2024: „Das 21. Jahrhundert“, Buchpräsentation, Secession, Wien [20.03.2024]
2024: „Parole Text:Buch – Das 21. Jahrhundert“, Buchpremiere, Roter Salon, Volksbühne, Berlin [13.03.2024]
2024: „Als Köln einmal Weltstadt war“, mit Irmin Schmidt und Gisela Capitain, lit.Cologne, Volksbühne am Rudolfplatz, Köln [11.03.2024]
2024: „Lob der Negativität“, Gespräch mit Julian Warner, Brechtnacht: No Future, Brechtfestival, Brechts Kraftklub, Augsburg [01.03.2024]
2024: Artist Talk: Raphaela Vogel, Gespräch mit Raphaela Vogel und Søren Grammel über die Ausstellung „Found Subject“, Heidelberger Kunstverein [25.02.2024]
2024: „Subculture as Paradigm“, Talk, The George Economou Collection, Athen [16.02.2024]
2024: Talk mit Mladen Bizumic, Galerie Georg Kargl, Wien [17.01.2024]
2024: Raphaela Vogel and The Better People of Szechwan, Art und Weise: Artists in Conversation, Procession 33b, Goethe-Institut, New York [12.01.2024]
2023: „Hoch, tief, flach – Das Erhabene im planetarischen Zeitalter“, Vortrag, Riemschneider Lectures, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe [29.11.2023]
2023: „The Meaning of Style“, Postpostmoderne: Eine Karte für die Gegenwart, Symposium, Vortrag, Diskussion mit New Models (Caroline Busta, Julian Wadsworth), Bundeskunsthalle, Bonn [10.11.2023] e
2023: „Über Postmoderne in Deutschland“, Postpostmoderne: Eine Karte für die Gegenwart, Symposium, Diskussion, mit Gertrud Koch, Oliver Elser, Eva Kraus, Moderation Kolja Reichert, Bundeskunsthalle, Bonn [10.11.2023] e
2023: „Der Kanon der Armen“, Beitrag mit Musikbeispielen von Rudi Carrell und Judge Dredd, Platz nehmen #1: Schiller Killer – Töte Goethe, Akademie der bildenden Künste Wien, Volkstheater Wien, Schillerplatz, Wien [12.10.2023] e
2023: „Was ist postkoloniale Theorie?“, Diskussion, mit Mithu Sanyal und Philipp Felsch, Deutsches Hygiene-Museum Dresden [10.10.2023] e
2023: „Neues Bauen – Verstecke in der Nazizeit“, Tag des offenen Denkmals, Führung, zusammen mit Raphaela Vogel, Villa Staffelheim, Eichwalde [10.09.2023]
2023: „Zurück in die Zukunft: Wozu wir die Postmoderne heute brauchen“, Vortrag und Gesprächsrunde, mit Kolja Reichert, Claudia Komrei, New Models (Caroline Busta, Julian Wadsworth), 48h ICC, ICC Berlin [09.09.2023]
2023: „Im Kommunismus hört die Kunst auf, nicht aber die Autonomie der Kunst“, Vortrag, Gegenwartsästhetik – Postautonomie und Universalismus, Goethe-Universität Frankfurt [17.08.2023]
2023: „What Is It About Toys (And Boys)?“, lecture, exhibition, Cosima von Bonin, Boy at Work, MauMaus/Lumiar Cité, Lissabon [20.07.2023] e
2023: „Das Verlassen der Arbeit“, Gespräch mit Ho Rui An, Moderation Franziska Pierwoss, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin [05.05.2023]
2023: „Dear Prudence“, eine Party-Revue in Erinnerung an Marion von Osten, Hommage zum 60. Geburtstag, Roter Salon, Volksbühne, Berlin [03.02.2023]
2023: „God’s Golfball. Das Erhabene, das Planetarische und die ökologische Kunst“, Vortrag, Aula, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main [10.01.2023]
2022: „No Climax no Highlight – Jack Smith, Das Kapital, Vol I to III“, Talk after film screening of Normal Love, Arthouse-Kino, Future Art Lab, Wien [24.11.2022]
2022: „Proxy Talk“, mit Liad Kantorowicz, Talk mit Nicolas Siepen, Vierte Welt, Berlin [20.11.2022]
2022: „The Curatorial Thing – Audacious Landscapes“, Keynote, Faculty Library of Social Sciences building of the University of Copenhagen, Kopenhagen [05.10.2022]
2022: „3 × Deutschland: Das Ausland, der Kosmos, das Nichtdrüben“, Keynote im Rahmen der Tagung „Agitation, Improvisation und Abgrenzung. Protestpop und Krautrock in der Sattelzeit der deutschen Popmusik“, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin [14.09.2022] e
2022: „Van Gogh und Daniel Johnston: Autodidaktik, Heterodidaktik und die Liebe zum Außenseiter“, Autodidakten – Symposium, Dr. Sabine Maria Schmidt (Konzept und Realisation), Kunstsammlungen am Theaterplatz, Chemnitz [08.07.2022]
2022: „Cycle Expologie: Cady Noland, Museum MMK für Moderne Kunst, Frankfurt, 2018“, conference with Clément Dirié, Helen Marten and Susanne Pfeffer, Bourse de Commerce – Pinault Collection, Paris [02.05.2022]
2022: „What Is Left To Steal“, Research Lab, 29 April – 08 Mai 2022, im Gespräch mit Thomas Edlinger zum donaufestival-Reader „Stealing the Stolen“, Donaufestival, Forum Frohner, Krems [01.05.2022]
2022: Woche der Kritik, „Mythunderstanding“, Roundtable mit Lilith Stangenberg, Lois Patiño, Matías Piñeiro, Moderation: Dennis Vetter, Hackesche Höfe Kino, Berlin [17.02.2022]
2022: Q&A zu seinem Film „Rewind & Play“ mit Alain Gomis, Berlinale, Delphi-Kino, Berlin [15.02.2022]
2022: „Wer hat den Kunst-Boom erwirtschaftet?“, Vortrag, Emerging Artists, Dortmunder U, Dortmund [11.02.2022]
2022: „Wozu Musik? Es könnte ja auch still sein! Theorie der Tonkunst – Nachdenken über Musik“, Podiumsdiskussion mit Heinz Palasser, Lisz Hirn, Clemens Hellsberg, Philipp Blom, Haus der Musik, Wien [19.01.2022] e
2021: Laudatio, Literarisch-musikalische Matinée, Preisverleihung, Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln an Navid Kermani, Klangraum Krems Minoritenkirche, Krems an der Donau [21.11.2021] e
2021: „Indifference“, Gespräch mit Mathias Poledna, mumok kino, Wien [20.10.2021]
2021: „Wohin, Köln? – Zwischenlandung“, Panel, mit David J. Becher, Dr. Hermann-Christoph Müller, Moderation: Victoria Blechman-Pomogajko; Blaupause – {Spartenübergreifend} Zukunftsmodelle der Freien Szenen, Symposium, Stadtgarten, Köln [25.09.2021]
2021: „Kölner Glanzzeiten als Inspiration – symbolisches Kapital der 1960er-1990er“, Dialogrunde, mit Dr. Wibke von Bonin, Jochen Heufelder, Olaf Karnik, Dawid Liftinger; Blaupause – {Spartenübergreifend} Zukunftsmodelle der Freien Szenen, Symposium, Stadtgarten, Köln [25.09.2021]
2021: „Die Polyphonie und der Raum, den sie benötigt“, Vortrag, Finissage der Ausstellung „Polyphon. Mehrstimmigkeit in Bild und Ton“, Kunstsammlung Gera – Orangerie, Gera [18.09.2021]
2021: „Walk & Talk“, Yayoi Kusama: A Retrospective, with Leiko Ikemura, Berliner Festspiele, Gropius Bau, Berlin [25.08.2021] e
2021: „Access to Tools (on Acid)“, Vortrag, Roundtable mit Barbara Sichtermann, Cord Riechelmann und Bernd Cailloux, Acid Communism – Die Gegenkultur und ihre Gespenster, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [10.06.2021] e
2021: Über Gebrauchsmusik, mit Les Trucs, Festival für Gebrauchsmusik, Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt/M. [09.06.2021]
2021: „Byron, die Birne – Tod, Technik und Transformation“, „Sharing and Responding“, Online Symposium, Panel 4, Autofiktion/Begehren/Verschwörungstheorie, Muster/Performativität/Überwachung/Scham, QAnon/Gaming/Ökologie/Cyborg/Anthropos, mit Peter Hermanns, Yulia Lokshina und Samuel Fischer-Glaser, Sighard Neckel und Axel Stockburger, Moderation: Anke Dyes, Kunsthalle Wien [24.04.2021] e
2021: „Kybernetik der Armen. Geschichte eines Projekts über die medialen Apriori unserer Gegenwart und deren Vorgeschichten“, Online-Vortrag, Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft: Geschichte(n) im Konjunktiv und die Gegenwart der Vergangenheit, Sönke Gau, Ines Kleesattel, ZHdK, Zürcher Hochschule der Künste, Zürich [29.03.2021]
2021: „Free Jazz with Children: A 13-year-old Boy Among Men Who Once Were Friends of Thelonious Monk“, The Workshop. Investigations Into an Artistic-Political Format, international conference, organized by Kai van Eikels and Stefan Hölscher, Institute for Cultural Inquiry (ICI), Berlin [26.03.2021–28.03.2021] e
2020: „Ohne Titel. Ohne Eigenschaften“, Vortrag, Vortragsreihe Perspektiven auf zeitgenössische Kunst, Universität Wien [22.10.2020]
2020: Concerto für Fagott, zwei Musikwissenschaftler*innen und Ensemble (Peter Ablinger), mit Dafne Vicente-Sandoval, Fagott, Theresa Beyer und dem Ensemble Musikfabrik, Leitung: Mariano Chiacchiarini, Donaueschinger Musiktage, Ersatz-Aufführung, Kölner Philharmonie, Köln (Radio-Ausstrahlung bei SWR2 JetztMusik, 25.11.2020) [17.10.2020]
2020: 10 Jahre Critical Studies – eine Roundtable Diskussion zum Master, mit Ana De Almeida, Marwa Abou Hatab, Vasilena Gankovska, Moira Hille, Laura Nitsch, Constanze Ruhm, Akademie der bildenden Künste Wien [07.10.2020]
2020: „Was ist aus der Pop-Linken geworden?“, Frühschoppen mit Nicolas Siepen, Vierte Welt, Berlin [20.09.2020]
2020: Masterclass on the issue of cybernetics in art, video conference event, Tabakalera, International Centre for Contemporary Culture, Donostia / San Sebastián [21.08.2020]
2020: Presentation of the exhibition catalogue Cybernetics of the Poor: Tutorials, Scores, and Exercises, (lecture: How art can be seen as counter-cybernetics and how the poor are different from the rich), Tabakalera, International Centre for Contemporary Culture, Donostia / San Sebastián [20.08.2020]
2020: Rechte Verlagsnetzwerke, Arbeitsweisen und linke publizistische Interventionen, Gespräch mit Christiane Frohmann und Morten Paul, nGbK, Berlin [03.08.2020]
2020: „Sharing and Responding“, Online-Workshop, Gespräch mit Oier Etxeberria nach Performance von The Field (e-mail my heart), Kunsthalle Wien [19.06.2020]
2020: Kuratorenführung, Liebe und Ethnologie, Die koloniale Dialektik der Empfindlichkeit (nach Hubert Fichte), Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [06.01.2020]
2019: „Reihen, Reihenfolge, Statik und Statistiken – Was wollte das Direct Cinema von der Musik?“, Keynote, Unerhört, Musikfilmfestival, Kino 3001, Hamburg [07.11.2019]
2019: Podiumsgespräch mit Chloe Stead, Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg [07.11.2019]
2019: Anthony Braxton und James Fei, Künstlergespräch, Moderation, Berliner Jazzfest, Haus der Berliner Festspiele, Berlin [02.11.2019]
2019: Artist Talk with Stan Douglas, on the occasion of Stan Douglas‘ exhibition Splicing Block, Julia Stoschek Collection, Berlin [01.11.2019]
2019: Kuratorenführung, Liebe und Ethnologie, Die koloniale Dialektik der Empfindlichkeit (nach Hubert Fichte), Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [27.10.2019]
2019: Konferenz: Liebe und Ethnologie, Die koloniale Dialektik der Empfindlichkeit (nach Hubert Fichte), Haus der Kulturen der Welt, Vortragssaal, HKW, Berlin [18.10.2019–19.10.2019] e e e
2019: Ausstellungseröffnung: Liebe und Ethnologie, Die koloniale Dialektik der Empfindlichkeit (nach Hubert Fichte), Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [17.10.2019]
2019: „Autodidacticism versus Heterodidacticism“, Lecture, Les autodidactes – De Van Gogh à Pirosmani, Symposium, Fondation Vincent van Gogh, Arles [20.09.2019]
2019: William Melvin Kelley: Ein anderer Takt, Buchpremiere, Gespräch mit Jana Pareigis, Lesung: Fabian Hinrichs, Hirschfeld Bar, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [05.09.2019]
2019: „Nach Tabernas!“, Vortrag zu Film-Präsentation von „Warnung vor einer heiligen Nutte“ von Rainer Werner Fassbinder, Fragile Kooperationen: Produktionskrisen des Kinos, Museum MMK für Moderne Kunst, Frankfurt/M. [09.07.2019] e
2019: Die Stimme als Voice & Vote, Buchpräsentation, mit Sabeth Buchmann, Isabel Graw, Tom Holert, Pascal Jurt, b_books, Berlin [21.06.2019]
2019: „Schamane oder Messias? Der Schallplattenhändler als höheres Wesen“, Konferenz „Popular Music and the Self in Contemporary Fiction“, Universität Wien, Komparatistik, Schreyvogelsaal, Hofburg, Wien [30.05.2019]
2019: How to Curate a Show, Cybernetics of the Poor, International seminar, discussion with Oier Etxeberria, Inka Meißner, Camila Sposati, Akademie der bildenden Künste Wien [18.05.2019]
2019: „Out of the Inside of the Outside“, Conversation with Nicole Smythe-Johnson, on the occasion of Lee „Scratch“ Perry: Mirror Master Futures Yard, Swiss Institute, New York [01.05.2019] e
2019: „Baumarkt und Transgression: sein Ding machen“, One Day On Cady Noland, Symposium, MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M. [27.04.2019] ee
2019: „Pop Politics“, Gespräch mit Helene Hegemann über Vernon Subutex, Ein Gespräch über den Roman von Virginie Despentes, Pop, Politik und mehr, Theater Neumarkt, Zürich [26.04.2019]
2019: „Amor vacui: die Geister Uptown im Firehouse und die Vibrationen“, Lecture, The Only Good System Is A Sound System, Festival kuratiert von Zuri Maria Daiß und Pascal Jurt, Radialsystem, Berlin [19.04.2019]
2019: The Resources of Contemporary Artists, Round Table with Lili Reynaud-Dewar and Camila Sposati, Cybernetics of the Poor, kuratiert zusammen mit Oier Etxeberria, Tabakalera, International Centre for Contemporary Culture, Donostia / San Sebastián [12.04.2019] e
2019: „Gebrauchswertromantik und Vernunft ohne Instrumente“, Vortrag, IKA Lecture Series WS 2018/2019, Nutzlosigkeit – das wertvollste Werkzeug der Menschheit?, organisiert und kuratiert von Michelle Howard and Luciano Parodi, Institut für Kunst und Architektur, Akademie der bildenden Künste Wien [08.04.2019]
2019: „Ist die Spur eine Artikulation? Indexikalität, Ästhetik, Posthumanismus“, Vortrag, Handlungsmacht ästhetischer Objekte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz [05.04.2019]
2019: Tele-Visions Night, kommentierter Fernseh-Abend, Panel und Filmpräsentation, zusammen mit Nicolas Siepen, Berliner Festspiele, MaerzMusik, silent green, Berlin [27.03.2019]
2019: Artist Talk, Hannahlisa Kunyik, „Great Wall Something“, a film in cooperation with Kilian Immervoll, Vin Vin, Wien [20.03.2019]
2019: Curator Talk, on Hubert Fichte: Love and Ethnology, Or Gallery, Vancouver [09.03.2019]
2019: Lecture, UCLA Department of Art, Hammer Museum, Billy Wilder Theater, Los Angeles [28.02.2019]
2019: „The Dreamer as Producer (of Passivity)“, Lecture, University of Colorado Boulder [25.02.2019]
2019: Workshop on Hubert Fichte: Love & Ethnology, University of Colorado Boulder [23.02.2019]
2018: „Filmisch-serielle Erzählung und die Trope des Buches“, Konferenz „Religion und Ästhetik. Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen“, Universität Münster, Zentrum für Islamische Theologie, Münster [15.12.2018]
2018: „Journeys with the initiated“, Hubert Fichte: Love and Ethnology, Exhibition and Symposium, Panel e-flux, Panel Conversation with Anselm Franke, Renée Green, and Grada Kilomba, moderated by Yesomi Umolu, New York [05.12.2018] e
2018: „Das Volk der Highschool und ihr Zwei-Parteien-System: Psychopathologien und Algorithmen der Beliebtheit“, Input, Populär sein, Symposium mit Katrin Gottschalk, Christian Falsnaes, Jürgen Link, Kerstin Stakemeier, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Academy of Fine Arts, Leipzig [29.11.2018]
2018: „Mike Kelley. God’s Oasis“, Gespräch mit Peter Pakesch und Albert Oehlen, anlässlich der Ausstellung bei Hauser & Wirth, Zürich [28.11.2018]
2018: Keynote Lecture, Theater und Technik, 14. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, NRW-Forum Düsseldorf [10.11.2018]
2018: Rotterdamer Dialog #06, Talk with Janpier Brands, Goethe-Institut, Worm, Rotterdam [09.11.2018]
2018: Jutta Koether – „Tour de Madame: Cold Chills“, Museum Brandhorst, Performanceprogramm, Münchner Kammerspiele, München [20.10.2018]
2018: Jutta Koether – „Tour de Madame: Cold Chills“, Museum Brandhorst, Podiumsdiskussion mit Caroline Busta, Isabelle Graw, David Joselit, Jenny Nachtigall, Martin Prinzhorn, Akademie der Bildenden Künste München [20.10.2018]
2018: Interventions sur les critiques socio-politiques de Fichte à travers ses oeuvres dans le monde, mit Anselm Franke, Approches psychiatriques et artistiques des troubles mentaux au Sénégal, Autour de l’Œuvre d’Hubert Fichte, Psyché – l’Histoire de la sensibilité, Goethe-Institut, Dakar, Senegal [03.10.2018]
2018: Présentation de la vie et l’oeuvre d’Hubert Fichte, Approches psychiatriques et artistiques des troubles mentaux au Sénégal, Autour de l’Œuvre d’Hubert Fichte, Psyché – l’Histoire de la sensibilité, Goethe-Institut, Dakar, Senegal [02.10.2018]
2018: „Sensibilidad, Sexualidad y Socialismo“, Konferenz Suprasensibilidades, Museo Nacional de Bellas Artes, Santiago de Chile [14.09.2018]
2018: „Von der Nation zur Heimat?“, Gespräch mit Naika Foroutan, moderiert von Margarita Tsomou, Heimatphantasien, Konferenz, Kampnagel P1, Hamburg [18.08.2018] e
2018: „Let Me Ask You One Thing“, im Gespräch mit Stefanie Roenneke und Hans Nieswandt, Ringvorlesung, Institut für Populäre Musik, Folkwang Universität der Künste, Bochum [10.07.2018]
2018: „Archaik, Opazität, Privileg: Kunstakademien im deutschsprachigen Raum“, Vortrag, Konferenz „Gegen die Entmündigung der Kunst und Pädagogik“, Internationale Konferenz der Fakultät Bildende Kunst, organisiert von Jörg Heiser und Alexander García Düttmann, UdK Berlin [29.06.2018] e
2018: „1969 – das Jahr danach“, Vortrag, Ringvorlesung, Zwölf Vorträge zu 1968, Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien, Koordination: Petra Lange-Berndt/Isabelle Lindermann, Kunstgeschichtliches Seminar, Zentrum für Weiterbildung, Universität Hamburg [05.06.2018]
2018: „The Ghosts Within“, Mala Sirena Chor (Chorleitung: Florian Paul Ebner, Constanze Ruhm), Wiener Festwochen, Gösserhallen, Wien [01.06.2018]
