Geoffrey Stokes/Bea Feitler: The Beatles

Daß sich der SOUNDS-Verlag entschlossen hat, dieses Buch zu vertreiben, hat nichts mit John Lennons Tod zu tun. Es wurde ihm nur just in diesem Moment angeboten. Grund ist vielmehr, daß es sich hier um die wohl gelungenste und intensivste fotografische Dokumentation des Beatles-Mythos handelt, die derzeit zugänglich ist. Wichtig ist dabei, daß die Reduktion der Beatles-Ära auf bestimmte Stereotype, die durch die häufige Reproduktion bestimmter Gesten und Posen das landläufige Bild von Beatlemania und Lucy-Sky-Diamonds-Zeiten bestimmt, hier durch eine aufgefächerte Fotoauswahl aufgehoben oder zumindest eingeschränkt wird.

Kontrapunktisch stehen sich hier Pressefoto (offiziell) und fotografische Beutestücke voyeuristischer Revolverjournalisten gegenüber. Fanmassen kommen genauso vor wie einschlägige Gimmicks und Promo-Artwork. In seiner Fülle, Widersprüchlichkeit führt dieses Foto-Bombardement wahrhaftig die Zeichen einer Epoche vor.

Der eher sekundäre Text (englisch) liefert einiges Bekanntes, wird weitgehend anekdotisch vermittelt und macht Spaß, gerade weil viele der besten Beatles-Interview-Passagen im Original eben viel mehr hergeben. Was an Fakten zu recherchieren war, ist umfassend vorhanden. Ein Vierfarb-Warhol-Poster liegt bei. Das Vorwort von Leonard Bernstein ist schlichtweg grausig. Überschlagt es, oder haltet euch an den „Daily Mirror“, der in dem Buch neben vielen anderen zeitgenössischen Dokumenten zitiert wird: „You have to be a real sour square, not to love the nutty, noisy, happy, handsome Beatles.“

Import durch: SOUNDS-Verlag GmbH, 245 Seiten, 322 Fotos, DM 49,50 (Stichwort: Beatles Buch, Postfach 10 38 60, 2 Hamburg 1, gegen Vorkasse + DM 5,– Versandkosten)