2018: „Third World – Third Reich – Third Cinema“, Vortrag zum Film „Hitler Terceiro Mundo“ von José Agrippino de Paula (BRA 1968), Kino des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt/M. [17.05.2018] e
2018: „Trance Dance“, lecture, Royal Institute of Art – Kungl. Konsthögskolan (KKH), Stockholm [03.05.2018]
2018: „Lückenhafte Biographie“, Vortrag, Über Leben, Wie leben KünstlerInnen? Haltungen, Erfahrungen, Strategien, Tagung / Konferenz / Symposium, ZHdK, Zürcher Hochschule der Künste, Zürich [28.04.2018]
2018: „Ecos do Atlântico Sul: sobre o futuro das relações transatlânticas do Sul“ / „Echos des Südatlantiks – Über die Zukunft süd-transatlantischer Beziehungen“ / „Echoes of the South Atlantic – On the Future of the Southern Transatlantic Relations“, conference, panel discussion, Goethe-Institut Salvador (Bahia), Brasilien [23.04.2018]
2018: „Kunst – Forschung – Leben: Leonore Mau und Hubert Fichte in Lateinamerika“, Workshop, Graduate School of the Arts (GSA), Bern [20.04.2018]
2018: „Kunst – Forschung – Leben: Leonore Mau und Hubert Fichte in Lateinamerika“, Vortrag, Graduate School of the Arts (GSA), Bern [19.04.2018]
2018: „Art – Value – Time – Experience“, Talk, Graduate Art Lecture, ArtCenter College of Design, L.A. Times Media Center, Pasadena [13.02.2018] e
2017: Fest anlässlich der Lancierung des Buches „Explosão. Romance da Etnologia“, Auftritte von Negro Leo und Linn da Quebrada, Hubert Fichte: Liebe und Ethnologie, Goethe-Institut, São Paulo [28.11.2017]
2017: „Implosão: Trans(relacion)ando Hubert Fichte“, Hubert Fichte: Liebe und Ethnologie, Centro Municipal de Arte Hélio Oiticica, Rio de Janeiro [25.11.2017]
2017: „Stimme als Voice & Vote“, Festtagung zu Ehren des 60. Geburtstages, mit Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, Isabelle Graw, Renée Green, Katharina Hausladen, Tom Holert, Christian Höller, Jens Kastner, Martin Prinzhorn, Constanze Ruhm, Ruth Sonderegger, Akademie der bildenden Künste Wien [17.11.2017]
2017: „Implosão: Trans(relacion)ando Hubert Fichte“, Hubert Fichte: Liebe und Ethnologie, Museu de Arte Moderna da Bahia, Salvador (Bahia) [07.11.2017]
2017: „Der Materialstand der Weltgeschichte – Taugt der ‚Stand der Dinge‘ als ‚Common Ground‘?“, Vortrag, Ästhetik und Rhetorik des Common Ground, Tagung, Universität Siegen, Museum für Gegenwartskunst Siegen [27.10.2017]
2017: „Stone Theatre“, a conversation with Camila Sposati, SAVVY Contemporary, Berlin [20.10.2017]
2017: „Um Amor Feliz“ by Hubert Fichte, book launch with Manuela Ribeiro Sanches, Jürgen Bock, Hubert Fichte: Liebe und Ethnologie, Academia MauMaus, Livraria Linha de Sombra, Lissabon [22.09.2017]
2017: „Von Heute auf Morgen“, Einführung zum Eröffnungsfilm, Sagen Sie’s den Steinen, Zur Gegenwart des Werks von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub, kuratiert von Annett Busch und Tobias Hering, Akademie der Künste, Berlin [13.09.2017]
2017: „Eine Arbeitswerttheorie der Bildenden Kunst – wie der Wert der Fertigkeiten zustande kommt, zu denen Akademien ausbilden“, Vortrag, Podiumsdiskussion mit Walter Grasskamp, Annette Tietenberg, Wolfgang Ullrich, Bettina Uppenkamp, moderiert von Werner Büttner und Martin Köttering, Überlebensrate 4% – Aktuelle Frontberichte aus der Kunstakademie, Symposium, organisiert von Werner Büttner, HfBK, Hamburg [14.07.2017] e e
2017: „Harun Farocki beim Schreiben: Journalismus, Kritik, Filmpolitik“, Vorlesung, Erkennen und Verfolgen / Harun Farocki, Akademie der bildenden Künste Wien [13.06.2017]
2017: Vortrag zum Thema „Pop und Theorie – Neue Unmittelbarkeiten“, mit Sonja Eismann, Vortragsreihe „Umwelten der Theorie“, Universität Hamburg, Golem, Hamburg [08.06.2017]
2017: „Faust, aus und vorbei. Beiträge zum Ende des faustischen Zeitalters“, Podiumsdiskussion mit Boris Groys, Carl Hegemann und Valery Tscheplanowa, Roter Salon, Volksbühne, Berlin [28.05.2017]
2017: „The Dreamer as Producer (of Passivity)“, Talk, Future Caucus, Becoming More, Speculative Practices, Symposium, mit McKenzie Wark, Maurizio Lazzarato, Kerstin Stakemeier, Marina Vishmidt, Doreen Mende, Conveners: Sven Lütticken, Eric de Bruyn, Van Abbemuseum, Eindhoven [20.05.2017] e
2017: Reden: Im Zentrum des Übels. Dernière. Kulturkampf, welcher Kulturkampf? Diskussion mit Guillaume Paoli, Volksbühne, Berlin [18.05.2017]
2017: „Der Index brüllt – er sagt aber nichts. Patchwork versus Arbeitsteilung in Medien-Künsten“, Vortrag, Mediale Revolutionen, Symposium, HfBK, Hamburg [21.04.2017]
2017: „Die Beleidigung“, Gespräch mit Margarita Tsomou, It’s The Real Thing, Basler Dokumentartage 17, Theater | Performance | Kunst, Kaserne Basel [08.04.2017]
2017: „Der Verdienst und das Verdienst – Kunst, Ökonomie und Förderung“, Vortrag, Landesbüro Freie Darstellende Künste, Haus der Universität, Düsseldorf [31.03.2017]
2017: „Hilfe, mein Lover ist Ethnologe!“, Vortrag, Anti-akademismus, Internationale Konferenz, organisiert von Hanna Engelmeier und Philipp Felsch, Haus der Kulturen der Welt, Berlin [16.03.2017–18.03.2017]
2017: „Kunst und Wert“, Vortrag, Art at Work, Kampnagel K2, Hamburg [17.02.2017]
2017: „Krise als Form. Revisionen zur Geschichte der Gegenwart“, Symposium, Panel mit Kerstin Stakemeier und Peter Osborne, Universität für angewandte Kunst, Wien [27.01.2017]
2017: „The Whole World is Watching: Weathermen ’69“, Serie von Privatvideos von Raymond Pettibon, US, 1989, Filmvorführung, Moderation, Ausstellung „Homo Americanus“ von Raymond Pettibon, Museum der Moderne, Salzburg [26.01.2017]
2017: „Neuigkeiten aus der Welt der Fernsehserien“, Episode #12: The Night Of, mit Ekkehard Knörer, Dramaturgie: Christoph Gurk, Münchner Kammerspiele, München [23.01.2017]
2016: Vortrag über Christoph Schlingensief, Goethe Institut, Galerie Soljanka, Moskau [14.12.2016]
2016: „Postcolonial but Neoliberal vs. Socialist but eurocentric – Odd Choices in Globalized Cultural Politics“ („Enlightened English speaking, anti-homophobic, anti-sexist and anti-racist but unfortunately neo-liberal globalism vs. localist, provincial, quasi-socialist and unfortunately nationalist anger“), Vortrag, Goethe Institut, NCCA – National centre for contemporary arts, Moskau [13.12.2016] e
2016: Symposium im Rahmen des Musikalischen Kultursalons, mit Frank Berendt, Martin Saar, Daniela Krien, Isabel Mundry, Hanno Rauterberg, Sarvenaz Safari, Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy, Leipzig [02.12.2016+03.12.2016]
2016: „Turismo e tortura“, Beitrag, Workshop zu Hubert Fichte, über „Explosion“ und „Ethnopoesie“, Quem é Hubert Fichte?, 23.11.–25.11.2016, kuratiert von Max Hinderer und Amilcar Packer, Hubert Fichte: Liebe und Ethnologie, Goethe-Institut, Haus der Kulturen der Welt, Auditório do Centro Municipal Hélio Oiticica, Rio de Janeiro, Brasilien [23.11.2016]
2016: „Não percas essa lente grande angular. Só ela custa 250 Marcos. Com esse valor uma família vive aqui por um trimestre. Documentação colonialista, anticolonialista e pós-colonialista entre prosa radical e fotografia: Hubert Fichte e Leonore Mau“, Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Das Haus von Leonore Mau“, Goethe-Institut Porto Alegre, Brasilien [17.11.2016]
2016: Vortrag zur Eröffnung von Vila Sul, Künstlerresidenz in Salvador da Bahia, Goethe-Institut Salvador, Brasilien [16.11.2016]
2016: I Was a Factory: On the Materiality of Bruce Conner, I AM/I AM NOT, Panel discussion with Anastasia Aukeman, Michelle Barger, Roger Griffith, Bruce Conner Symposium, SF MOMA, Phyllis Wattis Theater, San Francisco [28.10.2016]
2016: „Three Clitorises and Three Penises – Spinelessness, Cuteness and the Ocean“, Lecture on Cosima von Bonin, SC Conversations, SculptureCenter, New York [26.10.2016] e
2016: Führung durch die Martin Kippenberger Ausstellung, mit Lisa Ortner-Kreil, Kunstforum Wien [20.10.2016]
2016: Cornelius Cardew – Treatise, Konzert mit Ana de Almeida, Anna Barfuss, Heinrich Deisl, Elli Ferriol, Leander Gussmann, Anita Hafner, Katharina Hausladen, Nina Kerschbaumer, Christiane Kues, Andrea Legiehn, Karl Salzmann, Dirigent: Luc Döbereiner, Roter Salon, Volksbühne, Berlin [14.10.2016]
2016: „Zwischen Saturn und Sirius: Sun Ra, Stockhausen und die Spuren von Urantia“, Vortrag, Karlheinz Stockhausen im Kontext, Symposium, Galaxie Stockhausen, Theater Basel [01.10.2016]
2016: „curated by_vienna“, Podiumsdiskussion, Gespräch mit Sabeth Buchmann, viennacontemporary, Talk Area, Wien [24.09.2016]
2016: „Meine Herkunft habe ich mir selbst ausgedacht“, Symposium, Moderation, curated by_vienna, Elisabeth Noever-Ginthör, Alicia Agustín, Æsa Sigurjonsdottir, Diana Campbell Betancourt, Chris Sharp, Michael Dreyer, Dirk Schönberger, Bojana Cvejic, Jacopo Crivelli Visconti, Edit Sasvári, Wiener Secession, Wien [09.09.2016]
2016: „Episódios do Sul (Episoden des Südens)“, mit Katharina von Ruckteschell-Katte, Lia Rodrigues, Grada Kilomba, Ensemble Modern, in brasilianischem Portugiesisch, Englisch und Deutsch, in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut São Paulo, Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt/M. [24.06.2016]
2016: „Unternehmerisches Selbst im Kreativmilieu und Kunststudium“, ‚was bauen‘, Ringvorlesung des AStA, HfG Offenbach [23.06.2016]
2016: „Digitale Überwachung: ein kulturkritischer Blick auf das Internet“, Gespräch mit José Bragança de Miranda, Moderation Jürgen Bock, Vortrag und Debatte, Goethe-Institut in Lissabon [23.05.2016]
2016: „Figur und Skulptur“, Gespräch mit Daniel Buchholz, Susanne Kennedy, Thomas Oberender, Theatertreffen, Berliner Festspiele, Haus der Berliner Festspiele, Camp, Berlin [20.05.2016]
2016: „My name is Ivar, I am an engine driver – Der Songtext-Reflex in der beschrifteten Stadt“, Vortrag, Pop Sub Hoch Gegen (II), Konzeption / Moderation: Hans Ulrich Reck, Jan-Frederik Bandel, Konstantin Butz, Kunsthochschule für Medien, Köln [28.04.2016]
2016: „Der unglaubliche Gestus der Neuheit: Das ZickZack-Prinzip im Musik-Underground“, mit Alfred Hilsberg, Christof Meueler, Michaela Melián, Moderation: Pascal Jurt, Hebbel am Ufer (HAU 1), Berlin [26.04.2016]
2016: „Pop Art: Vom Re-Entry der Unterscheidung high & low in das unterschiedene Feld oder Die Hülle und das Verhüllte“, Vortrag, Swiss Pop Art, International Conference on Swiss Pop Art, Aargauer Kunsthaus, Aarau [08.04.2016]
2016: „(Über)Produktion und Wert“, Kunsthalle Bern [06.04.2016]
2016: „The progress of ideology and the ideology of progress: Stockhausen and Sun Ra“, talk, P.A.R.T.S., Performing Arts Research and Training Studios, Brüssel [01.04.2016]
2016: „Canonic and Anti-Canonic Artists’ Travels“, Talk about Hubert Fichte, „Inversionen: wenn Narrative zu Institutionen werden“, mit Ticio Escobar, Lara Khaldi und David Teh, moderiert von Anselm Franke und Paz Guevara, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [19.03.2016] e e
2016: „Hubert Fichte: Sexualität, Folter, Bikontinentalität, Theorie und politische Heuristik in der Geschichte der Empfindlichkeit“, Vortrag und Publikumsgespräch, Englisch mit Simultanübersetzung ins Portugiesische, Auditorium des Goethe-Instituts/ICBA, Salvador (Bahia), Brasilien [04.03.2016] e
2016: „Trans/Re-Lating Hubert Fichte“, Lecture and discussion with Simone Homem de Mello, Casa Guilherme de Almeida, São Paulo [01.03.2016]
2015: Final remarks, „Images Of Surveillance – The Politics, Economics, And Aesthetics Of Surveillance Societies“, 04.12.–06.12.2015, Sensitive Data, Goethe Institut, New York [06.12.2015] e e
2015: „Hubert Fichte: Sexualidade, tortura, bi-continentalidade, resistência, teoria e heurística política na obra Geschichte der Empfindlichkeit (História da Sensibilidade)“, Goethe-Institut São Paulo [02.12.2015]
2015: Über Pop-Musik, Talk, Goethe-Institut, Bratislava [12.11.2015]
2015: Über Pop-Musik, Talk with Pavel Klusák, Goethe-Institut, Prag [04.11.2015]
2015: „Stockhausen & Sun Ra / Progress – Ideology – Ethnography“, Lecture, Kunstakademiet i Trondheim, Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim [22.10.2015]
2015: „On Use Value“, Lecture, Kunstakademiet i Trondheim, Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim [22.10.2015]
2015: „Urgency – Normativity – Privilege: Discursive material conditions of so-called political art“, Abschlussvortrag, International Conference, Para Site, Sunbeam Theatre, Hongkong [08.10.2015] e
2015: „Von der postfaschistischen Provinz zum Sehnsuchtsort der globalen Boheme – Die Kunst in Deutschland nach Krieg und Wende“, 25 Jahre Tag der Deutschen Einheit, Eröffnungsvortrag im Kulturprogramm, Paulskirche, Frankfurt/M. [28.09.2015]
2015: Cornelius Cardew – Treatise, Konzert, Präsentation von Ausschnitten aus der Partitur, mit Elli Ferriol, Katharina Hausladen, Christiane Kues, Verena Dengler, Anita Hafner, Karl Salzmann, Anke Dyes, Anna Barfuss, Leander Gussmann, Andrea Legiehn und Luc Döbereiner (Dirigent), im Rahmen des Workshops „Synchronisierung und Konsens/Dissens“, Forum Factory, Berlin [11.09.2015]
2015: John Miller: Mike Kelley. Educational Complex, Book presentation and discussion, with John Miller and John Beeson, Pro qm Buchhandlung, Berlin [26.08.2015]
2015: Miércoles de SOMA Lecture, SOMA Mexico, San Pedro de los Pinos, Ciudad de México [19.08.2015] e
2015: „The economy of the excess and the superfluous in relation to recordings (phonographic and photographic)“, Bataille-Workshop, SOMA Mexico, San Pedro de los Pinos, Ciudad de México [18.08.2015]
2015: „Die Hölle der Partizipation“, Theoriekantine #11, Diskussion, mit Juliane Rebentisch, Ludger Schwarte, Dirk Setton, Vierte Welt, Berlin [24.07.2015]
2015: „The Person as Special Effect“, drei Vorträge, Salzburger Kunstverein [21.07.2015–23.07.2015] e e e
2015: „Als das Nichtkönnen produktiv wurde“, Diskussion im Rahmen der Ausstellung „Geniale Dilletanten“, mit Michaela Melián und Wolfgang Müller, moderiert von Roderich Fabian, Haus der Kunst, München [20.07.2015] e
2015: „The Healing Festival: ‚Criticality‘, ‚Participation‘, ‚Widerständigkeit‘“, Übergriffe und Traumhäuser – Zur Ästhetik der nachpopulären Künste, Frankfurter Adorno-Vorlesungen, Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität Frankfurt/M. [19.06.2015]
2015: „Sex und Gewalt versus Lust und Unlust“, Übergriffe und Traumhäuser – Zur Ästhetik der nachpopulären Künste, Frankfurter Adorno-Vorlesungen, Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität Frankfurt/M. [18.06.2015]
2015: „Traumsyndikate, Rhetoriksadisten und Duldungsstarren“, Übergriffe und Traumhäuser – Zur Ästhetik der nachpopulären Künste, Frankfurter Adorno-Vorlesungen, Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität Frankfurt/M. [17.06.2015]
2015: Cornelius Cardew – Treatise, Konzert, Präsentation von Ausschnitten aus der Partitur, mit Mladen Bizumic, Elli Ferriol, Heinrich Deisl, Katharina Hausladen, Christiane Kues, Verena Dengler, Anita Hafner, Karl Salzmann, Anke Dyes, Anna Barfuss, Leander Gussmann und Sarah Mendelsohn (Dirigentin), THNK TNAK, Depot, Wien [19.05.2015]
2015: Vortragsreihe „Big Ideas“, on the show by Christopher Williams, Whitechapel Gallery, London [14.05.2015]
2015: Gespräch mit Frances Stark im Anschluss an ihren Film „My Best Thing“, Hebbel am Ufer (HAU 1), Berlin [02.05.2015]
2015: „‘I hate them worse than lepers and I’ll kill them in their cars’. Contracultura vs. farándula / Silicon Valley vs. Hollywood“, Misterio-Ministerio, la esfera estética ante el discurso del profesionalismo, Primeras Jornadas de Arte y Estética, Departamento de Arte, Universidad Torcuato Di Tella, Buenos Aires [16.04.2015] e
2015: Special Guest at „QuAre Temporalities“ (about „In a Qu*A*re Time and Place“ by Tim Stüttgen), discussion about Über Pop-Musik, hosted by Max Hinderer, Liad Hussein Kantorowicz, Nicolas Siepen, Margarita Tsomou, MaerzMusik – Festival für Zeitfragen, Thinking Together, Haus der Berliner Festspiele, Berlin [28.03.2015]
2015: „When Did Contemporaneity Start? The Problems of a Degree Zero and the case of 1960“, Lecture, Talk Series, Listasafn Reykjavíkur/Reykjavík Art Museum, Island [26.03.2015]
2015: Special Guest, Talk & Workshop, Iceland Academy of the Arts, Reykjavík, Island
2015: „Jugend ohne Shakespeare – Pop-Musik und Theater“, Diskussion im Anschluss an „Die Tragödie von Romeo und Julia“, mit Carl Hegemann, Jette Steckel, Anja Plaschg, Anton Spielmann und Jan Dvorak (Moderation), Thalia Theater, Hamburg [22.03.2015]
2015: Lunch Bytes – Thinking about Art and Digital Culture, Structures and Textures, panel discussion with Kerstin Stakemeier and Christopher Kulendran Thomas, moderated by Victoria Camblin and Carson Chan, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [21.03.2015] e
2015: Über Pop-Musik, Lesung und Gespräch mit Jens-Christian Rabe, Münchner Kammerspiele, München [04.03.2015]
2015: „Kreis / Rhythmus / Ritual“, Workshopfilme aus 15 Städten, Moderation, mit Kodwo Eshun und Ayesha Hameed, Eine Einstellung zur Arbeit | Mit Farocki denken 2, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [28.02.2015] e
2015: „1978 – 1972 – 1969“, Vortrag, Eine Einstellung zur Arbeit | Mit Farocki denken 2, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [27.02.2015] e
2015: Book launch „Brave New Work“, screening of Harun Farocki’s film „A New Product“, discussion with Nina Möntmann and Kodwo Eshun, The Showroom, London [25.02.2015] e
2015: „The Group Show and the Category of the Historical“, Curatorial Dialogues, Royal College of Art, London [24.02.2015]
2015: Podiumsdiskussion, „Innovative Wege in die Diversität“, Bettina Reitz, Annette Ernst, Kathrin Peters, Manfred Schmidt, Anne-Kathrin Kuhlemann, Hjalmar Palmgreen, Pro Quote Regie, Berlinale, Landesvertretung Schleswig-Holstein, Berlin [09.02.2015] e
2015: Forum Expanded Keynote, „After Hours“, To the Sound of the Closing Door, Berlinale, Akademie der Künste, Berlin [07.02.2015]
2015: Keynote, „Unser Talk heißt so wie die ganze Konferenz“, mit Christian Höller, Moderation: Katharina Hausladen, „Compared To What? Zum Verhältnis von Normativität und Subversion in popkulturellen Zusammenhängen“, Popkongress 2015, 7. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Akademie der bildenden Künste Wien [30.01.2015]
2015: „(gemein)verständlich oder was alle angeht …?“, Gespräch mit Thomas Edlinger, Öffentliche Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft am Landestheater Linz, BlackBox Lounge Musiktheater Volksgarten, Linz [29.01.2015]
2015: „Der König und Kaiser über Pop“, Gespräch mit Gerhard Kaiser, Literarisches Zentrum Göttingen [27.01.2015] e
2014: „Über Pop Art“, Vortrag, Ludwig Goes Pop, Museum Ludwig, Köln [18.12.2014] e
2014: „Pop As Re-Entry and The Second Cultural Industy“, Van Eyck Academie, Maastricht [16.12.2014]
2014: Dialogue on „Music – Immateriality – Value“ with Brian Kuan Wood, „The Internet Does Not Exist“, mini-symposium with Julieta Aranda and Ana Teixeira Pinto, Metahaven, Hito Steyerl, and others, e-flux journal, Friends with Books, Art Book Fair, Café Moskau, Berlin [14.12.2014]
2014: „Ist Techno Pop?“, Gespräch mit Jochen Bonz, Techno Studies. Ästhetik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik, Interdisziplinäre Tagung / Ringvorlesung, Universität der Künste Berlin, Wintersemester 2014/15, Berlin [12.12.2014]
2014: Talk with Tony Conrad, Kunsthalle Wien Museumsquartier [26.11.2014] e
2014: Conversation with Stuart Comer, Goethe-Institut Wyoming Building, New York [19.11.2014]
2014: Book Presentation with Zoe Leonard, Spoonhill & Sugartown, New York
2014: „Druga kulturna industrija, ili zašto Pop-muzika nije stvar muzike / The second cultural industry – why pop-music is not a case of music“, Multimedijalni institut (net.kulturni klub MaMa), Zagreb [31.10.2014] e
2014: „Pop – Diskurs – Kritik: Musikjournalismus und Popkulturforschung zwischen Academia, Bohemia und Prekariat“, skug100-Symposium, „wissenschaftliche Patronanz“, organisiert von Heinrich Deisl, Fluc, Wien [22.10.2014]
2014: „Pop III – Akademisierung, Musealisierung, Retro“, Symposion, organisiert zusammen mit Moritz Baßler und Heinz Drügh, u.a. mit Michael Bracewell, Thomas Hecken, Christian Höller, Tom Holert, Birgit Richard, Eckhard Schuhmacher, Ruby Sircar, IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz, Akademie der bildenden Künste Wien und IFK, Wien [15.10.2014–17.10.2014]
2014: „Performance Proletarians“, Gesprächsrunde mit Lili Reynaud Dewar, Hadley & Maxwell, Verena Dengler, Christian Falsnaes, Benjamin Thorel, Le Magasin Grenoble [09.10.2014]
2014: Gesprächsrunde des Institutsbeirats mit Anke Engelke, Christoph Jacke und Hans Nieswandt, Eröffnung Institut für Populäre Musik, Folkwang Universität der Künste, Folkwang Theaterzentrum, Bochum [04.10.2014]
2014: „Die Matrix des Henry Flynt. Eine Stunde Null für Bildende Kunst, Neue Musik, Politik und Pop-Musik“, Vortrag, Fachgruppe Kunstgeschichte Basel, Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel, Kunstmuseum Basel [01.10.2014]
2014: „Pop vs the popular – distinction and inclusion around 1960“, What is it that makes Pop so different, so attractive?, Conference, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid [30.09.2014] e
2014: „A Degree Zero of Contemporaneity“, Guest Lecture in Creative Media Colloquium, City University of Hong Kong [23.09.2014]
2014: „Media Specificity, Conceptual Art, Bad Painting“, China Academy of Art, Hangzhou
2014: „Medium and Field“, Panel Discussion, Zhejiang Museum, Hangzhou
2014: Symposium „Before and After Pictures: Für Douglas Crimp“, organisiert zusammen mit Christopher Müller, Daniel Buchholz, Marc Siegel und Juliane Rebentisch, kino arsenal, mit Ausstellung in der Galerie Daniel Buchholz, Berlin [29.08.2014–30.08.2014]
2014: tumbletalk 2, mit Kasper König zu „Eine Einstellung zur Arbeit“ von Antje Ehmann und Harun Farocki, Ruhrtriennale, Museum Folkwang, Essen [24.08.2014]
2014: „Popculture today – Zwischen Theorie & Praxis“, Panel-Diskussion mit Udo Dahmen, Hans Nieswandt, Andreas Grimm, Timo Kumpf, Moderation: Ralf Niemczyk, c/o pop Convention, Kölnischer Kunstverein, Köln [22.08.2014]
2014: „The Song, the Drone and Sado-Masochism in Warhol’s Factory“, Van Eyck Academie, Maastricht [01.07.2014]
2014: „Pop steht Kopf: Videokünstler Phil Collins im Gespräch“, Gaduiertenkolleg „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“ der Universität Potsdam, Künstlergespräch mit Sabine Eckmann, Vierte Welt, Berlin [28.06.2014]
2014: Essay & Ekstase, Vorstellung von Glauber Rocha, A Idade da Terra (Das Alter der Erde), „Die Referenz ist super. Bewegtbildessays im Kontext“, mumok kino, Wien [25.06.2014]
2014: Lunch Bytes, Structures and Textures: Sound, Sinne, Helsinki [10.06.2014]
2014: „Reality Used To Be A Friend Of Mine“, Vortrag, Phantasma und Politik #8 – Die Kunst des Phantasmas, HAU 1, Berlin [07.06.2014]
2014: „Über Pop-Musik“, Lesung, Übel & Gefährlich, Hamburg [04.06.2014]
2014: Buchvernissage „Laienherrschaft – 18 Exkurse zum Verhältnis von Künsten und Medien“, mit Vinzenz Hediger, Diaphanes Berlin [28.05.2014]
2014: Andy Warhols Spielfilm Hedy, Vortrag zu Filmvorführung mit anschließender Diskussion, kuratiert von Henning Engelke, Vinzenz Hediger, Regine Prange und Marc Siegel, Deutsches Filmmuseum, Frankfurt/M. [22.05.2014] e
2014: „Wann ist endlich Schluss? Weitgehend unerfüllte Hoffnungen auf das Ende des Dramas in Film und Fernsehen“, Vortrag, Interdisziplinäres Symposium „Sinn egal. Körper zwecklos“ Postdramatik – Reflexion & Revision im Rahmen des Projekts „Sinn egal. Körper zwecklos“ Postdramatik – Reflexion & Revision, veranstaltet von der „Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte – Kontexte – Rezeption“ in Kooperation mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum, den Wiener Festwochen und der Kunsthalle Wien, Kunsthalle Wien [18.05.2014]
2014: Mike Kelley in Los Angeles, Symposium, Panel with George Baker, Paul McCarthy, Mary Clare Stevens, moderated by Bennett Simpson, Los Angeles [03.05.2014]
2014: Über Pop-Musik, Autorenlesung und Gespräch, Theater Rampe, Stuttgart [03.04.2014]
2014: Keynote Talk, im Gespräch mit Max Dax, m4music – Festival, Conference & Demotape Clinic, Zürich [28.03.2014] e
2014: Über Pop-Musik, Buchpräsentation, Gespräch mit Christoph Gurk, Secession, Wien [21.03.2014]
2014: „To Be Curated into History – Politics of Labour, Power and Charisma in Modern and Contemporary Curating“, Lecture, Muzeum Sztuki, Lodz [19.03.2014] e
2014: Über Pop-Musik, Gespräch mit René Pollesch, Buchpremiere, Moderation: Doris Akrap, HAU 1, Berlin [18.03.2014]
2014: Über Pop-Musik – Diedrich Diederichsen trifft Rainald Goetz, lit.Cologne, Besserwissen II, Schauspiel Köln im Depot 1, Köln [15.03.2014] e
2014: Vortrag, Exposições coletivas: encenações de ruturas históricas, Symposium „Group exhibitions: A Critical Reflection“, Museu Serralves, Porto [14.03.2014]
2014: Gespräch mit Andreas Fanizadeh, taz.studio, Buchmesse, Leipzig [13.03.2014]
2014: Autorengespräch, ARD-TV-Forum (MDR), Halle 3, Stand C 501, Buchmesse, Leipzig [13.03.2014]
2014: „Was ist Musik“ mit Klaus Walter, Radiodiskussion, ByteFM [09.03.2014]
2014: „Im Sumpf“, Studiogast, fm4 [09.03.2014]
2014: „Lesen: Vorab – Preis der Leipziger Buchmesse 2014 in der Kategorie Sachbuch“, Volksbühne Berlin, Roter Salon [Deutschlandradio Kultur, Werkstatt, 09.03.2014] [27.02.2014]
2014: Künstlergespräch zur Filmpremiere von Pierrot Lunaire, mit Bruce LaBruce, Susanne Sachsse und Premil Petrović, Berlinale, Berlin [09.02.2014]
2014: Stroom School Agnieszka Kurant: an evening around her work, Talk with Agnieszka Kurant, Pieter Fleury and James Richards, Stroom, Den Haag [06.02.2014]
2014: „Das Fragmentarische im Bereich des Großen und Komplexen – abgebrochene Serien“, Vortrag, „Quality TV, Internet und die Zukunft des Fernsehens“, Symposium an der Merz Akademie Stuttgart [25.01.2014 ]
2014: Sichtbar/Unsichtbar, Podiumsdiskussion mit Max Dax und Christiane zu Salm, Moderation Anna-Catharina Gebbers, Ausstellung „Christoph Schlingensief“, KW Institute for Contemporary Art, Berlin [16.01.2014]
2013: „One happy childhood at the piano, one life saved by rock’n’roll: Adorno against Jazz and Pop“, Vortrag, « Critique de la culture et musiques populaires enregistrées », Centre Malesherbes, Paris IV Sorbonne, 108, bvd Malesherbes, salle 301, dans le cadre du séminaire du Prof. Gérard Raulet sur la Dialektik der Aufklärung, Paris [14.12.2013]
2013: Workshop on Sound & Curating, Máquina de Escrever, São Paulo [04.12.2013]
2013: Presentation of On (Surplus) Value in Art, discussion with Manuela Moscoso, Museu de Arte du Rio, Rio de Janeiro [29.11.2013]
2013: Guided tour of the work Schmerzraum (Pain Space) by Joseph Beuys, What is the Art Complex? Art of the Twentieth and Twenty-First Centuries, A Post-Fordist Perspective, Caixaforum, MACBA, Barcelona [22.11.2013]
2013: „Beuys as a German Symptom“, Lecture, What is the Art Complex? Art of the Twentieth and Twenty-First Centuries, A Post-Fordist Perspective, Caixaforum, MACBA, Barcelona [21.11.2013]
2013: „Christoph Schlingensief and the Myth about Provocation“, Lecture, National Centre for Contemporary Arts, Moskau [14.11.2013]
2013: „Spiritualität und Pop-Musik“, Vortrag, anschließende Diskussion mit Heinz Bude, Hamburger Institut für Sozialforschung, Streit ums Politische: Die Macht des Spirituellen, Studio, Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin [11.11.2013]
2013: Einführung zu: Gentlemen Prefer Blondes, Wie Film Geschichte anders schreibt: Frieda Grafe – 30 Filme, Arsenal Kino, Berlin [03.11.2013]
2013: Einführung zum Film „Leviathan“ von Lucien Castaing-Taylor und Véréna Paravel, Lenbachhaus, Audimax der HFF, München [28.10.2013]
2013: „Camp: Distinguishing the Unknown, the Stranger and the Excessively Well-Known Person“, Volt, Litteraturhuset in Bergen, Norwegen [23.10.2013]
2013: Pop und Marke, Workshop mit Moritz Baßler, Heinz Drügh, Birgit Richard, Christoph Jacke u.a., Universität Münster [11.10.2013]
2013: Führung durch die Oehlen-Ausstellung „Malerei“ im Rahmen von „Fünf Mal reden über Albert Oehlen“, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (mumok), Wien [03.10.2013]
2013: „Authentizität – Warum es so anstrengend ist, man selbst zu sein“, Vortrag, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin [23.09.2013]
2013: „87 Semester“, Kick off mit Michael Dreyer (krankheitshalber verhindert), mit Karin Rebbert, Bettina Steinbrügge, Anna Bromley und Søren Grammel, nGbK, Berlin [20.09.2013]
2013: „Maulaffen feilhalten – Beginning to see the light. Figuren teilnahmsloser Beteiligung bei Fassbinder, Warhol und Lou Reed“, Vortrag auf Symposium „Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur“, Universität Bonn [12.07.2013]
2013: Amerikanische Serien Part 1 – The Sopranos, Vortrag, Deutsch-Amerikanisches Institut, Tübingen [11.07.2013]
2013: Buchpräsentation „The Whole Earth. Kalifornien und das Verschwinden des Außen“, zusammen mit Anselm Franke, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [01.07.2013]
2013: „Steine verstehen, Stein werden: Affirmation des Anorganischen, Kritik des Lebendigkeitskonsums“, Vortrag auf Tagung „Kunst und Wirklichkeit heute: Affirmation – Transformation – Kritik“, Tagung des Sonderforschungsbereichs 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ der FU Berlin (Teilprojekt A3), ICI – Institute for Cultural Inquiry, Berlin [28.06.2013]
2013: „Record, Ticket, Backstage-Pass. Warenform und Bühnenarbeit“, Keynote zur Konferenz „Making of. Beobachtung und Inszenierung ästhetischer Produktionsprozesse“, Kulturcampus Domäne Marienburg, Stiftung Universität Hildesheim [27.06.2013]
2013: Die ganze Erde und kalifornische Kippfiguren, Panel mit Anselm Franke, The Whole Earth – Konferenz, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [21.06.2013] e
2013: „Zeit und Erzählung“, Workshop, Szenisches Schreiben, UdK, Berlin
2013: „The re-materialisation of the musical object“, Conference and Workshop, Arteleku, Donostia-San Sebastián [15.05.2013–16.05.2013] e
2013: „Immer dieses Internet!“, Paneldiskussion mit Mercedes Bunz, re:publica 13, Station, Berlin [06.05.2013] e
2013: „The Whole Earth. Kalifornien und das Verschwinden des Außen“, Kuratorenführung, Berlin [05.05.2013]
2013: Artist Talk zum Gallery Weekend, zusammen mit Anselm Franke mit den Künstlern Suzanne Treister und Bruce Yonemoto, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [27.04.2013]
2013: „Die Irregulären – Ökonomien des Abweichens“, Begrüßung zur Eröffnung, NGBK Berlin [19.04.2013]
2013: „Sexualität und Folter – Hubert Fichtes politische Heuristik in der ‚Geschichte der Empfindlichkeit‘“, Redereihe „Der Widerstand gegen die Theorie“, TQW / Studios, Tanzquartier Wien [22.03.2013]
2013: Künstlergespräch mit Eva Egermann (Krisen.Zustände), kunstraum lakeside, Klagenfurt [21.03.2013]
2013: „Counter cultural movements of California in 60s/70s“, talk and conversation with Anselm Franke and Erich Hörl, Where Are We Going, Walt Whitman? An ecosophical roadmap for artists and other futurists: Blue Marble, Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam [12.03.2013] e e e
2013: „Vom historischen Materialismus zum spekulativen Realismus“, Macht des Materials / Politik der Materialität, Interdisziplinäre Vortragsreihe des cx centrum für interdisziplinäre studien, Akademie der Bildenden Künste München [05.02.2013]
2013: „copy.paste_emulate – Über die Erhaltung von digitaler Kunst“, Offene Gesprächsrunde, mit Richard Hilbert, Gerda Kaltenbruner, Martina Pfenninger, Almut Schilling, Eva Stimm (mumok), Akademie der bildenden Künste Wien [24.01.2013]
2013: „Journeys from Germany, Journeys from Hamburg – Hubert Fichte’s Trips in Relation to the Prefered Destinations of German Travel Literature“, Vortrag im Rahmen der Ausstellung À la recherche du temps perdu, Kurator: Jürgen Bock, Goethe-Institut, Lissabon [04.01.2013]
2012: „Machen die immer (noch) das Gleiche?“, Die NGBK probt ihre Kommunikationsfähigkeit, Moderation, NGBK Berlin [08.12.2012]
2012: „Kunst essen Experimentalfilm. Und andere Verteilungskämpfe zwischen Genres, Institutionen und Formaten des bewegten Bildes“, Keynote, Plan B, B3 Biennale Kickoff, Naxoshalle, Frankfurt/M. [07.12.2012]
2012: „The Sound of Smith – Jack Smith, seine Stimme, seine Musik“, Vortrag, Jack Smith Flaming Creatures, Vienna Art Week, Österreichisches Filmmuseum, Wien [28.11.2012]
2012: Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung „Sharon Lockhart | Noa Eshkol“, mit Sharon Lockhart, Mooky Dagan-Maimon, Daniela Zyman, Bruce W. Ferguson, Augarten, Ambrosi-Museum, Wien [23.11.2012] e
2012: „Die Puppe im Penthouse“, Vortrag, Konferenz „Dildo Anus Macht: Queere Abstraktion“, Akademie der bildenden Künste Wien [22.11.2012]
2012: „Our Kind Of Venue – Subcultures, Institutions, And Historiography“, Public Lecture, Otis Visiting Artist Lecture Series, Otis College of Art and Design, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles [08.11.2012]
2012: Surplus Desire, Talk with Maria Fusco and John Roberts, ICA, London [24.10.2012] e
2012: Podiumsdiskussion im Rahmen des Programms „Faithful! | Treue und Verrat der musikalischen Interpretation“, mit Bernhard Lang, Jörg Königsdorf und Lothar Zagrosek, Moderation Lydia Jeschke, Berghain, Berlin [05.10.2012]
2012: „Das Jahrzehnt ohne Ideologiekritik“, Vortrag, Konferenz, Sommerakademie: Kunst und Ideologiekritik nach 1989, Kunsthaus Bregenz [29.09.2012]
2012: „Too many protest singers, not enough protest songs“, Conversation with Klaus Walter, Truth is concrete, A 24/7 marathon camp on artistic strategies in politics and political strategies in art, A project by steirischer herbst, Graz [27.09.2012]
2012: „The Re-Materialization of the Music-Object“, Keynote, ICMC (International Computer Music Conference) 2012: Non-Cochlear Sound, EarZoom – Sonic Arts Festival, IRZU – the Institute for Sonic Arts Research, Ljubljana [10.09.2012]
2012: Moves #37: Nuova Consonanza, ein Musikprogramm, Image Movement, Oranienburger Strasse 18, Berlin [21.08.2012]
2012: Ausstellungsgeschichte des Akustischen, Vortrag, Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main [03.07.2012]
2012: In vino veritates, a drunken lesson, action conceived by Iacopo Seri, resident artist in Kassel, performed with Boris Groys, Lars Bang Larsen, Chus Martínez, Cesare Pietroiusti, Jakob Schillinger, Iacopo Seri with a specifically selected audience, documenta (13), Kassel [29.06.2012]
2012: „Meditation On Integration“, On Conviviality, zusammen mit Carolyn Christov-Bakargiev, Boris Groys, Chus Martínez, Suely Rolnik, documenta (13), Kassel [29.06.2012]
2012: Vortrag über die Ausstellungsgeschichte des Akustischen, Soundtracks, Sound-Art und Popmusik im Museum, Resonanzräume, Salon des Amateurs, Kunsthalle Düsseldorf [11.06.2012]
2012: Kommentar zu Vortrag von Timothy Garton Ash auf „Redefreiheit in einer multikulturellen Welt. Recht, Internet und das zivile Aushandeln von Meinungsdifferenzen“, Internationaler Workshop des Centre for Global Cooperation Research / Käte Hamburger-Kolleg „Politische Kulturen der Weltgesellschaft“, Kulturwissenschaftliches Institut Essen [11.06.2012] e
2012: „Drei mal Authentizität“, Vortrag auf Symposium „Authentizitätsterror“, Deutsches Theater Berlin [10.06.2012]
2012: „Was wollen wir vom Staat?“, Workshop mit Alice Creischer, Inga Wellmann und Chris Piallat, Büro für Qualifikation und Vermögen, Berlin [09.06.2012]
2012: Buchpräsentation von „The Sopranos“ mit Daniel Eschkötter („The Wire“) und Simon Rothöhler („The West Wing“), .HBC, Berlin [07.06.2012]
2012: Laudatio auf René Pollesch, anlässlich der Verleihung des Else-Lasker-Schüler-Preises, Mainz [23.05.2012]
2012: „Life on Display: How Sculpture and Its Opposite Converge“, Keynote, Tainted Goods: Contemporary Sculpture and the Critique of Display Cultures, University of Toronto und York University, Toronto [10.05.2012]
2012: „Wooden Ships am Eskimo Blue Day“, Gespräch mit Christoph Gurk, „Apocalypse Now (And Then) – Das Ende der Welt in der Popkultur“, dreitägiges Themenwochenende kuratiert von Christoph Gurk und Tobias Rapp, Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe – Deutschland, USA und Nahost nach 1945, Hebbel am Ufer (HAU 2), Berlin [04.05.2012]
2012: „More“ / „Mehr“, zusammen mit Rainald Goetz, Fortsetzung folgt …, Formate des Seriellen in den Künsten und Medien, Mosse Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin [03.05.2012] e
2012: Camp/Anti-Camp: A Queer Guide to Everyday Life, kuratiert von Susanne Sachsse und Marc Siegel, Vortrag, Hebbel am Ufer (HAU 2), Berlin [21.04.2012]
2012: Expertenführung bei Konferenz und Ausstellung Animismus, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [01.04.2012]
2012: „Entertainment as Pain“, Royal Art Academy, Stockholm
2012: „On Protest, Provocation and Occupation“, Symposium „Beyond Cynicism – Political Forms of Opposition, Protest, and Provocation in Art“, Moderna Museet, Stockholm [18.03.2012]
2012: „Niedergänge und Neuanfänge – Pop-Musik und ihre Geschichtskonzepte“, Vortrag, Stop/Start Making Sense – Sinnmaschine Pop, Kongress für Poptimisten, mit Thomas Meinecke, Knut Wenzel, Florian Heesch, Tobias Rapp, Sonja Eismann, Klaus Walter, Christiane Rösinger, Peter Kemper, Haus am Dom, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt/M. [17.03.2012]
2012: Cosima von Bonin’s Köln der 90er Jahre: eine Märchenstunde, Podiumsdiskussion zur Ausstellung „Cosima von Bonin’s Cut! Cut! Cut“ mit Isabelle Graw, Michael Krebber und Daniel Buchholz, Kino im Museum Ludwig, Köln [14.02.2012]
2012: Radius of art: Kreative Politisierung des öffentlichen Raums / Kulturelle Potenziale für soziale Transformation, Konferenz, The next revolution will not be funded, Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Sarat Maharaj, Ruth Wilson Gilmore, Simon Thompson, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin [08.02.2012] e
2012: „Fertil und faul, sexy und produktiv – Ethnizität, Ökonomie und Gender in der Berliner Bohème-Theorie“, Tagung „Zur Aktualität der Bohème nach 1968“, Universität Siegen [03.02.2012]
2012: Diskussionsrunde, Linke Liste Siegen, VEB Siegen [02.02.2012]
2012: Lesung „Bohème – eine Compilation“, Tagung „Zur Aktualität der Bohème nach 1968“ der Universität Siegen, Museum für Gegenwartskunst Siegen [01.02.2012]
2012: „Bebop, Beats und Skinny Jeans. Mark Greif und Diedrich Diederichsen fragen: Wer waren die Hipster?“, Literaturhaus Köln [31.01.2012]
2012: „Shut up and Dance! Zur Lage der Kulturarbeitenden zwischen Kreation und Depression, eine Abendunterhaltung“, Nitribitt – Frankfurter Ökonomien, basis, Frankfurt [19.01.2012]
2012: „Menschen als Medien“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der ästhetischen Erziehung. Bildung unter digitalen Medienbedingungen“, Goethe-Universität, Campus Westend, Casino Festsaal, Frankfurt/M. [18.01.2012] e
2012: „Das Ausbleiben einer konzeptionellen Wende in der neuen Musik“, Symposion, Peter Ablinger, Hochschule der Künste/Museum für Gestaltung, Zürich [15.01.2012]
2011: „Beseelung, Entdinglichung und das Grinsen des Unbelebten“, Symposium „Animismus – Die Spiegel der Moderne“, Looking Glasses. Exchanging Perspectives on Animism, Generali Foundation, Wien [14.12.2011]
2011: „Zum Vergleich“, Harun Farocki, Diskussion, Filmhaus Kino, Wien [28.11.2011]
2011: Laudatio auf Christian Höller, anlässlich der Verleihung des Art Critics Award 2011, Dorotheum, Dorotheergasse 17, Wien [18.11.2011]
2011: Gespräch mit Johanna Schaffer, „Photography unplugged“, Symposium der Freien Klasse Wien, Akademie der bildenden Künste Wien
2011: „Künstlerische Forschung: Wissensformen in der Kunstpraxis“, Podiumsdiskussion, Präsentation und Film Screening mit Fahim Amir, Friedemann Derschmidt, Mona Hahn, Moira Hille, Renate Lorenz, Marion von Osten, Johanna Schaffer und Elisabeth Subrin. Moderator: Axel Stockburger, Akademie der bildenden Künste Wien [16.11.2011]
2011: „Ende der Popmoderne oder wie historisch ist der Pop?“, Podiumsdiskussion mit Moritz Baßler, Christoph Jacke, Thomas Lindenberger, „Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären“, Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Roter Salon, Volksbühne, Berlin [04.11.2011] e
2011: Vortrag/Konferenz „Impersonation“, Fundació Pilar y Joan Miró, Palma, Mallorca [26.10.2011]
2011: „What kind of petrified human life time are you buying when you are buying art – and how do you want to reliquify it?“, The labour of the multitude? The political economy of social creativity, International Conference of the Free/Slow University of Warsaw [22.10.2011] e
2011: The Body in the Moving Image, Podiumsdiskussion mit Sasha Grey, Peaches, Jens Hoffmann, Marc Siegel, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt [30.09.2011]
2011: An Evening with … Diedrich Diederichsen, Stedelijk Museum, Amsterdam [29.09.2011] e
2011: European Culture Congress, Europejski Kongres Kultury, Lost in culture – interdisciplinarity, Panel mit Jan Fabre, Krszysztof Wodiczko u.a., Breslau, Polen [10.09.2011] e
2011: Kunstkritik und Geschmack, Vortrag, Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden [02.09.2011]
2011: Keynote, Das Innen und das Aussen der Kultur, Bedürfnisse der Kultur, Bedürfnisse der Medien – Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Diskrepanz, KulturMedienZukunft, Theater der Künste, Zürich [01.09.2011]
2011: Talk with Harun Farocki, Recognition and Tracking, The Model, Sligo, Irland [02.07.2011] e
2011: „Travelling Microbus Hordes – ein unstabiles Publikum“, Vortrag auf dem Symposium „Kollektive Auftrittsformen – Partizipation, Performance, Politik“, Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Stadtarchiv, Bochum [22.06.2011]
2011: Können die Künste forschen? Workshop, konzipiert von Helmut Lethen (IFK, Wien), mit Eva Kernbauer (Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern), Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien [09.06.2011]
2011: „The Sound of Rolf Dieter Brinkmann“, Gespräch mit Eckhard Schumacher, moderiert von Heinz Drügh, Frankfurter Lyriktage, Orange Peel, Frankfurt [26.05.2011]
2011: „Livekritik und Dosenmusik“ mit Tobi Müller, Podiumsdiskussion, zusammen mit Jens Balzer, Roter Salon, Volksbühne, Berlin [03.05.2011]
2011: „Gegenkulturen und Utopien in Kunst und Musik“, Gespräch mit Pablo Schanton und Cecilia Pavón über Psicodelia y ready-made, 37. Internationale Buchmesse Buenos Aires (Veranstalter: Goethe-Institut und Adriana Hidalgo editora in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Buchmesse und der Deutschen Botschaft in Buenos Aires), Buenos Aires [24.04.2011]
2011: „Diskursverknappungsbekämpfung und negatives Gesamtkunstwerk: Christoph Schlingensief und seine Musik“, Schlingensief-Symposium, Elfriede Jelinek-Forschungszentrum der Universität Wien, Kunsthalle Wien [07.04.2011] e
2011: Get down and party. Together. Participation in the arts since the 1990s, Panel, Transformations Symposium, Heimspiel 2011, Kölnischer Kunstverein [01.04.2011]
2011: Globe. Art, Music & Performance in den Deutsche Bank-Türmen, Talk, Keren Cytter, Fear, Fun and Fire, Frankfurt/M. [24.03.2011]
2011: „Critique of Value“, CalArts, Valencia, Ca. [17.02.2011]
2011: „By Heart – For Free – Classical“, MFA Lecture Series, Roski School of Fine Arts, University of Southern California, Los Angeles [16.02.2011]
2011: Stan Douglas in conversation with Diedrich Diederichsen, organized by Nora Alter, Slought Foundation, Philadelphia [14.02.2011] e
2011: „Euro-Vandalism“, Tagung Project Europa: Imagining the (Im)Possible“, (Organisation: Alexander Alberro), Columbia University, New York [11.02.2011]
2011: Panel discussion, Critical Histories, Society of Contemporary Art Historians session at the 2011 College Art Association conference, Moderation: Christine Mehring/Tim Griffin, Gramercy A, 2nd Floor, Hilton, New York [10.02.2011]
2011: „How To Get Rid Of Value – And What To Gain From That“, Goldsmiths Art Research, University of London [07.02.2011]
2011: Vortrag, „TONSPUR_expanded . Der Lautsprecher“, Galerie Walter König, freiraum quartier21, MuseumsQuartier, Wien [26.01.2011]
2010: „Klassisch – auswendig – auftreten“, Reihe: Klassiker, Schauspiel Frankfurt [16.12.2010]
2010: Laudatio auf Zoe Leonard, anlässlich der Verleihung des Günther Fruhtrunk-Preises des Akademievereins, Akademie der Bildenden Künste München [13.12.2010]
2010: Opening Statement auf Symposium „Wo stehst Du, Kollege? Kunstkritik als Gesellschaftskritik – Symposium aus Anlass des 20jährigen Bestehens von Texte zur Kunst“, HAU 1, Berlin [11.12.2010]
2010: Buchvorstellung „Autorenserien. Neuerfindung des Fernsehens“, zusammen mit Christoph Dreher, Thomas Morsch und Bert Rebhandl, Pro qm Buchhandlung, Berlin [06.12.2010]
2010: „Ich gebe mein Bestes, um so zu sein wie die anderen, aber alle wollen immer nur, dass ich so bin wie ich selbst. Ich will unbedingt in Maggie’s Agentur arbeiten“, interflugs lecture series und die Klasse Josephine Pryde, UdK, Berlin [02.12.2010]
2010: Podiumsrunde auf „Vom Vermögen der Kunst oder was sich gesellschaftlich auszahlt – Kunst, Kritik und Kommerz im politischen Diskurs“ (mit Norbert Bisky, Imke Elliesen-Kliefoth, Nikolai Alban Herbst, Petra Merkel, Kathrin Passig; Moderation: Stephan Lebert), BerlinPolitik im Forum Berlin (Friedrich-Ebert-Stiftung), Berliner Rathaus („Rotes Rathaus”) [30.11.2010]
2010: „Sound an der Kunstakademie!?“, zweites Treffen des internationalen DFG-Netzwerks Sound in Media Culture, „Wer will was vom Sound“, Moderation des Podiums mit Christina Nemec, Franz Pomassl, Georg Weckwerth, Akademie der bildenden Künste Wien [26.11.2010]
2010: „Die Frechheit zu träumen“, Gespräch mit Petra Erdmann, YOUKI 12, Media Meeting 2010, Medien Kultur Haus, Wels, Oberösterreich [17.11.2010]
2010: Performance Lecture mit Maren Grimm zu Godards „Film Socialisme“, Stadtkino, Wien [15.11.2010]
2010: „Das unkomische Ende der Popmusik“, Forum Zeitgenössischer Musik Leipzig [FZML], im Skala Leipzig [16.10.2010]
2010: „Values – Collections – Beaches“, Keynote, First Ural Industrial Biennial Of Contemporary Art: Shockworkers Of The Mobile Image, Ekaterinburg, Russland [09.09.2010]
2010: „There is no such thing as Populärkultur, außer im Gegenwartstheater“, Keynote auf Tagung „populärkultur im gegenwartstheater“, Frankfurt [17.07.2010]
2010: „Helmut Salzinger, Best of Jonas Überohr. Zur Erfindung der Popkritik. Diedrich Diederichsen und Jan Joswig sprechen über ihre Vorfahren“, Pro qm Buchhandlung, Berlin [25.06.2010]
2010: Impulsgespräch auf Kongress „Wien denkt weiter“, Odeon Theater, Wien [16.06.2010] e
2010: „Jack Smith: Not Being Able to Work That Way as an Endangered Ability – Das Kapital, Volume I, II, III. Charming For The Revolution – Das Kapital Volume IV“, Ausstellung: Pauline Boudry/Renate Lorenz: Contagious, Centre d’Art Contemporain, Genf [11.06.2010]
2010: „Fußball und Identität“, Podiumsdiskussion, Rado Sport, Ottakringer Straße 59, Wien [10.06.2010]
2010: „Entertainment through Pain. Attraktion, Reiz und Gewalt“, Vortrag und Diskussion auf Tagung „Hör Mit Schmerzen“, HAU 2, Berlin [06.06.2010]
2010: „Jack Smith: Das Kapital, Volume I, II, III“, Jan van Eyck Academie, Maastricht [04.06.2010]
2010: „Sound in Media Culture“, 1. Tagung des Netzwerks in Berlin, UdK, Berlin [28.05.2010]
2010: „Judgement and Temporality“, The Second China Contemporary Art Forum, Conference on Art Criticism, Wall Art Museum, Beijing [19.05.2010–22.05.2010] e
2010: „Minimalismus in Musik und Bildender Kunst“, Daimler Contemporary, Berlin [14.05.2010]
2010: „Dubbing Is a Must – Toasting, Karaoke und andere Bricolagen einer sozialen Skulptur“, Vortrag auf internationaler Tagung „Synchronisierung der Künste – Synchronizing the Arts“, Sonderforschungsbereich 447, „Kulturen des Performativen“, Freie Universität, Berlin, Teilprojekt B11: „Synästhesie-Effekte: Montage als Synchronisierung“, ICI Berlin [08.05.2010]
2010: „Ödipus & Narziss – Die Verfallsdaten der Radikalität“, Vortrag Akademie der Bildenden Künste, Peter Bömmels, Dresden [07.05.2010]
2010: „Videothek von Babylon“, Vortrag auf Konferenz „Entgrenzung des Kinos – Grenzen des Films“ (22.04.2010–24.04.2010), Institute for Cultural Inquiry (ICI), Berlin [24.04.2010] e
2010: Buchpräsentation von „Immediacy and Non-Simultaneity – Utopia of Sound“ mit Constanze Ruhm, Akademie der bildenden Künste Wien [21.04.2010]
2010: „Entertainment Through Pain“, special one-day event „Cosey Complex“ by Maria Fusco, developed from conversations with Cosey Fanni Tutti, reading, ICA, London [27.03.2010] e
2010: „Der neue Hang zur Oper und die Angst vor dem so genannten Regietheater“, Impulsreferat in Themenblock „Gestalten ohne Grenzen“ auf Symposium „Quer. Symposium und Labor für Interkreativität“, Odeon, Wien [11.03.2010] e
2010: „Criticism & Judgement, Radio Daniele“, Christopher Williams, Marc Von Schlegell, Kunsthalle Bergen [11.02.2010]
2010: „Lesen und Wiederlesen. In Filmen blättern“, Vortrag auf Symposium „Remediate. Revolution der Audiovisionen. Eigenschaften und Produktionsweisen von ‚Quality-TV-Serien‘“, Merz Akademie Stuttgart [24.01.2010] e
2010: „Glück und Erschöpfung“, Vortrag zusammen mit Tom Holert, Akademie der bildenden Künste Wien [13.01.2010]
2010: „Unpopuläre Popmusik“, Eröffnungsvortrag zum Forschungs-Workshop „Theorien des Populären“, Universität Paderborn [08.01.2010] e
2009: „Starschnitte und Soundfetische“, Diskussion mit Brigitte Weingart im Rahmen von „Die Zukunft der Pop-Musik zwischen Straße, Galerie und Hobbykeller“, Vier Abende mit Diedrich Diederichsen und Gästen im Schauspiel Essen, Café Central im Grillo-Theater, Essen [16.12.2009]
2009: „Verknüpfung, Markt und Medien“, Diskussion mit Florian Cramer im Rahmen von „Die Zukunft der Pop-Musik zwischen Straße, Galerie und Hobbykeller“, Vier Abende mit Diedrich Diederichsen und Gästen im Schauspiel Essen, Café Central im Grillo-Theater, Essen [15.12.2009]
2009: „Die Autonomisierung des Angewandten“, Diskussion mit Christoph Jacke im Rahmen von „Die Zukunft der Pop-Musik zwischen Straße, Galerie und Hobbykeller“, Vier Abende mit Diedrich Diederichsen und Gästen im Schauspiel Essen, Heldenbar im Grillo-Theater, Essen [02.12.2009]
2009: „Pop-Musik am Ende ihrer Epoche – Eine Ästhetik sozialer Integration und Desintegration“, Eröffnungsvortrag im Rahmen von „Die Zukunft der Pop-Musik zwischen Straße, Galerie und Hobbykeller“, Vier Abende mit Diedrich Diederichsen und Gästen im Schauspiel Essen, Café Central im Grillo-Theater, Essen [01.12.2009]
2009: „Albrecht Wellmers ‚Musik und Sprache‘“, zweitägiges Kolloquium an der Hamburger Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
2009: „Realitätsbezüge in der Bildenden Kunst: Subjektkritik, Repräsentationskritik, Statistenkunst – und zwei Filme von Sharon Lockhart“, „Den Künstler loswerden, die Wirklichkeit gewinnen. Dialektik der Subjektkritik in den letzten beiden Jahrzehnten“, Jahrestagung Sonderforschungsbereich 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“, ICI Berlin [06.11.2009]
2009: „Die Kunst der Kritik“. Vortrag und Diskussion im Rahmen des Internationalen Forums Designkritik. Podiumsdiskussion. UdK, Akademie der Künste, Berlin [10.11.2009]
2009: „In Erinnerung an Ronald Tavel: Ronald Tavels The Life of Juanita Castro“, Performance mit Rainald Goetz, Mario Montez, Katharina Sieverding, Bruce LaBruce, Susanne Sachsse u.a., Hebbel am Ufer (HAU 1), Berlin [30.10.2009]
2009: „Die irrelationale Ästhetik des Jack Smith. Tote Partizipation & lebendige Technologie (The Irrelational Aesthetics of Jack Smith: Dead Participation & Living Technology)“, „Das Kapital Band I, II und III“, Vortrag im Rahmen des Festivals „Jack Smith! Live Film! – Five Flaming Days in a Rented World“, Arsenal 1, Berlin [29.10.2009]
2009: „Gegen die Wirklichkeit. Der Sprung aus der Geschichte und seine Geschichte“, Vortrag auf Symposium „Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien [23.10.2009] e
2009: „Love Me Or Leave Me“, Lesung/Buchpräsentation mit Andrea Breidt, Doris Guth u.a., Akademie der Bildenden Künste Wien [20.10.2009]
2009: „Mythen des Unverfügbaren: Heimat und Heimatfilme“, WDR-Tagung „Plötzlich so viel Heimat“, Museum Ludwig, Köln [16.10.2009]
2009: „Das Ende der Jugendkultur“, Diskussion mit Klaus Farin, KOMMA, Esslingen [15.10.2009]
2009: Godards „Eloge de l’amour“, Screening und Diskussion mit Harun Farocki und Maren Grimm, Stadtkino Wien [12.10.2009]
2009: „The Function of Art“, Vortrag und Diskussion, „Gender and Gentrification“, Red A.I.R., Redlight Art Amster, Amsterdam [27.09.2009] e
2009: „Atelier Du Recherche: 1998–2008“, „Pratiques artistiques et micropolitiques aujourd’hui : quels enjeux ?“, „Presentography and the Politics of Sequence“, Seminare und öffentliches Symposion, INHA, Paris [25.09.2009]
2009: „Park Nights“, lecture und discussion of On (Surplus) Value in Art, with Dorothea von Hantelmann, Serpentine Gallery, London [18.09.2009] e
2009: „The Time and Space of Judgement“, Städel-Schule, Frankfurt/Main [03.07.2009]
2009: Videozuschaltung in „Daddy“ von Travis Jeppesen, Regie Ron Athey, mit u.a. Vaginal Davis und Susanne Sachsse, Hebbel am Ufer (HAU 3), Berlin [17.–20.06.2009]
2009: „Schere, Stein, Papier“, Kurator, Eröffnung der Ausstellung im Kunsthaus Graz [05.06.2009] e
2009: „Die Nietzsche-Ökonomie: Menschen der Steigerung, Menschen der Macht“, Ringvorlesung „Kapitalistischer Realismus“ an der Universität Wien [07.05.2009]
2009: Kurzfilmtage Oberhausen, Jury, Diskussionsrunde (mit Andrea Geyer, Mike Sperlinger etc.) zum Avantgarde-Begriff, Oberhausen [01.-03.05.2009]
2009: Diskussionsrunde (mit Marty Huber, Katharina Ebner) zur Ausstellung „The Porn Identity“, Depot, Wien [01.04.2009]
2009: „Kunstarbeit – eine pragmatische Analyse“, Vortrag, „Creative Cities Konferenz“, ORF, Wien [31.03.2009] eee
2009: „Das unkomische Ende der Pop-Musik“, Vortrag, „Dancing With Myself – Musik, Geld und Gemeinschaft nach der Digitalisierung“, HAU, Berlin [30.03.2009]
2009: Gespräch mit Harun Farocki, Galerie Barbara Weiß, Berlin [21.03.2009]
2009: „The Masturbating Other“, Lecture, Discussion with Hadley and Maxwell, Piet Zwart Institute, Rotterdam, NL [12.03.2009]
2009: „Utopias and Dystopias of Mechanical Reproduction“, Roski School of Fine Arts, University of Southern California, Los Angeles [04.03.2009]
2009: „The Masturbating Other: Cinema as a Dismantled Welfare State“, USC Irvine, Irvine, USA [03.03.2009]
2009: „Judgement, Objecthood, Temporality“, Vortrag beim Kongress „Art Criticism and Judgement“, Emily Carr University & Fillip Magazine, Vancouver, Kanada [28.02.2009] e
2009: „Vergleichen, Konkurrieren, Tauschen – Entfremdungsgewinne und Authentizitätsverluste. I fought the law, and the law won“, Audio-Poverty-Kongreß, Vortrag, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [07.02.2009] e
2008: Lesung, ninfo/no info!, Münchner Kammerspiele [12.12.2008]
2008: „Das Milieu des Minimalismus, Reihe: 100 Jahre Neue Musik“, Musikhochschule Stuttgart [09.12.2008]
2008: „Warum es keine Pop-Kultur gibt“, FH Joanneum Graz [20.10.2008]
2008: „Der Begriff Pop-Kultur“, Master Studiengang Vermittlung, HGKZ, Zürich
2008: „Spelunke und Gelände – eine dritte Kulturindustrie“, HAU 2, Festival Art into Theatre, Berlin [06.11.2008]
2008: „Psychedelika“, Podiums-Gespräch mit Bernd Cailloux, Kunstverein Harburg, Hamburg [25.10.2008]
2008: „The Value of Images“, HESGE, Genf [15.10.2008]
2008: „Tagung Europa: Idee oder Festung“, Frankfurt, Römer [12.10.2008]
2008: „What kind of value is judged by the judgement of value?“, Diskussion mit Isabelle Graw, Tagung: The Critics, Witte de With, Rotterdam [10.10.2008]
2008: „No Happy End. Narration and Linearity in Kippenberger“, anlässlich der Ausstellung „Martin Kippenberger: The Problem Perspective“ im Museum Of Contemporary Arts (MOCA), Los Angeles [21.09.2008] – Video: e, e, e, e; Audio: e
2008: Workshop, Academia MauMaus, Lissabon
2008: „Lines and Punch Lines: Text and Image in the Work of Martin Kippenberger“, Fundação Calouste Gulbenkian, Lissabon [16.07.2008]
2008: „The Index of Your Life – Pop-Songs and pre-existing music in narrative cinema“, Symposium Utopia of Sound, Akademie der Bildenden Künste Wien [31.05.2008]
2008: „Non-Simultaneity and Immediacy: Utopia of Sound“ / „Ungleichzeitigkeit und Unmittelbarkeit: Eine Utopie des Sounds“, Organisation eines Symposiums mit Nora Alter, Christoph Cox, Michel Chion, Florian Hecker, Barbara Flückiger, Tom Holert, Brandon LaBelle, Terre Thaemlitz, Hildegard Westerkamp in Akademie der Bildenden Künste und Filmmuseum Wien, gemeinsam mit Constanze Ruhm [29.05.2008–31.05.2008] ee
2008: Gespräch mit Anna Ceeh, Galerie Charim, Wien [20.05.2008]
2008: „The Masturbating Other or Cinema as a Dismantled Welfare State“, Symposium Call & Response, MUDAM, Luxemburg [28.04.2008] e
2008: „Partizipation – Spektakel“, Workshop Curatorial Studies, HGKZ, Zürich [25.04.2008]
2008: „Water vs. Objects: Paul Valéry and Walter Benjamin and their implicit theories of Pop-music“, University of British Columbia, Vancouver
2008: „Über den Pop-Begriff“, Workshop gemeinsam mit Dörte Schmidt, UdK Berlin, Studiengang Kulturjournalismus
2007: „Abhauen, Streunen, Verabreden – Diaspora und Jugendkultur“, Bruno Kreisky Forum, Wien [04.12.2007]
2007: Martin Kippenbergers Öffentlichkeitsbegriff, auf Symposium anlässlich der Ausstellung „Modell Martin Kippenberger. Utopien für Alle“, Kunsthaus Graz [29.11.2007]
2007: Love Songs, a music program together with Ekkehard Ehlers, „United Nations Plaza“, Platz der Vereinten Nationen, Berlin [16.11.2007]
2007: „Participation is the new Spectacle“, AC DC-Konferenz (Art contemporain Design contemporain), Genf [27.10.2007]
2007: „Einer von Euch. Diedrich Diederichsen mit Martin Kippenberger“, Moderation Michael Kohtes, später am gleichen Tag auch im Rundfunk über: WDR 3 open: WortLaut, Café Bar Westpol, Köln [25.10.2007]
2007: Tagung zu „Artistic Research“, Akademie der Bildenden Künste Wien
2007: „Partizipation und Lebendigkeit“, Abschlussvortrag, Reihe Vereinsdenker III., 5. Kunstgeschichten, Hamburger Kunstverein [31.05.2007]
2007: „Kino wie noch nie“, Eröffnungsrede zur gleichnamigen Ausstellung (12. Mai bis 8. Juli) von Antje Ehmann und Harun Farocki in der Akademie der Künste, Berlin [11.05.2007] e
2007: „The Language of Illusionary Consequentiality“, bei The Public in Question, Akademie der Bildenden Künste Wien
2007: „The Attack of the Living Artworks“, bei Reconsidering Relationality, University of Florida, Paris Research Center, Paris [19.04.2007]
2007: „Sound als Utopie“, Reihe Vereinsdenker III., 4. Kunstgeschichten, Hamburger Kunstverein
2007: „Kunst und Nichtkunst“, Reihe Vereinsdenker III., 3. Kunstgeschichten, Hamburger Kunstverein [05.04.2007]
2007: „Werke und Projekte“, Reihe Vereinsdenker III., 2. Kunstgeschichten, Hamburger Kunstverein
2007: Workshop, Roski School of Fine Arts, University of Southern California, Los Angeles
2007: „Paul Valérys Hidden Theory of Pop Music“, University of North Carolina, Chapell Hill
2007: „Reality Bites – Deutsche Kunst nach dem Mauerfall“, Panel-Discussion, Mildred Lane Kemper Art Museum, St. Louis
2007: Die Filme von Cerith Wyn Evans, Lenbachhaus, München
2007: Reihe „Ideas and Processes“, Royal Art Academy, Kopenhagen
2007: „Media Art Undone“, A conference panel at transmediale.07 in Berlin [03.02.2007] e e
2007: „Die Utopie-Obsession“, Reihe Vereinsdenker III., 1. Kunstgeschichten, Hamburger Kunstverein
2006: „Intensität, Negation, Klartext“, Reihe Vereinsdenker II., 3. Vorgeschichten, Hamburger Kunstverein
2006: „German HipHop. A Success Story“, Goethe House, Boston [07.11.2006]
2006: „Staring at Sound“, Sonic Focus Symposium, Brown University, Providence, Rhode Island [04.11.2006] e
2006: „Inaugural conference: Histories of Productive Failures: From French Revolution to Manifesta 6“, Seminar, „United Nations Plaza“, Platz der Vereinten Nationen, Berlin [29.10.2006] e
2006: „Aufräumen“, Beitrag zu Dictionary of War, Steirischer Herbst, Graz e
2006: „The Cockettes und Salvador Dalí“, Beitrag zur Vorstellung von Golden Years, Künstlerhaus Graz und in Köln, Museum Ludwig
2006: „Okay, okay – Der moderne Tanz“, Einführung zu Christoph Dreher und Heiner Mühlenbrock, Kino Arsenal, Berlin [08.10.2006]
2006: „Vorgeschichten. Gegenkultur, Avantgarde & Underground. USA in den 60ern“, Reihe Vereinsdenker, II.1, Kunstverein Hamburg
2006: „Wasser gegen Objekthaftigkeit. Über Pop-Musik und ihre Ontologie“, im Rahmen der Sommerakademie 2006, Zentrum Paul Klee, Bern [24.08.2006]
2006: „Osiris und die Götter der Performance: Bob Dylans Renaldo & Clara“, Reihe Vereinsdenker I. 4., Hamburger Kunstverein
2006: „Helden und Verwandlungen“, Reihe Vereinsdenker I.3., Hamburger Kunstverein
2006: „Erfahrungen, Bewegungen, Multitude“, Reihe Vereinsdenker I.2., Hamburger Kunstverein
2006: Bob-Dylan-Kongress, Podiums-Diskussion, „‚Don’t Look Back‘ – Dylan in Deutschland“, Hessischer Rundfunk und Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M. [12.05.2006]
2006: „Leben im Loop“, Reihe Vereinsdenker I.1., Hamburger Kunstverein Museum Ludwig, Köln
2006: „Painting in Tongues“, MOCA, Los Angeles
2006: „Jazz and Concept Art“, pilot: spheres of interest, experiments in thinking & action, San Francisco Art Institute, San Francisco [07.04.2006]
2006: „Sampling and Montage. German Aesthetic Theory After The Digital Divide“, Washington University, Saint Louis
2006: „Veiling and Unveiling. The Culture of the Psychedelic“, University of Florida, Gainesville
2005: Lesung, Club Manufaktur, Schorndorf [13.12.2005]
2005: „Spiegelsounds in Goldenen Headphones“, Festvortrag, 15 Jahre Texte zur Kunst, Roter Salon, Berlin [11.12.2005]
2005: „Exotika als Genre der Pop-Musik“, Goethe Institut, München
2005: „Anarchie in Deutschland. Die tödliche Doris y la Alemania post-punk de los 80“, Diskussion und Buchpräsentation Personas en loop, Goethe-Institut Buenos Aires [29.11.2005–02.12.2005] e
2005: „Intensität und Neutralität. Über wilde Malerei, Punk und 80er-Jahre-Theorie“, Kunstmuseum Basel
2005: „Die Zukunft der Kunst“, Tagung der Landesregierung Baden Württemberg im ZKM Hauptsache Kunst, Karlsruhe
2005: „Liste und Intensität“, Pop-Literatur-Tagung, Sonderforschungsbereich Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Freie Universität Berlin
2005: „Jazz als Concept-Art“, Jazz-Institut Darmstadt [01.10.2005]
2005: „‚Ich bin ein Mensch, der …‘ Der Genuss an der Selbstrezeption“, Schöner Neuer Mensch, Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Sprengel Museum Hannover [09.09.2005]
2005: „Metamorphosen: Poser, Götter- und Heldensagen“, MARTa, Herford
2005: „Die Nackten und die Toten“, Keynote, Medienforum NRW, Cologne Conference, Köln [04.07.2005]
2005: „Neue Gedenkpolitik“, Podiumsgespräch mit Isolde Charim, Galerie Charim, Wien
2005: „Revolver Live – Über Filmkritik“, Diskussion mit Manfred Hermes, Enno Patalas, Nicolas Wackerbarth und Christoph Hochhäusler, Prater der Volksbühne, Berlin [17.06.2005] e
2005: „Gegen den Anlass“, Händel-Festspiele, Electric Renaissance, Halle a. S. e
2005: „Das ungerechte Erhabene“, Fassbinder Veranstaltung, Keiner ist gut, keiner ist böse, Volksbühne Berlin [30.05.2005]
2005: „Keine Sorge wegen der Regierung: Songtexte/Stadttexte“, Projekt Ersatzstadt, Volksbühne, Berlin [21.05.2005]
2005: „Der letzte Metro“, Podiumsdiskussion mit Christian von Borries, Ekkehard Ehlers, Sabine Sanio, Albrecht Wellmer, Moderation: Björn Gottstein, Projekt Ersatzstadt, Volksbühne Berlin [21.05.2005]
2005: „Drugs, Altered States of Consciousness and Cultural Production. The Heuristics of Psychedelic Enlightenment“, Neuroaesthetics Conference, Goldsmith College, London [20.05.2005] e
2005: „Weiche Körper“, zusammen mit Ekkehard Ehlers am Plattenteller, Transmediale Lounge, Berlin [20.02.2005]
2005: M.E.C.H. Academy, Berlin
2005: „Hör zu“-Festival, Schwankhalle, Bremen [18.02.2005]
2005: „Zum Sound der Zeit“, Vortrag, HfBK Dresden [20.01.2005]
2004: „Flutschfinger und Hakenkreuz“, Heil dich doch selbst. Die Flick-Collection wird geschlossen, HAU 2, Berlin [16.12.2004] e
2004: „Kunst als Unterbrechung der Entspannung“, Vorlesungsreihe Das Außen der Kunst, Heike-Karin Föll, UdK Berlin e
2004: „Das, was zu mir passt. Geschmacksurteil und Neoliberalismus“, Tagung Imaginationen des Kapitalismus, Brecht-Haus Berlin
2004: „State of the Art? Politik der Kunst“, Podium auf Kongress „Repolitisierung. Die Wiederkehr des Politischen in Gesellschaft und Kultur“, mit Alice Creischer, Carl Hegemann, Christoph Mencke, Tom Tykwer, moderiert von Rahel Jaeggi (polar), Kunstwerke Berlin [13.11.2004]
2004: „Geologie der Einzelleistungen“, O.K. Centrum, Linz
2004: „Das glamouröse Erhabene“, Vortrag bei Doin Glamour Symposium, Zürich
2004: „HipHop in Europa“, Podium mit Murat Güngör, Alain-Philippe Durand, Black Atlantic Festival, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [23.10.2004]
2004: „Die Technologie musikalischer Reisen“, Podium mit Kodwo Eshun und George Lewis, Black Atlantic Festival, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin [23.10.2004]
2004: „Black Brand. Repräsentationen von Techno“, Podium mit Justin Hoffmann, Michael Bauthe, Markus Müller, Schrumpfende Städte, Volkspalast, Berlin
2004: „Wem gehört Pop? Die politischen Implikationen der Popkultur“, Podium mit Hermann Glaser, Ulrike Kreimeier und Daniel Bax, Kulturforum der Sozialdemokratie, Podewil, Berlin
2004: „Stehende Heere, wandernde Arbeiter. Bilder von Massen und Migranten in Kino und Bildender Kunst des 20. Jahrhunderts“, Kunstraum Innsbruck [23.06.2004]
2004: „Endloser Diskurs. Gesprächsperformance mit Carl Hegemann“, Festival Theaterformen, Hannover
2004: „Pop-Theorie an der Schnittstelle von Bild und Ton“, Hochschule für Gestaltung Leipzig [16.06.2004]
2004: „Massen und Monumente“, Vortrag im Rahmen des Projekt Migration, Kölner Kunstverein
2004: „Theater und neue Medien“, Eröffnungsvortrag zu Schnittstelle Theater, Symposion der Dramaturgischen Gesellschaft, Roter Salon Berlin
2003: „Qualities and Qualifications“, in Burn & Consume Festival, DAF/Platonique, Barcelona
2003: „Techno und Copyright“, Goethe-Institut, Barcelona
2003: „Sampling und Modernität“, Sound & Vision Symposion und Ausstellung von CENART und Labor Alameda, Mexico City
2003: „Die Werke, die keine Werke sind, sind auch Werke“, Beitrag zu einem Workshop von Ruth Sonderegger und Romane Pocai im Rahmen des SFB-Projekts Kunst und Kritik, Freie Universität Berlin
2003: „Total vergessen: die Solidarität“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Pläne zum Verlassen der Übersicht“ als Vorbereitung zur Ausstellung „Ex Argentina“ im Museum Ludwig in Köln, Veranstaltung von Alice Creischer und Andreas Sieckmann, Hebbel am Ufer (HAU), Berlin [21.11.2003] e
2003: „Die kulturelle Dynamik des Internet und seiner Vorläufer“, Vortrag auf Konferenz „Grenzen der Interaktivität“, ZMI, Justus Liebig Universität, Gießen [13.11.2003]
2003: „Arbeit am Leben“, Symposion, Kunstverein Graz
2003: „Sample Culture“, Symposion, Tate Modern, London
2003: „Sounds“/„Horden“, Musikvortrag (mit E. Ehlers) in der Shedhalle, Zürich
2003: „Diebstahl und Fälschung“, Tagung des Zentrum für Literaturforschung Berlin
2003: „Klangidentitäten“, Vortrag an der Universität der Künste Berlin im Rahmen des Projektes Sound Studies
2003: „Neue Musik und Pop-Musik“, Beitrag zu einem Workshop von A. Wellmer und R. Sonderegger im Rahmen des SFB-Projektes Kunst und Kritik, Freie Universität Berlin
2003: „Adorno y el Jazz“, Vortrag sowie Teilnahme an La jerga de lo banal. La industria cultural revisitada (Podiumsdiskussion) im Rahmen von Theodor W. Adorno y la promesa de felicidad del arte, Goethe-Institut, Buenos Aires
2003: „Doonesbury. Serializing the political“, Internationales Comic Festival/Symposion, Brotfabrik Berlin
2003: „Loops und Aufbrüche“, Postplatz Dresden
2003: „Montage, Sampling, Morphing“, Hochschule für bildende Künste Hamburg e e e
2003: „Bezugspunkte von Bewegungen“, Club Hi, Stuttgart
2003: „Freie Improvisation und Lebensformen“, Hochschule für Musik, Stuttgart
2003: „Generation – Multitude – Leben“, Zatopek, Club Voltaire, Tübingen
2003: „Der Selbstdarsteller. Über das Frühwerk von Martin Kippenberger“, Museum für neue Kunst, Karlsruhe
2003: „Musik bei Rodney Graham“, K 21, Düsseldorf
2003: Diskussion mit Klaus Theweleit und Holger Schulze, Volksbühne, Berlin
2003: „Die musizierende Horde“, Reihe Under Construction, Tat-Depot. Frankfurt a. M.
2003: „Geschmacksurteil und Paranoia“, Verein mit Zukunft, Literaturhaus, Köln
2003: „Politik und elektronische Musik“, Podiumsdiskussion bei der Transmediale, Berlin
2002: „Sound Design“, Workshop im Rahmen der Reihe „SoundXChange“, Udk Berlin
2002: „Las drogas en la música pop desde los anos sesenta“ und „Negación y anticonformismo en la cultura actual“ in der Reihe „La fuerza de la negación: Diedrich Diederichsen – Activismo y anticonformismo en la cultura y la política“, Goethe Institut, Buenos Aires
2002: „Delegation und Marketing“, Vortrag im Rahmen des Design-Salons der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Reihe Interventionen, Zürich [06.11.2002] e
2002: „Music between Linearity and Spatialization“, Lehrstuhl Josep Matteo, ETH Zürich
2002: „Über Kunstkritik“ bei „Zwischen Meinungsmacht und Mediendienst – Ermittlungen in Sachen Kunstkritik“, Art Cologne, Köln
2002: „Musik, Bilder und Raum“ bei „Die Visualität der Theorie vs. die Theorie des Visuellen“, Künstlerhaus Bremen
2002: Workshop „Cultural Transfer“, Goethe-Institut Lissabon (mit Renée Green)
2002: Sommerakademie Mousonturm, Frankfurt/M. (mit Harun Farocki)
2002: „Kraft der Negation“, kuratiert, dreitägige Veranstaltung in Köln, Theater der Welt (mit u.a. Zeitkratzer, Black Dice, Mutter, Verein mit Zukunft, Bernadette Corporation, Jeder Mensch ist ein Experte, Micha Brumlik, Chantal Mouffe, Stephen Prina, Ekkehard Ehlers, Pinky Rose, Markus Schmickler, Felix Klopotek, Angela Melitopulos, Mark Terkessidis, Brigitte Weingart, DeRijke/DeRooij, Bas Jan Ader, Stephan Geene/Judith Hopf u.v.a.), sowie in Berlin, Volksbühne (mit Zeitkratzer, Black Dice, René Pollesch, Astrid Meyerfeldt, Albrecht Wellmer, Holger Schulze, Mercedes Bunz u.v.a) [29.06.2002–30.06.2002] e e
2002: „Drogensongs“, Reich & Berühmt-Festival, Podewil, Berlin
2002: „Das Sound-Zeichen“, SoundXChange-Workshop, UdK Berlin und Musikinstrumente-Museum, Berlin
2002: „On Art Criticism“, Friends Lectures, Courtauld Institute, London
2002: „Dandysmus in der Pop-Musik“, Akademie Düsseldorf (Seminar Heubach/Wiener)
2002: „From the Pyramids to the Projects – Ägypten in Afroamerika“, FH Potsdam
2001: „Joe Meek – o slusanju glasova i velicanju satelita“, „Net kulturni klub (Mama)“, Zagreb
2001: „Die Stimmen der Satelliten hören – Die Welt des Joe Meek zwischen Wahnsinn und Studiotechnologie“, bei Prof. Rotraut Pape, HfG Offenbach [04.12.2001] e
2001: “Esperanto ja“, „Pop – das Esperanto der Gegenwart“, Tagung der evangelischen Akademie Tutzing
2001: „Nonconformism – potential of an old idea“, Make-World-Festival, Muffathalle, München e
2001: „Das Nichts als Provokation – zu einem Projekt von Luc Wolff“, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
2001: „Was wurde eigentlich aus – Nonkonformismus?“, Tagung „Aufs Spiel gesetzte Körper“, Theaterwissenschaftliches Institut, FU Berlin
2001: „Visuelle Kultur/Bildende Kunst“, Vortragsreihe „Bildmedien und moderne Kunst“, FU Berlin, Kunsthistorisches Institut
2001: „Kunstbegriffe im Zeitalter digitaler Bildmedien“, Bildungswerk des BBK, Berlin, Museumsakademie, Berlin
2001: „Individualistischer Konformismus – und andere ‚postbürgerliche‘ Lebensstile“, Vortrag im Kunstraum der Universität Lüneburg
2001: „Limits Of Art Criticism“, Vortrag bei „Momentos Contemporaneos“, Centro Cultural de Belém, Lissabon
2001: Tagung der Kulturpolitischen Gesellschaft „Kunst – Macht – Kulturpolitik“, Berlin
2001: „Theater und Lebenswelt“, Dramaturgische Gesellschaft, Leipzig
2001: „Claus Carstensen – Die Syntax eines Künstlerkurators“, Symposion „Ausstellungskunst“, Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
2001: „Psychedelische Kritik“, Goethe Institut Riga
2001: „Das Hollywood-Begehren“, Symposion „Eine andere Kunst/ein anderes Kino“, Arsenal/DAAD, Berlin
2001: „Shopping for Identity“, Podiumsgespräch mit Thomas Edlinger, Generali Foundation Wien
2000: „Clicks & Cuts – neue elektronische Musik und wie wir davon reden“, Mille-Plateaux-Festival, Schiffbau-Halle, Zürich
2000: „Visual Culture – ein Kompromiß zwischen Ästhetik und Kulturwissenschaft?“, Vortrag bei „Totem und Tattoo“, Konferenz des Sonderforschungsbereichs Moderne um 1900 an der Karl Franz Universität Graz, Graz
2000: „Depoliticization and Repoliticization – German Art before and after it moved to Berlin“, Vortrag bei „Art After Apropriation“, Danish Center for Contemporary Art/Royal Danish Academy, Kopenhagen
2000: „Ironie“, Vortrag bei „Zerstreute Öffentlichkeiten“, Konferenz des Bundespresseamtes und der Humboldt Universität, Berlin
2000: „Politische Landschaften – Ideologiekritik und Diskursanalyse“, Vortrag bei „Politische Landschaften“-Workshop am Museum für Angewandte Kunst, Köln
2000: „The Happy End of Kafka’s America – Martin Kippenberger at the Renaissance Society“, Renaissance Society, Chicago
2000: „Tourism and Surrealism“, „Curator and Critics Lectures Series“, School of the Art Institute, Chicago
2000: „Eine deutsche Erfolgsgeschichte – 20 Jahre Rap-Rezeption in Deutschland“, Kulturelle Globalisierung, Tagung der Hessischen Gesellschaft für Ökologie/Heinrich Böll Stiftung, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt/M.
2000: „Subculture – the path to pricelessnes“, Tagung der International Society of The Performing Arts, Kammerspiele des Deutschen Theaters, Berlin
2000: „Geschichte und Neuheit“, Kulturwissenschaften, Uni Bremen
2000: „Verstärkte Stimmen – Elektronik, Pop-Musik und Ermächtigungen“, Beitrag zu „Körper – Stimme – Geschlecht – Zur Kulturgeschichte der Geschlechterverhältnisse“, Interdisziplinäres Forschungscolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung am FB1 der TU Berlin
2000: „Zum Kunstanspruch der Medienkünste“, „MedienKunstPerspektiven 2000“, Rathausgalerie München
2000: „Modo dolores sunt in dies“, Kapitalismus und Depression Teil 3, Volksbühne, Berlin
2000: „Zu Hans Peter Feldmanns Projekt Die Toten“, Badischer Kunstverein, Karlsruhe
2000: „Wer sind die Politisch Korrekten?“, Publikumsgespräch, Burgtheater, Wien
2000: „Gefährliche Rede“ – über öffentliches Sprechen, Bedrohung und Zensur, deutschschweizerisches PEN Zentrum, Theater am Neumarkt, Zürich
2000: „The Inner Minds Eye – Zeitstrategien in HipHop und Techno“, Symposion „Zeit im Wandel der Zeiten“, Staatliche Museen Kassel
2000: „Strategien des Gedenkens“, Heinrich-Böll-Stiftung, Rostock
2000: „Musik und Rebellion“, Kurt A. Körber Stiftung, Münster
2000: „The Politics of Tourism: Bernward Vesper, Hubert Fichte, Renée Green“, Fundacio Tapies, Barcelona
1999: „Was wird aus dem Musikobjekt“, Vortrag beim „Out“-Festival, Oberhausen
1999: „Standortfaktor Subkultur“, Diskussionsrunde auf der Jahrestagung des Wissenschaftszentrum Nordrhein Westfalen, Bonn
1999: „Mille Plateaux“-Festival, Volksbühne, Berlin (Vortrag, Diskussion mit T. Thaemlitz und Dont Rhine)
1999: „Cross Gender/Cross Genre“ (Veranstaltungssequenz bestehend aus Konferenz mit Filmretrospektive (Jack Smith), Ausstellung (Mike Kelley) und Performance (Terre Thaemlitz, Ultra Red); Konzeption, Vorbereitung, Moderation gemeinsam mit M. Haase, J. Rebentisch, M. Saar und R. Sonderegger), Steirischer Herbst, Graz
1999: Musikfestival Jazz Saalfelden, „Rock, Techno, Ambient als Modelle des Performativen und ihre kommunikativen Strukturen“, Saalfelden
1999: Symposion „Mythen und kein Ende“, Hotel Palace, Luzern
1999: „Übergänge zwischen Kunstpraxis und subkultureller Lebensform“, Symposion „The Edge of Europe“, OK-Centrum für Gegenwartskultur, Linz
1999: „Gegenkulturen und Elite“, Symposion „Spitze, Breite, Mittelmaß“ – Ludwigsburger Schloßfestspiele, Ludwigsburg
1999: „The Black Modernist Eccentric“, Antwort auf Robert Farris Thompson, Dialog der Kulturen, Haus der Kulturen der Welt, HKW, Berlin
1999: Lesungen/Diskussionen zu „Der lange Weg nach Mitte“ in München („Moffat-Halle“), Berlin („Maria am Ostbahnhof“, sowie „B-Books“), Köln („Pop-Dome“), Hannover („Literarischer Salon“)
1999: „Roxy Music ist neu“, Beitrag zur Vortragsreihe „Das Neue“, Literaturhaus Hamburg
1999: „Rock-Techno-Ambient“, Beitrag zur Ringvorlesung „Zukunft der Musik“ am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Wien
1999: Lesung/Diskussion zu „Dangerous Crossroads“, Buchmesse Leipzig
1999: Diskussion mit Paul Gilroy in der Installation „Lost Nations“, Brüssel
1999: Konferenz „(Re)Constructing History“, Panel „Narrating the Nation“, Vortrag und Diskussion, Brüssel
1999: Kunst und Club-Kultur, Akademie Nürnberg
1999: „Die Toten – Fotografie und Gedenken“, zwei Vorlesungen, Kunst-Akademie, Düsseldorf
1998: „Art i Accion/ Out Of Action“, lecture „Paradoxical Models of Authenticity in Late 60s/early 70s Rock Performance“, Konferenz zu Performance-Kunst, MACBA und Facultat de belles artes, Barcelona e
1998: Zwei Diskussionen mit Kodwo Eshun in Köln, 672-Club; Berlin, Volksbühne, Roter Salon
1998: Diskussion mit Mike Kelley und Paul McCarthy, Secession, Wien
1998: „Über Geschmack läßt sich streiten“, Diskussion über und mit Komar & Melamid, Kunsthalle Wien
1998: „Deutsch-japanischer Techno-Gipfel“, Goethe-Institut, Tokio
1998: „Vision Zukunft, Kunst und Demokratie“, Mousonturm, Frankfurt/M.
1998: „Barry Lyndon“ – Vortrag/Filmpräsentation, Kino im Sprengel, Hannover
1998: „Musik und Sprache“, Symposion, Marstall, München
1998: Ringvorlesung „Das Paradies“, Humboldt-Universität Berlin
1998: „Atmosphären“, Bauhaus, Dessau
1998: „Lost in Music – Dortmunder Gespräche zur Jugendkultur“, Dortmund
1998: „Musik und Funktionalismus“, Deutsch-Amerikanische Gesellschaft, Heidelberg
1998: „Über Techno“, Interflugs/Freie Klasse Lecture Series, Berlin e
1998: „Technoculture (Computer World)“, Fri-Art, Centre d’art contemporain, Fribourg
1998: „Alien Smuggling“, Veranstaltung „Kein Mensch ist illegal“, Schlachthof, München
1997: „Methodenstreit“, Symposion von Texte zur Kunst, Humboldt-Universität, Berlin
1997: „Loving The Alien“, dreitägiges Symposion an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (Konzeption, Vorbereitung, Durchführung) (mit u.a. Kodwo Eshun, Dietmar Dath, Paul Gilroy, Crooklyn Dub Consortium, Sun Ra Arkestra, Edward George u.v.a.), Berlin [14.11.1997–16.11.1997]
1997: „Art Of Change“, Hamburger Bahnhof, Berlin
1997: „Sampling und Digitalität“, Kongress „Konfigurationen“, GhK Kassel [06.09.1997]
1997: „Guitar vs. Anti-Guitar“ (Vortrag/Performance mit Mike Kelley), 100 Tage/100 Gäste, documenta X, Kassel [01.09.1997]
1997: Rote Flora, Hamburg
1997: Ringvorlesung, Uni Mannheim
1997: Reihe Kultur & Politik, TH Darmstadt
1997: 3. Autorentheatertage, Vortrag, Ballhof, Niedersächsisches Staatstheater Hannover [03.07.1997]
1997: Berliner Gesellschaft für Neue Musik, Berlin
1997: Bauhaus-Universität, Dessau
1997: Universität Gent (Architektur)
1997: Literarisches Kolloquium („Shoah-Rezeption“), Berlin
1996: Akademie der Bildende Künste, München
1996: „Malkasten“, Düsseldorf
1996: „Alhambra too“, Berlin
1996: „Inbetween“, Ringvorlesung, Hochschule der Künste (Architektur), Berlin
1996: Seminar, Goethe Institut, Johannesburg
1996: „KünstlerInnengespräche“, Interflugs® – Büro für studentische Vorhaben, Hochschule der Künste (Bildende Kunst), Berlin [20.06.1996] e
1996: Universität Konstanz, Ringvorlesung
1996: Berliner Ensemble, Berlin
1996: Art Forum Lecture Series, New York
1996: Internationale Gesellschaft für neue Musik, Wien
1996: Deutsche Gesellschaft für Ästhetik, Hannover
1996: Art Center, Pasadena
1996: UCLA, Department of Photography, Los Angeles
1996: De Appel Stichting, Amsterdam
1995: Universität Köln (Amerikanistik)
1995: INEVA London
1995: „Messe 2“, Köln
1995: Bayerischer Galerienverein, München
1995: Tagung zu Drogenpolitik der Jungdemokraten, Hamburg
1995: Schlachthof Bremen
1995: „Geht Kultur absichtlich – Diverstalk“, Beitrag zu Nature™, Shedhalle Zürich
1995: „Das ideale Institut“, mehrwöchiges Projekt an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien
1995: „Die neue Rechte?“, Die Grünen/Bündnis 90, Berlin
1995: „Elektronische Bilder“, Institut für Gegenwartskunst, Wien
1995: „Situationismus und HipHop“, Kunstverein Hamburg
1995: „Ästhetik & Moral“, Symposium, Forum Stadtpark und Akademie Graz, Frohnleiten
1995: Kunsthalle zu Kiel
1995: Darmstadt, Jahrestagung des Instituts der neuen Musik
1995: Rote Fabrik, Zürich
1995: „Kindheit und Jugend“, Ringvorlesung, Ethnologie, Uni Hamburg
1994: „Ästhetik der Werbung“, Ringvorlesung, Tübingen
1994: Kunsthaus Zürich, Reihe „Kunst – Moral – Leben“
1994: Sampling Symposion, Lecture, Lehrkanzel für Kommunikationstheorie, Hochschule für angewandte Kunst Wien in Zusammenarbeit mit dem Institut für Elektroakustik und Experimentelle Musik der Hochschule für Musik, dem Kunstverein Wien, der Medienwerkstatt Wien, der Gesellschaft für Elektroakustische Musik; Hochschule für angewandte Kunst, Wien [20.–22.10.1994]
1994: „Die Elenden & die Erlebenden. Drogen, Techno, Sport“, Vortrag auf Veranstaltung „Staat ’94 – Bad Kleinen, Innere Sicherheit, Drogen“, Frankfurt/M. [09.10.1994]
1994: Commanderie, Fribourg
1994: „Rechtsextremismus und Gewalt“, Ringvorlesung, FU Berlin
1994: Justus Liebig Universität, Gießen
1994: Rote Fabrik, Zürich
1994: „Symposium: D. Diederichsen, I. Graw, B. Groys“, Royal Danish Academy of Art, Kopenhagen
1994: „Negotiations in the Contact Zone“, organized by Renée Green, The Drawing Center, New York
1994: „Die schönste Jugend ist gefangen“, DJ, Solidaritätsveranstaltung für Irmgard Möller, Wohlfahrtsausschuss, Westwerk, Hamburg [14.01.1994]
1993: „Situation 93“, Living Art Museum, Reykjavik
1993: Eldorado – Zentrum für Bildkultur, Antwerpen
1993: Forum Stadtpark, Graz
1993: Kurzfilmtage Oberhausen
1993: Was tun?, Bedingungen und Möglichkeiten linker Politik und Gesellschaftskritik, konkret-Kongreß, Curio-Haus, Hamburg e
1993: Jugendzentrum VEB, Siegen
1993: Kulturzentrum Nonntal, Salzburg
1993: Kulturzentrum Regensburg
1992: „Ästhetik und Gewalt“, Tagung, Frankfurt
1992: Galerie Tanja Grunert, Köln
1992: „Kultur & Technik im 21. Jahrhundert“, Tagung, Essen
1992: Wissenschaftszentrum Nordrhein Westfalen, Düsseldorf
1992: „Lernwelten“, Tagung in München/Gasteig
1992: Akademie Saarbrücken
1992: Kunst-Akademie, Düsseldorf
1992: Universität Köln (Romanistik)
1992: „Sättigungsbeilage“, HfBK Hamburg
1992: Wiener Secession
1992: Kunstverein, Graz
1992: Galerie Bruno Brunnet, Berlin
1991: Forum Stadtpark, Graz
1991: Merz Akademie, Stuttgart
1991: Gesamthochschule Kassel (Kunst und Design)
1991: Literaturhaus Berlin
1990: Kunstverein Graz
1989: Rathaus Wien (Stadtplanungs-Kommission)
1989: Wiener Festwochen, Wien
1988: Ruhr Uni-Bochum (Leo Kofler)
1987: Internationales Design Zentrum, Berlin
1987: Forum Stadtpark, Graz
1986: Literarisches Quartier Alte Schmiede, Wien
1986: Internationales Design Zentrum, Berlin
1986: „Diedrich Diederichsen“, steirischer herbst, Forum Stadtpark (Jutta Koether, Michael Krebber, Stephan T. Ohrt, Felix Reidenbach, Bettina Semmer), kuratiert, Katalog, Graz
1986: Schweizerischer Werkbund, Solothurn
1985: „Stilwandel – was ist das?“, Bazon Brock, Hans Ulrich Reck, mit Bei- und Vorträgen u.a. von Bazon Brock (Einleitung und Moderation), Michael Schirner, François Burkhardt, Rob Krier, Jim Rakete, Claudia Skoda, Hartmut Esslinger, Karla Fohrbeck, Antonia Hilke; IDZ Berlin, Ballhaus Naunynstr., Berlin [06.–07.12.1985]
1984: Vortrag und Präsentation, Podiumsdiskussion, mit u.a. Svenja Rossa, Werner Burkhard, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Hamburg
1984: Lesung, Festival „In der Hitze der Nacht“, u.a. mit Rainald Goetz, Hamburger Markthalle [16.06.1984]
Interviews
► „Ist Pop heute rechts?“, Die sogenannte Gegenwart / Feuilletonpodcast, Zeit Online, mit Ijoma Mangold und Lars Weisbrod, 29.07.2024 e
► „Blubberlutsch, Begrüßungsgeld, Avatare… Mit Diedrich Diederichsen über das 21. Jahrhundert reden“, Was ist Musik, mit Klaus Walter, ByteFM, 20.05.2024
► „WDR 3 open: Ex & Pop mit Klaus Walter“, Gespräch und Musikauswahl, WDR 3, 07.05.2024 e
► „Kunst, Politik, Musik: Das 21. Jahrhundert. Zeit-Ton Zeitreise mit Diedrich Diederichsen“, Interview mit Heinrich Deisl, Ö1, 29.03.2024 e
► „‚Wovon träumen Sie, Herr Diederichsen?‘. Früher waren Zeitungen nicht furchtbar: Ein Gespräch mit Diedrich Diederichsen über seine Essaysammlung ‚Das 21. Jahrhundert‘“, Interview mit Claudia Helmert und Luca Glenzer, nd, 22.03.2024 e
► „Wo steht der Pop im 21. Jahrhundert?“, Gespräch mit Christoph Reimann, Corso, Deutschlandfunk, 18.03.2024 e
► „‚So kommt man ja nicht weiter‘“, Gespräch über Utopien, Wokeness und offene Briefe, das Älterwerden und Taylor Swift, von Jens Balzer, zu ‚Das 21. Jahrhundert‘“, Die Zeit Nr. 12 v. 14.03.2024, S. 69
► „Das Ästhetische zu meiden, ist wie Selbstmord aus Angst vor dem Tod“, Zwischen Vergangenem und den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: über die Bärtigen von damals, die Beschimpfungslust von heute und die Rettung der Radikalität, Interview mit Tobi Müller, WOZ – Die Wochenzeitung Nr. 10/2024 vom 07.03.2024 e
► „Das 21. Jahrhundert“ – Vorzeitige Bilanz künftiger Tendenzen, Gespräch mit Wilm Hüffer, SWR2 am Morgen, 07.03.2024 e
► Die ewige Serie: Über das Werk von René Pollesch, Interview in der Sendung Fazit, Deutschlandfunk Kultur, 5:34 min., 27.02.2024 e
► „‚Die Selbstdarstellung war mein Hauptproblem‘“, Gespräch mit Anna-Lena Wenzel über die Arbeit im Präsisium der nGbK, 21.12.2023 e
► Interview zu Counter Culture und Gegenkultur in der 68er-Bewegung, Podcast Rosalux History, Folge 22: Geschichte der Studentenbewegung, Mai 2023 e
► „Quo Vadis Pop-Lehre? Eine journalistische Umfrage unter Lehrenden“ von Thomas Venker, kaput – Magazin für Insolvenz & Pop, 17.10.2022 e
► „‚Ich sage schon seit geraumer Zeit nicht mehr Ich‘“, Gespräch mit Erika Thomalla und Cornelius Reiber über Schreibentscheidungen und deutschsprachigen New Journalism, in: „Literarischer Journalismus“, Text+Kritik-Sonderband, München: edition text + kritik, Juni 2022. S. 219–230
► „Cibernética de los pobres“, por Leopoldo Estol, El Flasherito, 25.08.2021 e
► „Früher sagte Harald Schmidt jeden Abend das N-Wort“, Gespräch mit Jens Kastner, in: Tagebuch – Zeitschrift für Auseinandersetzung N° 6, 01.06.2021 e
► Gespräch mit Anke Dyes, in: Anke Dyes (Hrsg.): Future Laws Against Fat Shaming. Berlin: Berliner Förderprogramm Künstlerische Forschung, 2021
► Interview mit June Drevet, Andrea Popelka und Stefanie Schwarzwimmer, in: June Drevet/Barbara Kapusta/Andrea Popelka/Stefanie Schwarzwimmer (Hrsg.): Time Flies … in Pirouettes. Katalog zur Ausstellung „New Views on Same-Olds“. Wien 2021, S. 118–124
► „Gestaltete Unwillkürlichkeit“, Postmodern Talking Spezial, 12.04.2021 e
► Video Interview by Kunsthalle Wien on „Cybernetics of the Poor“, 16.12.2020 e
► „Politisches Handeln ohne einen Begriff von Fortschritt ist unmöglich“, Gespräch mit Christoph Gurk, Spielzeitbuch 2020/21 Volkstheater Wien, S. 9–17, November 2020 e
► Gast im Studio, über „Treatise“ von Cornelius Cardew, Gespräch mit Leonie Reineke, SWR2 Treffpunkt Klassik extra, 17.10.2020 e
► „Die Götter sind schwul“, Interview mit Gürsoy Doğtaş über „Liebe und Ethnologie“, Süddeutsche Zeitung v. 20.12.2019, S. 14 e
► „Wir wollen die Empfindungen restituieren“, Interview mit Philipp Hindahl über „Liebe und Ethnologie“, Monopol – Magazin für Kunst und Leben, 04.11.2019 e
► „Another Music From a Different Folk“, Interview mit Johannes Ullmaier zum Verhältnis von Pop und Povo im Tropicálismo, testcard #26: Utopien, Juni 2019
► „Die Mystifikation in der Kunst“, Interview mit Paula Thomaka über Charisma, das fehlende Dispositiv in der Pop-Musik und welche Probleme die Gegenwart mit sich bringt, für PW-Magazine, 20.06.2019
► „Fantasie fanden wir scheiße / Fantasy was shit“, in: Benjamin Dodenhoff/Ramona Heinlein (Hrsg.): Die Erfindung der Neuen Wilden. Malerei und Subkultur um 1980. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2019. S. 251–286
► „Abstrakte Autorinnen in manieristischen Körpern“. Gespräch mit Sabeth Buchmann und Ruth Sonderegger, in: Sabeth Buchmann, Jens Kastner, Ruth Sonderegger, Andreas Spiegl (Hrsg.): Die Stimme als Voice & Vote. Festschrift für Diedrich Diederichsen. Berlin: b_books Verlag, 2018. S. 129–136
► „Wahlverwandtschaften No. 25: Diedrich Diederichsen vs. Die Goldenen Zitronen“ [Text von Christine Käppeler], in: Spex #384, Januar/Februar 2019, S. 32–37
► Radio-Gespräch mit Thomas Edlinger zum Ende der Zeitschrift Spex, „Im Sumpf“, fm4, 16.12.2018
► „Die 80er Jahre sind komplett strange und alien“, im Gespräch mit Kasper König und Peter Pakesch, Spike Berlin, 24.09.2018 e
► Interview with Olivia Crough on „Cosmic Communities“, in: 032c Issue #34 (Summer 2018)
► „Gespräch vom 29.1.2011“ [Gespräch mit Johanna Schaffer], in: Michael Dreyer (Hrsg.): Teach-In. Diskursreihe zum Kunst- und Gestaltungsstudium Nr. 1. Stuttgart: Merz-Akademie, 2018. S. 76–91
► „‚Wenn Formulierungen wie ‚Umvolkung‘ auftreten, ist Schluss‘. Ist die Linke am Aufstieg der Rechten schuld? Den Eindruck mag bekommen, wer aktuelle Kommentare und Politikratgeber liest. Doch ‚Mit Rechten reden‘, wie ein Buch zum Naziversteher-Diskurs heißt, bringt nach wie vor eines: nichts“ [Interview mit Pascal Jurt], in: Spex #378, Januar/Februar 2018, S. 44–45
► Roundtable discussion on the future of art publishing, moderated by Mark Welzel, with Jörg Heiser, Olaf Nicolai, Susanne Pfeffer, Steffen Zillig, Bice Curiger, Jacqueline Burckhardt, in: Parkett No. 100/101 (Zürich/New York)
► „Die Ethnopoesie des Hubert Fichte“ [Interview mit Eleonore von Bothmer], Goethe-Institut, November 2017 e
► „‚Das All ist Vorbild für die Musik der Sphären‘“ [Interview mit Tanja Traxler], in: Der Standard v. 17.10.2017 e
► „‚Der feine Mann schlägt ins Gesicht‘. Ein Gespräch mit dem Kunstprofessor über die Trennung von E- und U-Kultur, Klaus Kinski, Trump und die Reservate des Herrenmenschentums“ [Interview mit Julian Weber], in: taz v. 06.10.2017, S. 15 e
► „Art, Culture & Appropriation: Import/Export Funk Office. Diedrich Diederichsen and Renée Green discuss cultural ownership and transfer in Germany and the US. Moderated by Pablo Larios“, Frieze, Issue 190, October 2017 e
► „Der Soundtrack von … Diedrich Diederichsen“, Cosmo ARD, Christian Werthschulte und Adrian Nowak [Interview von 2014], 28.08.2017 e
► „Trump de schuld van de hippies? Quatsch!“, Interview mit Wilfried van de Poll, Trouw, 13.08.2017
► „‚Der Kulturkampf hat sich verselbständigt‘“, Interview von Patrick Wildermann über die Petition zur Volksbühne nach Frank Castorf und die Fraktionen im Berliner Theaterstreit, in: Tagesspiegel vom 21.07.2017 e
► Gespräch in der Radio-Sendung „Im Sumpf“ mit Thomas Edlinger über „Körpertreffer“, fm4, 26.03.2017
► Gespräch über Yoko Ono mit Klaus Walter, taz.mixtape, ByteFM, 10.02.2017
► „Debunking Raymond Pettibon’s Punk“, Interview with Nina Prader for Sleek, 23.01.2017 e
► „Anteil der Pop-Musik am Ende des ‚Ostblocks‘ 1991 gering“, Interview mit Wolfgang Jung in Moskau für neue musikzeitung und dpa, 27.12.2016 e
► „:art talks mit Elisabeth Noever-Ginthör & Diedrich Diederichsen“ [Statement zu curated by_vienna], 17.09.2016 e
► „‚Futuristen gibt es schon genug‘. Pop-Theoretiker Diedrich Diederichsen untersucht in seinem Essay zum gerade gestarteten Wiener Galerien-Festival Curated by die Sehnsucht der jungen Künstler nach den Großvätern“ [Interview mit Almuth Spiegler], in: Die Presse v. 11.09.2016, S. 39 e
► „curated by_vienna 2016“ [Interview mit Sabrina Möller], Kunstmagazin Parnass, 08.09.2016 e
► „‚Heute sind viel mehr Leute als ‚Rechte‘ out‘. Vor 20 Jahren erschien Diedrich Diederichsens Buch ‚Politische Korrekturen‘. Damals ging es ihm um eine Analyse des Begriffs ‚political correctness‘, der in Deutschland in die Debatten über Politik, Kultur und Wissenschaft Einzug hielt. Besonders im konservativen Feuilleton wurde Diederichsens Buch stark kritisiert. Zwei Jahrzehnte später wird die Absicht hinter der konservativen Kritik noch offensichtlicher, als sie damals schon war: Do not disturb!“ [Interview mit Holger Pauler], in: Jungle World Nr. 25 v. 23.06.2016, Dschungel-Seiten, S. 18–23 e
► „Kritik: Kapely, čo sú všade, nezaujímajú nikoho. Koho chcú fanúšikovia naozaj počuť a čo drží dnes pop-hudbu pri živote, hovorí jej teoretik“, Interview with Patrik Garaj for SME.sk, 15.01.2016 e
► „Diederichsen über Bowie: Kein Rock’n’Roll Suicide“, Video-Interview mit Stephan Lamby, dbate.de, 11.01.2016 e
► „Der Stoff für alle. Ist der Höhepunkt moderner Serienerzählung bereits überschritten? Oder treten wir in die Lelouch-Phase der Serie ein? Sind Serien immer noch der einzige Stoff, über den sich alle unterhalten können? Und was ist mit ihrem Anspruch auf Gegenwartsdeutung? Ein Gespräch über Serien“, Gespräch mit Simon Rothöhler, veröffentlicht in Cargo Film/Medien/Kultur, No. 28 [erschienen am 18. Dezember 2015], S. 24–31; ebenfalls online veröffentlicht bei Perlentaucher e
► Three questions by Wenzel Bilger and Christoph Bartmann, Images of Surveillance: The Politics, Economics, and Aesthetics of Surveillance Societies, Sensitive Data, Goethe-Institut, New York [05.12.2015] e
► Gespräch in der Sendung „Vinylasyl“ mit Steffen Korthals (Dash), eldoradio (Campusradio Dortmund), 28.09.2015, 20:00 bis 22:00 Uhr e e
► Statement zu „Wenn ich eine Zeitmaschine hätte …“, Uh-Young Kim, Funkhaus Europa, 22.05.2015 e
► Entrevista, in: Los Inrockuptibles, Mayo 2015
► „Als das Nichtkönnen produktiv wurde“, Interview mit Ulrich Gutmair anlässlich der Ausstellung „Geniale Dilletanten“, Goethe-Institut, März 2015 e
► „Was von F.J. Raddatz bleiben wird: Über Stil und Feuilleton“, Interview mit Christine Watty, Sendung Kompressor, Deutschlandradio Kultur, 12.03.2015, 14:18 bis 14:35 Uhr e
► „Popmusik und offensive schlechte Laune“ / „Pop music and an offensive bad attitude“, Interview mit Christoph Bartmann und Wenzel Bilger, Goethe Institut New York, Dezember 2014 e e
► Radio-Gespräch mit Diviam Hoffmann über das Buch „Future Days: Krautrock and the Building of Modern Germany“ von David Stubbs, taz.mixtape, ByteFM, 07.11.2014
► „Eine Haltung ist wichtiger als ein Akkord“, Interview in Das Wetter – Magazin für Text und Musik, 3. Ausgabe, mit Thomas Vorreyer und Sascha Ehlert, 25.06.2014
► „Redezeit“ in Radio-Sendung „Neugier genügt“, Gespräch mit Sabine Brandi, WDR 5, 11.06.2014 e
► „Roundtable: Exodus als Streik. Daniel Loick im Gespräch mit Diedrich Diederichsen, Rahel Jaeggi und Isabell Lorey“, in: WestEnd – Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1/2014 „Exodus. Leben jenseits von Staat und Konsum?“, Mai 2014 (Frankfurt/M.)
► „Wahlverwandtschaften No. 3: Diedrich Diederichsen vs. Daniel Richter“ [Gespräch moderiert von Ulrich Gutmair], in: Spex #353, Mai/Juni 2014, S. 26–34
► „Doppelkopf“, Radiogespräch mit Klaus Walter, Hessischer Rundfunk, hr2-kultur, 17.04.2014 e
► Studiogast in der Sendung „Die schöne Woche“ mit Volker Wieprecht, Radio Eins (RBB), 11.04.2014
► Gespräch mit Christian Egger, in: Wanda, Ausgabe 25, April 2014
► „Der Soundtrack von … Diedrich Diederichsen“, Funkhaus Europa, 05.04.2014 e
► Interview mit Dominik Landwehr über „Über Pop-Musik“, m4music, 03.04.2014 e
► Ràdio Web MACBA, Podcast SON[I]A #187, Escenes eliminades, Museu d’Art Contemporani de Barcelona, 8′ 25″, published 20.03.2014 e
► „Klänge, die wie Zeichen funktionieren“, Interview mit Stephan Karkowsky, Deutschlandradio Kultur, 18.03.2014 e
► Gespräch mit Tinia Würfel für die Sendung „Glauben und Wissen“, Radio Bremen, 11:19 Minuten, 16.03.2014 e
► „‚Pop ist mehr als Musik‘“, Interview mit Thomas Klingebiel für die Neue Westfälische, 16.03.2014 e
► Gespräch mit Andreas Fanizadeh, taz.studio, Buchmesse, Leipzig, 13.03.2014 e
► Autorengespräch, Moderation: Norbert Kron, ARD-TV-Forum (MDR), Halle 3, Stand C 501, Buchmesse, Leipzig, 13.03.2014
► „Geräusch ist wichtiger als Musik“, Interview mit Christian Bos, Kölner Stadt-Anzeiger vom 13.03.2014 e
► „Berlin ist ein Kultur-Hipster“, Interview mit Peter Laudenbach und Clemens Niedenthal, tip Berlin 06/2014 (12.03.2014), S. 10–13 e
► „‚Ein großer Sieg für den Machismo‘“, Interview mit Thomas Edlinger, bei: profil online, 12.03.2014 e
► „‚Muss Pop-Musik immer vital sein?‘“, Interview mit Kito Nedo und Ralf Schlüter, art – Das Kunstmagazin, 12.03.2014 e
► „‚Es gibt keinen Ursprung‘“, Interview mit Christian Werthschulte, in: taz v. 12.03.2014 (literataz S. 05) e
► „Was ist Musik: Über Pop-Musik“, Gespräch mit Klaus Walter, ByteFM, 09.03.2014
► „Im Sumpf: Wie du wieder aussiehst“, Gespräch mit Thomas Edlinger, fm4, 09.03.2014
► „Über Pop-Musik“, Corso-Gespräch mit Adalbert Siniawski, Deutschlandfunk, 07.03.2014 e
► „Geräusche als Weg zur Welt“, Kulturgespräch bei SWR2 am Morgen, 07.03.2014 e
► „Geniales Grundlagenwerk“, Gespräch mit Klaus Walter in der Rundfunksendung „Scala“, WDR 5, 07.03.2014 e
► „‚Die Sozialisierung läuft heute über das coole Spiel‘“ [Interview mit Pascal Jurt], in: WOZ – Die Wochenzeitung Nr. 10/2014 vom 06.03.2014 e
► „Gib mir alles“ [Gespräch mit Stefan Niederwieser und Michael Kirchdorfer], bei: thegap – Magazin für Glamour und Diskurs, 03.03.2014 e
► „Ohne Theorie ist es doch langweilig – Was ist Pop-Musik? Und in welchem Sound kann man darüber schreiben?“ [Gespräch mit Tobias Rüther], in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2. März 2014, Nr. 9, S. 35 e
► „Abenteuer ist gerade das ganz große Ding“ [Interview mit Sascha Kösch und Timo Feldhaus], in: De:Bug #180 03/2014, S. 26–29
► Ràdio Web MACBA, Podcast SON[I]A #187, Museu d’Art Contemporani de Barcelona, 29′ 41″, 06.02.2014 e
► „Ich bin ein Mensch, der … – ein Interview”, in: Julian Müller/Victoria von Groddeck (Hrsg.): (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München: Wilhelm Fink, 2013. S. 221–230
► Nach dem Ende des Außen. Ein Videogespräch und -essay von Michael Küppers-Adebisi, anlässlich der Ausstellung The Whole Earth im HKW, 21.06.2013/13.08.2013 e
► „‚Rezeptionsekstase hat bei mir immer Vorrang‘. Ein Gespräch über die richtige Sprache beim Schreiben über Pop, linke Gegenkultur nach dem Deutschen Herbst und den Frauenanteil beim Musikmagazin Spex“ [Interview mit Julian Weber], in: taz v. 16.07.2013, S. 15-16 e
► The Whole Earth. California and the Disappearance of the Outside. Exhibition and Conference. HKW Talk on the Anthropocene, with Bernd M. Scherer, Director Haus der Kulturen der Welt, HKW, July 1 2013 (Berlin) e
► Das Ganze ist nicht ganz – War das wirklich schon alles? Einige Fragen zum Thema an die Kuratoren der Ausstellung „The Whole Earth. Kalifornien und das Verschwinden des Außen“, HKW Berlin e
► „The Whole Earth“ [Conversation with Ana Ofak], Mousse – Contemporary Art Magazine No. 39, Summer 2013 (Mailand) e
► „The Whole Earth: In Conversation with Diedrich Diederichsen and Anselm Franke“ [by Ana Teixeira Pinto], e-flux #45 05/2013 (New York) e
► „‚Norbaitek jaitsiko al dio bolumena gure egoari, mesedez?‘“ [Interview mit Xabier Erkizia Donostia, baskisch], bei: paperekoa.berria.info, 17.05.2013 e
► „Diedrich Diederichsen und Anselm Franke über ‚The Whole Earth‘“ [Interview mit Philipp Koch], in: tip, 06.05.2013 e
► „‚Der kalifornische Universalismus kann den Ort Kalifornien nicht ausblenden‘. Diedrich Diederichsen über ‚The Whole Earth‘“ [Interview mit Boris Pofalla], in: Monopol – Magazin für Kunst und Leben, 27.04.2013 e
► „‚So obskur, wie es gerade noch ging‘. Diedrich Diederichsen im Gespräch über die Zeitschrift Spex, Pop und Kultur in Deutschland“ [Interview mit Pascal Jurt], in: Jungle World Nr. 9 v. 28.02.2013 e
► Gesprächsgast bei Radiosender Orange 94.0, Sendung Social Sounds (Wien), 06.02.2012, 23:00–00:00 Uhr e
► Überleben durch Kapitalverbrechen [Interview mit Anna Masoner über „The Sopranos“], online bei Versorgerin. Zeitung der Stadtwerkstatt #94 (Linz), 01.06.2012 e
► „Fußball und Identität“ [Diskussion mit Hans Georg Egerer, Barbara Liegl, Armand Feka, Verena Leneis, Mirnel Sadovic und Daniele Karasz] in: Antonia Dika, Barbara Jeitler, Elke Krasny, Amila Sirbegovec (Hrsg.): Balkanmeile – 24 Stunden Ottakringer Straße. Wien: Turia + Kant, 2012
► „Sexo, drogas, rock and roll, punk, porno y pop“ [Interview with Catalina Prieto in Spanish], in: debate (Buenos Aires), online bei www.revistadebate.com.ar, 13.01.2012 e
► „Pascal Jurt im Gespräch mit Diedrich Diederichsen“ [über Der kommende Aufstand vom Unsichtbaren Kommitee], in: grundrisse. zeitschrift für linke theorie & debatte Nr. 40, Winter 2011, S. 16–23 (Wien) e [auch in Testcard #21: Überleben – Pop und Antipop in Zeiten des Weniger (Mainz) unter dem Titel „‚Mein Zivilisationsschaden gehört mir‘“]
► „Kritik der Kunstkritik“ [Interview mit Roland Opschondek anlässlich der Verleihung des Art Critics Award 2011 an Christian Höller], online bei globe-M, 20.11.2011 e
► „Die Politik des Monuments: Naturalismus, Minimalismus und ihre Alternativen“ / „The Policy of the Monument: Naturalism, Minimalism and Its Alternatives“ [Interview mit Lukas Frankenberger, Jasmina Hirschl, Veronika Kocher, Martin Krenn, Georg Wolf], in: Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus (Hrsg.): Open Call: Handbuch zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals. Wien, 2011. S. 86–93 e
► „Die Welt ist eine Scheibe. Zum Welttag der Schallplatte am 12. August: Poptheoretiker Diedrich Diederichsen über die Qualität ausgewählter historischer Plattencover“ [Interview mit Gerhard Stöger], in: Falter 32/2011 v. 10.08.2011 e
► „Die Pop-Musik, das Populäre und ihre Institutionen. Sind 50 Jahre genug? Oder gibt es ein Leben nach dem Tod im Archiv? Ein Gespräch“ [mit Christoph Jacke], in: Christoph Jacke, Jens Ruchatz, Martin Zierold (Hrsg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Populäre Kultur und Medien, Bd. 2. Münster: LIT Verlag, 2011. S. 79–112
► Interview by Young Model, Sligo, Irland (on the occasion of exhibition Recognition and Tracking by Harun Farocki), 02.07.2011 e
► „‚El rock es pasivo, no busca qué hacer‘“ [Text von Luis Paz mit Interview auf Spanisch], online bei Página/12, 24. April 2011 e
► „Vignette: Interview with Diedrich Diederichsen“ [über künstlerische Forschung, von Johanna Schaffer], online bei troubling research – performing knowledge in the arts, published February 20, 2011 e
► „‚Ninguna estrella pop será tomada en serio en el futuro‘. Entrevista con Diedrich Diederichsen“ [Interview mit Luis Diego Fernandez auf Spanisch], online bei Perfil.com, 16. Januar 2011 e
► „‚The innere Schweinehund does not live here anymore.‘ Diedrich Diederichsen im Gespräch über Arbeit, Freizeit und den Wunsch nach ‚Intensität‘“ [Interview mit Michael Schmid], in: Jungle World Nr. 49 v. 09.12.2010 e [auch bei fm4, 26.04.2011 e]
► „Gespräch mit Jutta Koether“ in: Gitte Jabs/Johanna Tiedtke (Hrsg.) Jabberwocky / Von den Dingen und zurück [Katalog zu den Ausstellungen „Jabberwocky“, 13.–21.11.2010, Frappant e.V. Viktoria Kaserne, Zeiseweg 9, 22765 Hamburg, und „Von den Dingen und zurück“, 13.–19.12.2010, Sammlung Lenikus, Bauernmarkt 1, 1010 Wien; 11 Studenten der Hochschule für bildende Künste Hamburg zeigen Arbeiten in Wien und 15 Studenten der Akademie der Künste Wien zeigen ihre Arbeiten in Hamburg] Hamburg/Wien: HFBK/Akademie der Bildenden Künste, 2012
► „‚Lifestyle ist politisch‘“ [Interview mit Elisabeth Postl und Florian Spielbüchler], in: New YOUKI Times Ausgabe #2 vom 18. November 2010 e
► „‚Andy Warhol hätte sich gefreut‘. Lady Gaga kommt nach Wien. Kulturtheoretiker Diedrich Diederichsen erklärt uns, was es mit dem größten Popstar der Gegenwart auf sich hat“ [Interview mit Sebastian Fasthuber und Gerhard Stöger], in: Falter 44/2010 v. 03.10.2010 e
► „Sich mit sich selbst vollknallen. Max Hinderer im Gespräch mit Diedrich Diederichsen“, in: Kultur & Gespenster Heft Nr. 11, Sommer 2010
► „Authentizität, Baby!“ [Interview mit Ulrike Weiser], in: Die Presse v. 27.06.2010 e
► „Sind Sie wasserscheu, Herr Diederichsen?“ [Interview von Krystian Woznicki über Wasser und Musik], online bei Berliner Gazette, 02.02.2010 e
► „Pop-Musik am Ende ihrer Epoche“ [Interview von Katja Schwiglewski, anlässlich der gleichnamigen Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen im Grillo-Theater], ausgestrahlt im Rundfunk in der Sendung „WDR 3 Resonanzen“, 02.12.2009, 18.08–20.00 Uhr; online bei der WDR-Homepage der Sendung e
► „Zur Popmusik gehört die Pose“ [Interview von Philipp Holstein], online bei rp-online.de, 27.11.2009 e
► Interview mit Paul Hoffman und Jan Röhlk, in: Trust #137, Aug/Sep 2009 e
► Gespräch in: Imke Elliesen-Kliefoth: ‚Bergauf beschleunigen‘. Gespräche über Gelingen und Erfolg. Zürich: Ammann, 2009
► „‚Pop hat sich zu Tode gesiegt‘“ [20-minütiges Interview von Michael Schmid (FM4) anlässlich der Ausstellung Schere – Stein – Papier, 7. Juni 2009] e
► „Creative Cities: Diedrich Diederichsen. Das Versprechen der kreativen Ökonomie. Interview mit Diedrich Diederichsen, Kulturwissenschafter, Berlin / Wien at the Ö1 Creative Cities Symposium on the 31st of april in the Radiokulturhaus Vienna“ [Webvideo auf tagr.tv von axolotl, 4. April 2009] e
► „Zur Unterbrechung des Alltagsbewußtseins. Interview mit Diedrich Diederichsen“ In: Informationsbroschüre zur Veranstaltung Dancing With Myself – Musik, Geld und Gemeinschaft nach der Digitalisierung, im Hebbel am Ufer (HAU), Berlin, vom 16. bis 18. Januar 2009 e
► „‚Den sexy Intellektuellen suchen‘. Diedrich Diederichsen über Artschool-Pop und den Künstlertypus, den man an der Kunstschule zu finden glaubt“ [Teil der FM4 Homebase Spezial zum Thema Artschool-Pop vom 18.12.2008 von Michael Schmid], online bei Michael Schmid, 18.12.2008 e
► „Konsumguerilla: Ein Gespräch“ [Diedrich Diederichsen im Gespräch mit Herausgeberin Birgit Richard], in: Birgit Richard/Alexander Ruhl (Hrsg.): Konsumguerilla. Widerstand gegen Massenkultur? Frankfurt/M., New York: Campus, 2008. S. 185–190
► „‚Full of oneself‘. Ein Gespräch mit Diedrich Diederichsen“, in: Rolf-Günther Schulze/Martin Krauß (Hrsg.): Wer macht den Sport kaputt? Doping, Kontrolle und Menschenwürde. Berlin: Verbrecher Verlag, 2008. S. 99–120
► „‚Der Klingelton, das ist die Liebe zum Zwang‘“ [Interview mit Christian Schröder], in: Tagesspiegel v. 15.08.2008 e
► „Diedrich Diederichsens Eigenblutdoping: Dauernd etwas dürfen müssen“ [Interview mit Robert Defcon und Max Dax], in: Spex #315, Juli/August 2008, S. 130–132 eee
► „Eigenblutdoping – mit Diederichsen durch den EURO-Rave. FS Misik Folge 29: Der Pop-Papst über die ‚Begeisterung am Begeistertsein‘ beim Public Viewing und die neuen Regeln der Kunst“ [Webvideo von Der Standard.at v. 23.06.2008] e
► „‚Das Bürgertum besteht nur aus Subkulturen‘. Interview mit Ulf Poschardt“, in: Die Welt v. 25.05.2008 e
► „‚Woodstock machte einen fremd‘. Die Jugendkultur seit den 60ern kann eine Art freiwillige Diaspora bilden, meint der Poptheoretiker Diedrich Diederichsen. Man erlebte die Musik als exterritoriales Homeland – und pflegte zum Teil allerdings reaktionäre Gemeinschaftsvorstellungen“ [Interview mit Isolde Charim], in: taz v. 18.01.2008 e – Online auch als: „Diaspora durch Jugendkultur. ‚Woodstock machte einen fremd‘. Die Jugendkultur seit den 60ern kann eine Art freiwillige Diaspora bilden, meint der Poptheoretiker Diedrich Diederichsen. Musik fungiert als exterritoriales Homeland“ e
► „Diedrich Diederichsen: Third Life. ‚Also ab 1988 bereue ich relativ wenig‘“ [Interview mit Kito Nedo], in: De:Bug #117 11/07, S. 26–28 e
► „Digitale Evolution“ [Interview mit Martin Hossbach und Jan Kedves über digitale Veränderungen in der Kulturlandschaft], in: Spex #310, September/Oktober 2007 e
► Interview über Spex, Radio Corax, Widerhall, online bei freie-radios.net, 13:34 Minuten, 08.03.2007 e
► „Interview: Diedrich Diederichsen“ [Interview mit Niels Henriksen], online bei www.kopenhagen.dk, 23.01.2007 e
► „‚Ein linkes Entenhausen‘. Ein Gespräch mit dem Zeichner Andreas Michalke und Diedrich Diederichsen über verlorene Dissidenz, Ironie, die Kunst des Zuspätkommens und Michalkes neues Comicbuch Bigbeatland“, in: taz v. 11.01.2007 e
► „Diedrich Diederichsen: Eine Frage, die man so nicht stellen kann“, online bei hairentertainment.com, 19.10.2006 e
► „‚Was mich an Weblogs stört‘“, in: Netzeitung v. 06.09.2006 e
► Interview mit Andreas von Dühren, in: Text Nr. 2, 2006
► „Das Ding mit der Mode“ [Interview mit Alex Bohn] in: Spex #296, 03/2006, S. 70–71 ee
► „Konservatismus und Glücksversprechen“ [Interview mit Robert Mießner], online bei satt.org, Januar 2006 e
► „‚Si no tenés ideas de apertura y de infinidad, estás perdido‘“ [Interview mit Roque Casciero], online bei Página/12, 12. Dezember 2005 e
► „Die Deutung der Herzkammermusik. Diedrich Diederichsen über den Zusammenhang von Pop und Leben“. Hörfunk. WDR 3 open: WortLaut. Walter van Rossum im Gespräch mit Studiogast Diedrich Diederichsen, der auch die Musik der Sendung auswählte. 10.11.2005. 23.05 Uhr – 0.00 Uhr
► „‚Angie‘ ist doch eine Untergangsgeschichte.“ Ist der Pop tot? Ein Gespräch mit Diedrich Diederichsen über den Papst, den Song der Kanzlerin, die Pet Shop Boys und Nick Hornby“ [Interview mit Helmut Ziegler], in: Berliner Zeitung v. 05.11.2005 e
► Matthias Kalle & Harald Staun: „‚Ich nenne das immer: CDU-Koksen‘. Was meint Diedrich Diederichsen nun wieder damit? Ein Gespräch über Neokonservative, Spießer, ein historisches Projekt – und über Sting“, in: zitty Nr.26 v. 07.12.2005 – Auszug online auf einer Seite der Jetzt-Redaktion des Süddeutschen Verlags: e
► „Das Neue ist des Ganzen Oberfläche. Ein Gespräch mit Diedrich Diederichsen zu 25 Jahren Spex“ [von Jörg Gruneberg], in: Scheinschlag Ausgabe 10 – 2005 e
► „Pop-Feuilleton. Diedrich Diederichsen im Gespräch mit A. Waltz und J. Bonz“, in: Jochen Bonz/Michael Büscher/Johannes Springer (Hrsg.): Popjournalismus. Mainz: Ventil Verlag, 2005. 208 S.
► „Was ist kitschig an der Gedenkkultur, Herr Diedrichsen? Gedenken. Diedrich Diederichsen über das deutsche Holocaust-Mahnmal, den Hitler-Hype im TV, neue Mythen und alten Vergangenheitsbewältigungskitsch“ [von Robert Misik], in: Falter Juni 2005 e
► „Der blinde Sänger als Seher. Eine kulturtheoretische Betrachtung nach dem Tod des Musikers Ray Charles. Interview mit dem Poptheoretiker und Journalisten Diedrich Diedrichsen“, im Deutschlandfunk für die Sendung „Kultur heute“ am 11.06.2004 e
► „Nur Markt, nur Designer, nur Irre. Diedrich Diederichsen im Gespräch mit dem IGMA [Institut Grundlagen Moderner Architektur und Entwerfen, TU Stuttgart]“, in: ARCH+ Nr. 171 (Juni 2004)
► „Branded Pop. Sind Pop-Stars Marken? Gerrit Terstiege im Gespräch mit Diedrich Diederichsen“, in: Form 196 (Mai/Juni 2004)
► „Conversation with Diedrich Diederichsen“, in: Clegg & Guttmann: Decomposition ⇔ Reconstitution. Köln/Berlin: Galerie Christian Nagel, 2003
► „Die nächste Generation hat immer Recht. Diedrich Diederichsen über seine eigene Vergangenheit, die Pop-Gegenwart und die Zukunft der ‚Superstar‘-Suche“ [Interview mit Oliver Fuchs und Claudius Seidl], in: Süddeutsche Zeitung v. 24.04.2003
► „Elend und Anomie sind nicht okay“ [Interview von Tim Stüttgen, anlässlich der Wiederveröffentlichung von Sexbeat], in: Spex #264, 04/2003, S. 85–87 eee
► „Diedrich Diederichsen“ [Interview], in: alert, Februar – März 2003 [auch enthalten in: Max Dax: Dreißig Gespräche. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008]
► „Ausverkauf der Seele. Das Ende des Underground“ [Interview von Stefanie Peter], online bei fluter, 22.01.2003 e
► „Politik fürs Publikum?“ [Gespräch von Dietmar Darth mit Diedrich Diederichsen und Rainald Goetz], in: Spex #229/230 12/99, S. 94–99 eeeeee
► „Warum ist Berlins Mitte wie Las Vegas, Diedrich Diederichsen?“ [Interview von Christoph Amend und Stephan Lebert], in: Tagesspiegel v. 18.03.1999
► „Der kontrollierte Übermensch. Diedrich Diederichsen über Politik und Ästhetisierung des Körpers“, in: Blätter des iz3w [Informationszentrum 3. Welt], Nr. 229, 1998, S. 30–32 e
► „Interview — Wer versteckt sich hinter Anti-PC?“ [von Ursula von Arx], in: NZZ Folio 04/97 e
► „Subkulturen schließen sich nicht nur aus politischen Reflexionsgründen zusammen. Über Techno, Punk, Boheme, Mainstream und MTV“ [Gespräch mit Christoph Doswald], in: Kunstforum international Nr. 135: „Cool Club Cultures“ (1996), S. 154–159
► „Warum gehört Popkultur an die Hochschulen, Herr Diederichsen?“, in: Süddeutsche Zeitung v. 11.09.1995
► „Hey hey, we are not the monkeys“, in: 5 Interviews zur Veränderung des Sozialen mit Robert Kurz, Ulrich K. Preuß, Richard Sennett, Paul Parin und Diedrich Diederichsen. Stuttgart: Merz Akademie, 1992. S. 91–152
► „Gespräch mit Diedrich Diederichsen. Recherche zu HipHop in Deutschland (Ende 1992)“ [Transkript eines Gesprächs mit Ina Wudtke], 1992 e
► „Diedrich Diederichsen, Köln 1991, Interview, 12.Oktober 1991“ [Andreas Otteneder, Martin Posset, Peter Kessen], online bei The Great Gate, Samstag, 30. März 2013 e
► „‚Am Anfang war ich doof‘“ [Interview von Alf Burchardt zu 1.500 Schallplatten], in: Szene Hamburg 10/1989, S. 40–42 eee